Städtische Personalkosten treiben Steuern nach oben
Städtische Personalkosten treiben Steuern nach oben

Kommentar zum Bonner HaushaltStädtische Personalkosten treiben Steuern nach oben

Meinung · Die Erhöhung der Gewerbesteuer, die Kämmerin Heidler ab 2026 im Haushalt einplanen muss, dürfte kaum noch zu verhindern sein. Viel wahrscheinlicher ist, dass bald auch die Grundsteuer für alle Bewohner der Stadt steigt, meint GA-Redakteur Andreas Baumann.

Bonner Puppenkönig öffnet auch an Sonntagen
Bonner Puppenkönig öffnet auch an Sonntagen

Starttermin steht festBonner Puppenkönig öffnet auch an Sonntagen

Noch in diesem Monat soll die Playmobil-Erlebniswelt auf drei Etagen in der Bonner Innenstadt ihre Ladentüren aufmachen. Schon zwei Tage vorher haben GA-Leser mit ihren Kindern die Chance, sie exklusiv zu testen.

Außenanlagen der Beethovenhalle werden viel teurer
Außenanlagen der Beethovenhalle werden viel teurer

Sanierung in BonnAußenanlagen der Beethovenhalle werden viel teurer

Für die denkmalgeschützten Außenanlagen sind jetzt 8,7 Millionen Euro vorgesehen. Das Städtische Gebäudemanagement dachte lange, die Kanäle unter dem Parkplatz seien in den 90er Jahren saniert worden. Doch das war ein Irrtum.

Bonner Stadtdechant Picken verlässt Synodalen Weg
Bonner Stadtdechant Picken verlässt Synodalen Weg

Katholische ReformbewegungBonner Stadtdechant Picken verlässt Synodalen Weg

Auf kritischer Distanz zur Reformbewegung der katholischen Kirche in Deutschland war er schon länger: Jetzt legt Wolfgang Picken sein Mandat nieder. Er wirft den Akteuren fehlende Offenheit, mangelnde Kritikfähigkeit und ein „Zweiklassensystem“ vor.

Eine Zumutung für alle Beteiligten
Eine Zumutung für alle Beteiligten

Kommentar zur Kita-Misere in BonnEine Zumutung für alle Beteiligten

Meinung · Der Personalmangel in Bonner Kitas nervt die Eltern und Erzieherinnen gleichermaßen. Die Versäumnisse liegen bei Bund und Land. Dass die Stadt Bonn jetzt Zuschüsse für die Kita-Träger plant, ist ein sinnvoller Schritt, um weitere Schließungen zu verhindern, meint unser Autor.

Ein Hoffnungsschimmer für die Krisenbaustelle Beethovenhalle
Ein Hoffnungsschimmer für die Krisenbaustelle Beethovenhalle

Elektrofirma kehrt zurückEin Hoffnungsschimmer für die Krisenbaustelle Beethovenhalle

Das Unternehmen aus Siegburg hatte gekündigt und die Stadt verklagt. Jetzt gibt es eine Einigung – und damit einen Hoffnungsschimmer für das Projekt. Die Architekten verursachen allerdings weiter Probleme.

Peek & Cloppenburg nennt Eröffnungstermin in Bonn
Peek & Cloppenburg nennt Eröffnungstermin in Bonn

Filiale im früheren Karstadt-HausPeek & Cloppenburg nennt Eröffnungstermin in Bonn

Seit Monaten werden im Gebäude an der Poststraße in Bonn drei Etagen für den Textilhändler Peek & Cloppenburg hergerichtet. Jetzt nennt das Unternehmen erstmals ein konkretes Eröffnungsdatum. Allerdings muss erst noch ein Wasserschaden behoben werden.

Wie der Krieg das Leben in Bonn verändert hat
Wie der Krieg das Leben in Bonn verändert hat

Jahrestag des Kriegsbeginns in der UkraineWie der Krieg das Leben in Bonn verändert hat

In der Kreuzkirche haben am Donnerstagabend Menschen für Frieden gebetet. Nicht nur rund um den Jahrestag hat der russische Angriff auf das Nachbarland hierzulande Spuren hinterlassen. Ein Überblick.

Bund verteidigt teure Büros am Neuen Kanzlerplatz
Bund verteidigt teure Büros am Neuen Kanzlerplatz

Kartellamt in BonnBund verteidigt teure Büros am Neuen Kanzlerplatz

Das Hochhaus am Neuen Kanzlerplatz dürfte derzeit die exklusivste Adresse auf dem Bonner Büromarkt sein. Das Bundeskartellamt bezieht zwei ganze Etagen. Dabei hätte es wohl eine gratis Alternative gegeben.

Argument der Bundesbehörden für teuren Mietvertrag ist lächerlich
Argument der Bundesbehörden für teuren Mietvertrag ist lächerlich

Kommentar zu Büros in BonnArgument der Bundesbehörden für teuren Mietvertrag ist lächerlich

Meinung · Das Bundeskartellamt wächst am Standort Bonn. Das ist prima. Dass es statt leerstehender Flächen im Bundeseigentum lieber Büros in einer der teuersten Lagen der Stadt nutzt, ist alles andere als schön. Die Rechtfertigung dafür grenzt ans Absurde.

