
Mein Wein: Chardonnay vom MittelrheinIn der sicheren Komfortzone
Bei seinem 2022er Chardonnay aus Leutesdorf geht Winzer Martin Sturm sehr vorsichtig zur Sache. Er verlässt sich ganz auf das Naturell der Rebsorte.
Caro Maurer ist die erste Frau aus dem deutschsprachigen Raum, die sich Master of Wine nennen darf. Sie schreibt über Wein, unterrichtet, moderiert Tastings und ist Jurorin in internationalen Weinwettbewerben.
Caro Maurer ist die erste Frau aus dem deutschsprachigen Raum, die sich Master of Wine nennen darf. Sie schreibt über Wein, unterrichtet, moderiert Tastings und ist Jurorin in internationalen Weinwettbewerben.
Bei seinem 2022er Chardonnay aus Leutesdorf geht Winzer Martin Sturm sehr vorsichtig zur Sache. Er verlässt sich ganz auf das Naturell der Rebsorte.
Astrid Kuth verlässt das Strandhaus, Lucas Brockhausen übernimmt als Küchenchef. Ein Gespräch über Vergangenheit, Veränderung und die Zukunft.
Winzersekt statt Champagner: Der Rieslingsekt von Gut Hermannsberg an der Nahe lässt dem finessenreichen Aroma der Rebsorte viel Spielraum neben den Noten vom Hefelager.
Farbe, Frucht, Körper: Frühburgunder bringt viel davon mit. Vor allem an der Ahr zeigt die Rebsorte Durchsetzungsvermögen, wie der Wein von Marc Josten kraftvoll veranschaulicht.
Zum fertig vergorenen Rotwein gibt Masi angetrocknete Trauben hinzu, um eine zweite Gärung einzuleiten. So wird der 2019er Brolo Campofiorin runder, voller und komplexer.
Die Saar war beim Jahrgang 2022 die bessere Mosel: Der Riesling trocken vom Weingut Müller überzeugt mit Frische und Harmonie – ein animierende Ausnahme-Erscheinung.
Die Spitzengastronomie in Deutschland scheint in ihrer Existenz bedroht. Die Gäste sparen, die Kosten steigen. Ein Gespräch mit Oliver Röder von der Landlust in Flamersheim über die aktuelle Situation.
Ungekünstelt und ehrlich: Der Rote aus Spanien ist ohne Einfluss von Holzfässern entstanden. Der Wein verlässt sich ganz auf seine natürlichen Fruchtaromen.
Geschmacklich in der Komfortzone: gefällig, geschmeidig, rundum gut. Der Riesling von Matthias Reckendorfer aus dem österreichischen Weinviertel überzeugt durch saftige Frucht und wohldosierte Würze.
Es gibt mehr Silvaner in Rheinhessen als in Franken. Man übersieht ihn dort leicht – und verpasst damit etwas. Denn der Weißwein vom Weingut Bischel würde jedem sehr gut gefallen.
Sie stehen für Überleben, für Hoffnung, für Neuanfang und für die Zukunft der Weinregion Ahr: Neun Fässer Spätburgunder vom Weingut Meyer-Näkel haben die Flut überstanden. Jetzt ist der Wein abgefüllt und geht auf Weltreise.
Enstanden auf kargem Vulkangestein in reiner Handarbeit: Der Assyrtiko von Artemis Karamolegos schmeckt intensiv, vielschichtig und zugänglich zugleich.
Mit mediterraner Wärme und der Frische von den hoch auf dem Ätna gelegenen Weinbergen: Der Nerello Mascalese Alta Mora von Cusumano ist eine Hommage an seine Heimat.
Ortswein statt Großes Gewächs: Eine beeindruckende Alternative für weniger Geld. Der Kiedricher Riesling vom Weingut Robert Weil aus dem Rheingau ist dafür das beste Beispiel.
So ein zartgliedriges Leichtgewicht mit flirrender Frucht: Die Klimaerwärmung wird einen trockenen Kabinett wie den 2022er Riesling vom Hofgut Falkenstein künftig unmöglich machen.
Urgestein heißt der Sauvignon Blanc von Baron Longo aus Südtirol. Seine feine Würze erinnert stilistisch an Weißwein aus dem Bordeaux.
Weiß aus 2022, Rot aus 2021 – zwei Jahrgänge, die es in sich haben: Die Winzer des VDP stellten ihre aktuellen Großen Gewächse vor.
Der Crianza aus Rioja setzt alles darauf, gut zu gefallen. Ein Weinmacher hat spürbar sein Handwerk eingesetzt, um Frucht, Würze und Gerbstoff offenherzig und zugänglich zu gestalten.
Arinto ist eine uralte Weißweinsorte aus Portugal, die alles mit sich bringt, was Weißwein guttut: eine knackige Säure, Zitrusfrische und Leichtigkeit.
Der 2022er Trinkfluss von Axel Pauly ist ein Trio aus Riesling, Elbling und Weißburgunder – so ein richtiger Kumpeltyp, unkompliziert und süffig.