ANZEIGE Schluss mit der Aufschieberitis 5 Tipps, um noch heute mit der Altersvorsorge anzufangen
Mach’ ich morgen. Hat noch Zeit. Ich weiß nicht, wie ich anfangen soll … Kennen Sie das auch? Claudia Müller, Gründerin des Female Finance Forums, erklärt, wie Sie es schaffen endlich aktiv zu werden. Denn: Loslegen ist einfach.
1. Status Quo analysieren
Für gewöhnlich ist die Altersvorsorge etwas, in das Sie regelmäßig – zumeist monatlich – investieren. Aus diesem Grund ist es zunächst wichtig, Ihren Status Quo zu analysieren.
Expertin Claudia Müller: „Frauen sollten zunächst alle Einkünfte und Ausgaben auflisten. Was verdienen sie monatlich? Welche Kosten haben Sie? Müssen Schulden abbezahlt werden?”
Auf diese Weise finden Sie heraus, wie viel Geld Sie für die private Altersvorsorge einsetzen können.
2. Schulden begleichen
Dieser zweite Punkt betrifft sicher nicht jede von Ihnen. Sollten Sie jedoch jeden Monat Ihren Dispo ausreizen oder offene Kredite haben, besteht der nächste Schritt darin, Ihre Schulden zu begleichen.
Dieser Schritt ist besonders wichtig. Solange die eigenen Finanzen im Hier und Jetzt auf wackeligen Füßen stehen, sollte die Altersvorsorge warten.
Müller: „Immobilienschulden sollten Frauen hier nicht einbeziehen. Dass diese langfristig getilgt werden, ist klar. Sie sollten daher der weiteren Altersvorsorge nicht im Weg stehen.”
3. Lebensziele definieren
Sicher, das Hauptziel Ihrer Altersvorsorge ist die finanzielle Absicherung Ihres Lebensabends. Es gibt jedoch unterschiedliche Möglichkeiten, um vorzusorgen. Und diese sollten Sie durchaus mit kurz- oder mittelfristigen Zielen abgleichen.
„Für jemanden, der plant, in den kommenden fünf bis zehn Jahren ein Haus zu kaufen oder zu bauen, bietet sich eine andere Altersvorsorge an als für jemanden, der weiterhin zur Miete leben wird”, erklärt Müller.
Genauso verhält es sich mit der Familienplanung: Sie möchten Kinder? Dann eignet sich wegen der staatlichen Zuschüsse zum Beispiel ein Riester-Vertrag besonders gut.
4. Möglichkeiten kennenlernen
Sie wissen, wo der Weg hinführen soll? Dann geht es nun ans Eingemachte. Finden Sie heraus, welche der vielen Optionen für Sie am sinnvollsten ist. Einen guten Überblick über die verschiedenen Formen der Altersvorsorge finden Sie zum Beispiel in unserem Artikel „Welche Altersvorsorge passt zu mir?”.
Es viele gute Bücher, die leicht verständlich erklären, worauf es für Sie bei der Altersvorsorge ankommt. Wir legen Ihnen folgende Lektüre ans Herz:
- Stiftung Warentest: Finanzplaner für Frauen - Sorgenfrei, sicher und unabhängig durch alle Lebensphasen – Altersvorsorge und Steuerersparnis
- Madame Moneypenny: Wie Frauen ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen können
- Helma Sick: Ein Mann ist keine Altersvorsorge - Warum finanzielle Unabhängigkeit für Frauen so wichtig ist
5. Entscheidungen treffen
Zu guter Letzt heißt es: Loslegen! Claudia Müller macht Mut: „Frauen brauchen weder eine Banklehre noch hohe Beträge, um mit der Altersvorsorge zu beginnen. Schon mit 25 Euro monatlich können sie sehr viel ausrichten.“
Unser Tipp: Jede von Ihnen, die in einer festen Anstellung ist, hat grundsätzlich die Möglichkeit, sich von ihrem Arbeitgeber unterstützen zu lassen. Sollten Sie es bisher nicht nutzen, sprechen Sie Ihren Vorgesetzten auf jeden Fall auf betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen an.
Sie möchten etwas für Ihre finanzielle Unabhängigkeit tun? Wir haben weitere spannende Themen und nützlich Informationen rund um das Thema Altersvorsorge für Frauen.