Preise für gebrauchte Immobilien in Bonn fallen
Preise für gebrauchte Immobilien in Bonn fallen

Bausparkasse meldet TrendumkehrPreise für gebrauchte Immobilien in Bonn fallen

Jahrelang kannten die Immobilienpreise in Bonn nur eine Richtung - nach oben. Jetzt scheinen zumindest gebrauchte Häuser und Wohnungen etwas billiger zu werden, wie die LBS beobachtet hat. Bei Neubauten steigen die Kosten weiter.

Das steckt hinter der Abschaltung des Digital-Stadtplans in Bonn
Das steckt hinter der Abschaltung des Digital-Stadtplans in Bonn

Alle Geodaten gekapptDas steckt hinter der Abschaltung des Digital-Stadtplans in Bonn

Mitte Januar nahm die Stadtverwaltung in Bonn plötzlich sämtliche Geodaten-Dienste vom Netz – ohne Gründe zu nennen. Ein vertrauliches Dokument lässt jetzt auf eine Panne in der Behörde schließen.

Stadt Bonn möchte Nahverkehrszuschüsse deutlich erhöhen
Stadt Bonn möchte Nahverkehrszuschüsse deutlich erhöhen

15 Millionen in diesem JahrStadt Bonn möchte Nahverkehrszuschüsse deutlich erhöhen

Die Spitze der Stadtverwaltung will die Zahlungen für den Nahverkehr in Bonn auf bis zu 52 Millionen Euro pro Jahr steigern. Hintergrund sind dabei vor allem Kosten der Verkehrswende. Damit verschärft sich die Finanznot der Kommune.

Verbraucherzentrale rät Bonner „Stromheizern“ zum Wechsel
Verbraucherzentrale rät Bonner „Stromheizern“ zum Wechsel

Hohe EnergiepreiseVerbraucherzentrale rät Bonner „Stromheizern“ zum Wechsel

Wer Wärmepumpen oder Nachtspeicheröfen betreibt, bekommt jetzt ein Problem: Trotz Preisbremse sei der Strom zum Heizen zu teuer, sagen die Verbraucherschützer und raten zum Wechsel.

Bund mietet teure Büros im neuen Hochhaus am Kanzlerplatz
Bund mietet teure Büros im neuen Hochhaus am Kanzlerplatz

Neubau an der Bonner ReuterbrückeBund mietet teure Büros im neuen Hochhaus am Kanzlerplatz

Die Bauten am Neuen Kanzlerplatz gehören zu den teuersten in ganz Bonn. Trotzdem werden die Bundeszentrale für politische Bildung und Teile des Kartellamts dort sechs Etagen beziehen.

Bonner Behörden-Luxus mit Steuergeldern
Bonner Behörden-Luxus mit Steuergeldern

Kommentar zum Bund als Mieter am Neuen KanzlerplatzBonner Behörden-Luxus mit Steuergeldern

Meinung · Der Bund mietet sechs Etagen in einem der teuersten Bürogebäude der Stadt. Auch wenn es schwierig ist, Alternativen zu finden: Verantwortungsbewusster Umgang mit öffentlichen Mitteln sieht anders aus, meint GA-Redakteur Andreas Baumann.

Bonner Stadtwerke erhöhen Energiepreise massiv
Bonner Stadtwerke erhöhen Energiepreise massiv

Strom, Gas, FernwärmeBonner Stadtwerke erhöhen Energiepreise massiv

Sie war angekündigt, jetzt wird es konkret: Trotz sinkender Großhandelspreise fällt die Tariferhöhung der Stadtwerke zum 1. April heftig aus. SWB-Geschäftsführer Olaf Hermes erklärt im GA-Gespräch, warum es aus Sicht des kommunalen Unternehmens nicht anders geht.

Drei gute Gründe, warum die hohen SWB-Preise wahrscheinlich fair sind
Drei gute Gründe, warum die hohen SWB-Preise wahrscheinlich fair sind

Kommentar zu Bonner EnergietarifenDrei gute Gründe, warum die hohen SWB-Preise wahrscheinlich fair sind

Meinung · Auch wenn die Preisbremsen die wahren Kosten verschleiern: Die Bonner Stadtwerke erhöhen ihre Tarife in einem extrem großen Schritt. Aber es gibt drei gute Gründe dafür, dass diese Preise wahrscheinlich trotzdem fair sind.

Stadt Bonn schafft 32 neue Stellen in der Wohngeldstelle
Stadt Bonn schafft 32 neue Stellen in der Wohngeldstelle

2400 Anträge im JanuarStadt Bonn schafft 32 neue Stellen in der Wohngeldstelle

Die Zahl der Haushalte, die Anspruch auf Wohngeld haben, soll sich auf rund 17.000 verdreifachen. Zur Bearbeitung der Anträge bekommt die Stadtverwaltung in Bonn 32 neue Stellen. Doch die sind nicht leicht zu besetzen.

Gravierendes Brandschutzproblem im Bonner Stadthaus
Gravierendes Brandschutzproblem im Bonner Stadthaus

Versicherung macht DruckGravierendes Brandschutzproblem im Bonner Stadthaus

Alte Brandschutzklappen müssen dringend ausgetauscht werden. Dafür sollen bestimmte Bereiche im maroden Stadthaus außer Betrieb genommen werden. Das Presseamt verweigert Auskünfte dazu, doch nach GA-Informationen dürfte auch der Bürgerservice betroffen sein.