Neuer GA-Podcast macht Stadtgeschichte hörbar
Neuer GA-Podcast macht Stadtgeschichte hörbar

„Hinter Bonner Türen“Neuer GA-Podcast macht Stadtgeschichte hörbar

Im 16. Jahrhundert fand im Em Höttche am Marktplatz eine Hochzeit statt, die einen Krieg auslöste. Diese Geschichte stellen wir in unserem neuen Geschichts-Podcast „Hinter Bonner Türen“ vor.

„Wir sind da in einem herausfordernden Umfeld“
„Wir sind da in einem herausfordernden Umfeld“

Entwicklung der Bonner Innenstadt„Wir sind da in einem herausfordernden Umfeld“

Um Zukunftsideen und Gegenwartssorgen ging es bei der vierten Bonner City-Konferenz. Unterschiedliche Akteure diskutierten unter dem Motto „Mehr Nutzungsvielfalt“ über Wohnen, Mobilität sowie Handel und Gastronomie. Bei der Sicherheit wird es emotional.

Neuer Standort am Alten Rathaus für Stadtmuseum geeignet
Neuer Standort am Alten Rathaus für Stadtmuseum geeignet

Pläne in BonnNeuer Standort am Alten Rathaus für Stadtmuseum geeignet

Viele Fragen zur Zukunft des Bonner Stadtmuseums bleiben offen, aber eine erste Untersuchung gibt für den möglichen neuen Standort an der Rathausgasse grünes Licht – vorbehaltlich weiterer Untersuchungen, etwa der Bausubstanz des 50er-Jahre-Gebäudes.

Immer mehr Läden übernehmen in Bonn Aufgaben der Post
Immer mehr Läden übernehmen in Bonn Aufgaben der Post

Schlangen in CastellImmer mehr Läden übernehmen in Bonn Aufgaben der Post

Die Deutsche Post gibt ihre Vorort-Präsenz immer mehr an Partnerfilialen ab, von denen es in Bonn aktuell 47 gibt. Diese haben viel zu tun, wie eine recht junge Filiale in Castell zeigt. Kunden müssen dort teilweise mit langen Wartezeiten rechnen.

Bonnerin erfährt große Hilfsbereitschaft nach Aufruf zu Futterspenden
Bonnerin erfährt große Hilfsbereitschaft nach Aufruf zu Futterspenden

In Duisdorfer Facebook-GruppeBonnerin erfährt große Hilfsbereitschaft nach Aufruf zu Futterspenden

Wegen finanzieller Schwierigkeiten am Monatsende bat eine Bonnerin in einer Facebook-Gruppe um Futter für ihre Haustiere - und wurde von der Hilfsbereitschaft „umgehauen“, wie sie dem GA erzählt.

Warum zurzeit viele Wanzen in die Wohnungen krabbeln
Warum zurzeit viele Wanzen in die Wohnungen krabbeln

Insekten im HerbstWarum zurzeit viele Wanzen in die Wohnungen krabbeln

Sie können fliegen und stinken. Wenn es draußen ungemütlich wird, suchen sich Wanzen ein warmes Plätzchen zum Überwintern. Ein Nabu-Insektenexperte erklärt, warum man die Tierchen bloß nicht wegsaugen sollte.

So bewerten Google-Nutzer Orte in Beuel
So bewerten Google-Nutzer Orte in Beuel

Kuriose KommentareSo bewerten Google-Nutzer Orte in Beuel

Im Internet wird heutzutage alles bewertet: Fernseher, Hotels, Restaurants - sogar Friedhöfe. Der GA hat sich bei Google umgeschaut, was die Nutzer von Orten, Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten in Beuel halten. Das sind die unterhaltsamsten Bewertungen.

Kostenpflichtiges Parken in der Nordstadt kommt erst 2024
Kostenpflichtiges Parken in der Nordstadt kommt erst 2024

Parkgebühren in BonnKostenpflichtiges Parken in der Nordstadt kommt erst 2024

Die Parkraumbewirtschaftung der Nordstadt wird laut der Verwaltung erst im nächsten Jahr starten. Nachdem es Ärger um die ersten Standorte der neuen Parkscheinautomaten gab, will die Stadt Lösungen finden.

Verwildertes Beet in der Nordstadt als Gefahr für den Verkehr
Verwildertes Beet in der Nordstadt als Gefahr für den Verkehr

Ärger um PflegeVerwildertes Beet in der Nordstadt als Gefahr für den Verkehr

Artenfreundliche Bepflanzung sieht je nach Jahreszeit auch mal verwildert aus, erklärt die Bonner Stadtverwaltung. Der Wildwuchs eines Beetes in der Nordstadt wurde aus Sicht der Anwohner nun aber zur Gefahr im Verkehr.

Händler wütend über Standort für Parkautomaten
Händler wütend über Standort für Parkautomaten

Parkraumkonzept in BonnHändler wütend über Standort für Parkautomaten

Einen der neuen Automaten für das Parkraumkonzept Nordstadt will die Verwaltung offenbar auf eine Fläche stellen, für die ein Altstadt-Buchhändler Gebühren zahlt. Für das Parken von Firmenfahrzeugen gibt es derweil Lösungsansätze.

