Bernhard Hartmann

Profilbild von Bernhard Hartmann

Bernhard Hartmann begann während des Studiums in Bonn mit der journalistischen Arbeit. Nach der Promotion im Fach Musikwissenschaft volontierte er beim General-Anzeiger, seit 1996 ist er Feuilleton-Redakteur.

„Es muss die Aura des Besonderen haben“
„Es muss die Aura des Besonderen haben“

Interview  mit Steven Walter„Es muss die Aura des Besonderen haben“

Interview · Spannende Spielstätten, außergewöhnliche Formate: Der Intendant des Bonner Beethovenfestes zieht nach drei Festivalwochen Bilanz – und stellt sich der Frage, wie er im nächsten Jahr mit Babys im Konzertsaal umgehen wird.

Tenor Christoph Prégardien übt mit jungen Talenten in Bonn
Tenor Christoph Prégardien übt mit jungen Talenten in Bonn

Inspiration durch den PartnerTenor Christoph Prégardien übt mit jungen Talenten in Bonn

Der Tenor Christoph Prégardien leitet ab Sonntag den Beethoven-Meisterkurs in Bonn. Man kann ihn erleben, wie er jungen Talenten den Liedgesang vermittelt.

Tamara Stefanovich spielt ein ganz besonderes Klavierstück
Tamara Stefanovich spielt ein ganz besonderes Klavierstück

Besonders anspruchsvollTamara Stefanovich spielt ein ganz besonderes Klavierstück

Tamara Stefanovich spielt den anspruchsvollen Klavierpart in der gewaltigen Turangalîla-Symphonie. Das sagt sie selbst zu dem Stück.

Heftige Buhrufe nach Premiere in der Bonner Oper
Heftige Buhrufe nach Premiere in der Bonner Oper

Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“Heftige Buhrufe nach Premiere in der Bonner Oper

Die Regisseurin Katja Czellnik irritiert mit ihrer Bonner Inszenierung das Publikum. Statt eines heiteren Mozart-Singspiels bekommt es ein schrill inszeniertes Lehrstück zu sehen. Dafür gab es am Sonntag bei der Premiere einen Buhsturm.

„Es war eine schöne und intensive Zeit in Bonn“
„Es war eine schöne und intensive Zeit in Bonn“

Schauspielerin Johanna Wokalek„Es war eine schöne und intensive Zeit in Bonn“

Interview · Johanna Wokalek, die neue Ermittlerin im Münchner „Polizeiruf 110“, ist eine der profiliertesten Theater- und Kinodarstellerinnen im deutschprachigen Raum. Vor mehr als 20 Jahren erlebte sie als Gerhart Hauptmanns „Rose Bernd“ am Bonner Schauspiel ihren überregionalen Durchbruch.

Beethoven und die schöne neue Musik
Beethoven und die schöne neue Musik

Orchesterneugründung beim BeethovenfestBeethoven und die schöne neue Musik

Der 35-jährige Dirigent Yoel Gamzou gibt das erste Konzert mit seinem neuen oneMusic Orchestra. Das Konzert in der Bonner Uni-Aula mit Werken von Beethoven und vier Uraufführungen dauerte rekordverdächtige drei Stunden und 40 Minuten. Kraft zum Jubeln fand das Publikum danach trotzdem noch.

Musiker aus Afghanistan und dem Iran treten beim Beethovenfest auf
Musiker aus Afghanistan und dem Iran treten beim Beethovenfest auf

Projektorchester in BonnMusiker aus Afghanistan und dem Iran treten beim Beethovenfest auf

Das Projektorchester mit Musikerinnen und Musikern aus Afghanistan, Iran und Deutschland überzeugt beim Campus-Konzert. Und das bietet mehr als Musik.

Die Musik zählt
Die Musik zählt

Premiere in der Oper BonnDie Musik zählt

Katja Czellnik inszeniert in Bonn Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“. Für die Premiere hat sie Mozart und die Zeit, in der er sein Singspiel angesiedelt hat, genau unter die Lupe genommen. Das hat Auswirkungen auf die Aufführung.

„Routine killt alles“
„Routine killt alles“

Orchestergründer Yoel Gamzou„Routine killt alles“

Orchestergründung beim Beethovenfest: Ein Probenbesuch beim Dirigenten Yoel Gamzou. Er hat ein Orchester gegründet, bei dem Beethoven zum Kernrepertoire gehört.

Geigerin Rakhi Singh: „Wir spielen, worauf wir Lust haben“
Geigerin Rakhi Singh: „Wir spielen, worauf wir Lust haben“

Manchester Collective beim BeethovenfestGeigerin Rakhi Singh: „Wir spielen, worauf wir Lust haben“

Die britische Geigerin Rakhi Singh hat vor einiger Zeit zusammen mit Adam Szabo das Manchester Collective gegründet. Mit ihrem Ensemble spielen sie nicht nur in großen Konzertsälen, sondern auch mal in plüschigen Clubs. Am Wochenende kommen sie zum Beethovenfest nach Bonn.

Der Sound von New York in Bonn
Der Sound von New York in Bonn

Brooklyn Rider beim BeethovenfestDer Sound von New York in Bonn

Das Beethovenfest hat das New Yorker Streichquartett-Ensemble Brooklyn Rider zu einer dreitätigen Residenz eingeladen. Zum Start im Pantheon gesellte sich zu den vier Musikern noch der Mandolinen-Virtuose Avi Avital hinzu.

Mirga Gražinyte-Tyla inszeniert die Apokalypse mit Gefühl
Mirga Gražinyte-Tyla inszeniert die Apokalypse mit Gefühl

Münchner Philharmoniker mit Mahlers „Auferstehungssinfonie“Mirga Gražinyte-Tyla inszeniert die Apokalypse mit Gefühl

Die litauische Dirigentin Mirga Gražinyte-Tyla und die Münchner Philharmoniker kamen mit großem Chor und zwei Solistinnen nach Köln, um Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 2 aufzuführen. Am Ende großer Jubel

Wegen der Hitze: Finale in kurzen Hosen
Wegen der Hitze: Finale in kurzen Hosen

Fabian Müllers Stadtteilfest in EndenichWegen der Hitze: Finale in kurzen Hosen

Fabian Müller ist in diesem Jahr Artist in Residence des Beethovenfestes. Auf Einladung des Festivals organisierte er am Sonntag einen Konzertmarathon entlang der Endenicher Kulturmeile mit Veranstaltungen im Rex-Kino, im Theater im Ballsaal, im Haus der Springmaus, in der Harmonie und in der Trinitatiskirche.

Ende in Himmelblau: Sasha Waltz’ „In C“
Ende in Himmelblau: Sasha Waltz’ „In C“

Tanz beim Beethovenfest in BonnEnde in Himmelblau: Sasha Waltz’ „In C“

Die gefeierte Berliner Choreografin präsentierte im Bonner Opernhaus ihr farbenfrohes Werk „In C“. Wie die Musik des US-amerikanischen Minimal-Music-Pioniers Terry Riley aus dem Jahr 1964 entfaltet es auf der Bühne eine unwiderstehliche Sogwirkung.

Im Pantheon improvisiert Markus Becker
Im Pantheon improvisiert Markus Becker

Auferstanden aus RuinenIm Pantheon improvisiert Markus Becker

Im Pantheon improvisiert Markus Becker ideenreich über Beethoven. Als Hörer verliert man zwischenzeitlich den Boden unter den Füßen. „Regarding Beethoven“ heißt das Programm.

Start mit Beethoven pur
Start mit Beethoven pur

Neue Saison der Klassischen Philharmonie BonnStart mit Beethoven pur

Junge Solisten und Dirigenten prägen die neue Saison der Klassische Philharmonie Bonn. Im ersten Konzert spielt eine 15-jährige Pianistin Beethovens Klavierkonzert Nr. 3. Die künstlerische Leiterin Ervis Gega will auch neuerer Musik in der Reihe „Wiener Klassik“ eine Heimat geben. Zum Beispiel einem Violinkonzert von Oscarpreisträgerin Rachel Portman.

Schreiendes Baby irritiert Konzertbesucher bei Beethovens Neunter
Schreiendes Baby irritiert Konzertbesucher bei Beethovens Neunter

Beethovenfest in BonnSchreiendes Baby irritiert Konzertbesucher bei Beethovens Neunter

Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin unter der Leitung von Cornelius Meister hat beim Beethovenfest in Bonn die Neunte aus der neuen, im Beethoven-Haus erstellten Edition gespielt. Für Irritationen sorgte allerdings ein sehr junger Konzertbesucher.

Bonner Pianist und Tonhalle-Orchester glänzen mit Beethoven
Bonner Pianist und Tonhalle-Orchester glänzen mit Beethoven

Fabian Müllers Heimspiel beim BeethovenfestBonner Pianist und Tonhalle-Orchester glänzen mit Beethoven

Das Tonhalle-Orchester Zürich setzte sein zweitägiges Gastspiel beim Beethovenfest mit einem vom Publikum gefeierten Klavierkonzert Nr. 3 fort. Außerdem dirigierte Paavo Järvi die Sinfonie Nr. 9 von Anton Bruckner.

Paavo Järvis glanzvolle Rückkehr
Paavo Järvis glanzvolle Rückkehr

Beethovenfest eröffnetPaavo Järvis glanzvolle Rückkehr

Das Publikum feiert das Tonhalle-Orchester Zürich und seinen Chefdirigenten beim Eröffnungskonzert des Beethovenfestes.

Oscar-Preisträgerin komponiert Konzert für das Beethovenfest
Oscar-Preisträgerin komponiert Konzert für das Beethovenfest

Musikfestival in BonnOscar-Preisträgerin komponiert Konzert für das Beethovenfest

Die britische Komponistin gewann 1997 für ihre Musik zur Jane-Austen-Verfilmung „Emma“ als erste Frau einen Oscar. Fürs Beethovenfest in Bonn hat sie jetzt ein Violinkonzert komponiert. Es handelt vom Klimawandel.