In der Bonner Südstadt entsteht ein neues Wandgemälde
In der Bonner Südstadt entsteht ein neues Wandgemälde

Kunstaktion der Riegel-StiftungIn der Bonner Südstadt entsteht ein neues Wandgemälde

Wieder bekommt eine Bonner Fassade einen besonderen Anstrich: Künstler malen gerade Männer und Frauen auf historischen Hochrädern auf eine Hauswand an der Reuterstraße. Was steckt hinter der Aktion?

Hat dieses solidarische Wohnhaus eine Zukunft?
Hat dieses solidarische Wohnhaus eine Zukunft?

Wohnprojekt SieMensch in BonnHat dieses solidarische Wohnhaus eine Zukunft?

Die Bauarbeiten für das inklusive Wohnprojekt in der Siemensstraße gehen voran, der erste Meilenstein – die Dämmung – ist fertig. Welche Schritte sind noch nötig, damit die große Wohngemeinschaft mit langfristig bezahlbaren Mieten Wirklichkeit wird? Ein Besuch auf der Baustelle.

Weitere Beeinträchtigungen am Endenicher Ei stehen bevor
Weitere Beeinträchtigungen am Endenicher Ei stehen bevor

Brückenarbeiten A565Weitere Beeinträchtigungen am Endenicher Ei stehen bevor

Die Teilsperrung der A565 am Endenicher Ei hat am vergangenen Feiertag zu Staus geführt. Im Herbst erwarten die Autofahrer dort weitere Beeinträchtigungen durch den Brückenneubau.

Bonner Koalition will Kastrationsverordnung für Katzen verschärfen
Bonner Koalition will Kastrationsverordnung für Katzen verschärfen

Schnellere Umsetzung bei FundtierenBonner Koalition will Kastrationsverordnung für Katzen verschärfen

Weil trotz Kastrationspflicht zahlreiche fruchtbare Freigängerkatzen im Tierheim landen, will die Bonner Ratskoalition die Verordnung erweitern. Die Einrichtung soll solche Tiere schneller kastrieren können. Im Rhein-Sieg-Kreis geht das schon.

Grüne und Linke wollen Bürger bei Debatte um Ernst Moritz Arndt beteiligen
Grüne und Linke wollen Bürger bei Debatte um Ernst Moritz Arndt beteiligen

Namensgeber von Bonner SchuleGrüne und Linke wollen Bürger bei Debatte um Ernst Moritz Arndt beteiligen

Die Bonner Bezirksfraktion aus Grünen und Linken will Bürger bei der Frage nach dem Umgang mit dem umstrittenen Schriftsteller Ernst Moritz Arndt beteiligen. Dabei soll es nicht nur um die Umbenennung des Endenicher Gymnasiums gehen.

Wie angehende Bonner Erzieher ihre Zukunft sehen
Wie angehende Bonner Erzieher ihre Zukunft sehen

FachkräftemangelWie angehende Bonner Erzieher ihre Zukunft sehen

Mit der vergleichsweise gut bezahlten Praxisintegrierten Ausbildung soll Nachwuchs für den Mangelberuf Kita gewonnen werden. Wie blickt eine Klasse am Robert-Wetzlar-Berufskolleg in Bonn in die Zukunft?

Bierbank vor Bonner Modegeschäft wird kurzerhand zur Ware
Bierbank vor Bonner Modegeschäft wird kurzerhand zur Ware

Sondernutzung von öffentlichem RaumBierbank vor Bonner Modegeschäft wird kurzerhand zur Ware

Die Inhaber des Bonner Modelabels Rednib haben etwas Neues und Einzigartiges im Sortiment: Eine kleine Bierbankgarnitur für schlappe 200 Euro pro Teil. Grund dafür sind die Regeln der Stadt Bonn für die Sondernutzung öffentlicher Flächen.

Wie steht es um die Bonner Kliniken?
Wie steht es um die Bonner Kliniken?

Drohende KlinikinsolvenzenWie steht es um die Bonner Kliniken?

Der Verband leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte schlägt Alarm wegen drohender Insolvenzen, am Mittwoch protestierte Klinikpersonal vorm Landtag. Wie ist die finanzielle Lage in den Bonner Einrichtungen?

Mehr Arbeitgeber und Jobsuchende beim Karrieretag
Mehr Arbeitgeber und Jobsuchende beim Karrieretag

Telekom Dome in BonnMehr Arbeitgeber und Jobsuchende beim Karrieretag

Die Besucher standen am Donnerstagmorgen vor dem Telekom Dome Schlange, als ginge es zum Basketballspiel. Doch sie wollten zum Bonner Karrieretag, wo sich mehr als einhundert Arbeitgeber präsentieren. Insgesamt besuchten rund 3500 Menschen die Veranstaltung.

Das bedeutet die neue Kontoregelung für Bonner Schulen
Das bedeutet die neue Kontoregelung für Bonner Schulen

Mehr Sicherheit und PapierkramDas bedeutet die neue Kontoregelung für Bonner Schulen

Zweitkonten wurden an Schulen genutzt, um etwa Geld für Klassenfahrten einzusammeln. Die Stadt Bonn hat nun festgelegt, dass es nur noch ein offizielles Konto geben soll. Schulleitungen berichten, was das für sie in der Praxis bedeutet.