Claudia Mahnke

Profilbild von Claudia Mahnke

Claudia Mahnke ist Leiterin der Wirtschaftsredaktion. Die Volkswirtin war zuvor als stellvertretende Leiterin und als GA-Korrespondentin für Wirtschafts- und Sozialpolitik tätig. Alles begann mit freier Mitarbeit in der Lokalredaktion.

Kartellamt stoppt verpflichtenden Preisaufschlag
Kartellamt stoppt verpflichtenden Preisaufschlag

Initiative TierwohlKartellamt stoppt verpflichtenden Preisaufschlag

Das Bundeskartellamt hat bei der Initiative Tierwohl erwirkt, dass das verpflichtende Tierwohlentgelt, das Bauern für bessere Haltungsbedingungen belohnt, 2024 abgeschafft wird. Stattdessen soll es freiwillige Zahlungen geben.

Sicherheitsdienst am Flughafen Köln/Bonn bekommt Verstärkung
Sicherheitsdienst am Flughafen Köln/Bonn bekommt Verstärkung

Drohende Engpässe im SommerSicherheitsdienst am Flughafen Köln/Bonn bekommt Verstärkung

Viele Reisende denken noch mit Schrecken an den Sommer des vergangenen Jahres, wo es an den Flughäfen lange Schlangen vor den Sicherheitskontrollen gab. Am Flughafen Köln/Bonn soll das in diesem Sommer anders sein.

Wie Kommunikation auch in der Krise funktioniert
Wie Kommunikation auch in der Krise funktioniert

Funknetz für Betreiber kritischer InfrastrukturWie Kommunikation auch in der Krise funktioniert

In der Region zwischen Brühl, Euskirchen, Siegburg, Bonn, dem Ahrtal, Mayen und Cochem läuft bereits der Testbetrieb: Ein neues Funknetz soll im Krisenfall für Betreiber kritischer Infrastruktur die Kommunikation sicherstellen, aber auch der Energiewende dienen.

Vergebene Chancen
Vergebene Chancen

Kommentar zur Wirtschaft in der Region Bonn/Rhein-SiegVergebene Chancen

Meinung · Die Umgestaltung der Wirtschaft hin zu mehr Klimafreundlichkeit wird von den Unternehmen der Region Bonn/Rhein-Sieg als Bedrohung wahrgenommen. Damit vergeben sie eine Chance, meint unsere Autorin.

Energiepreise, Klimawende und Zinsen bereiten Unternehmern Sorgen
Energiepreise, Klimawende und Zinsen bereiten Unternehmern Sorgen

Konjunkturumfrage für die Region Bonn/Rhein-SiegEnergiepreise, Klimawende und Zinsen bereiten Unternehmern Sorgen

Hohe Energiepreise und die Herausforderungen bei Veränderungen hin zu klimafreundlicherem Wirtschaften belasten die Unternehmen, so die Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Die aktuelle Geschäftslage bewerten die Unternehmen etwas schlechter als zum Jahresbeginn.

Wieso die Post das Briefporto früher erhöhen will
Wieso die Post das Briefporto früher erhöhen will

Antrag bei der BundesnetzagenturWieso die Post das Briefporto früher erhöhen will

Briefe könnten bereits Anfang nächsten Jahres teurer werden. Die Post hat einen Antrag bei der Bundesnetzagentur dazu gestellt. Denn die Bonner Behörde muss die höheren Preise genehmigen.

Berechtigte Interessen
Berechtigte Interessen

Kommentar zur geplanten PortoerhöhungBerechtigte Interessen

Meinung · Die Post hat berechtigte Gründe, das Porto früher als geplant erhöhen zu wollen. Die Höhe von Inflation und Energiepreisen waren beim letzten Genehmigungsverfahren nicht absehbar. Es ist allerdings fraglich, ob die Kosten eines vom Unternehmen ausgehandelten Tarifabschlusses eine Rolle spielen dürfen.

Normalverdiener können sich in der Region kaum Immobilien leisten
Normalverdiener können sich in der Region kaum Immobilien leisten

Geringes AngebotNormalverdiener können sich in der Region kaum Immobilien leisten

Familien in der Region Bonn/Rhein-Sieg können sich durch den Zinsanstieg deutlich weniger Haus für ihr Geld leisten. Die Nachfrage nach Immobilien ist deutlich um 78 Prozent gesunken. Trotz Preisrückgängen von 9,7 Prozent für Einfamilienhäuser im Rhein-Sieg-Kreis bleibt das Angebot für Normalverdiener aber gering.

Telekom-Chef Höttges nennt Kritik der Wettbewerber „schräg“
Telekom-Chef Höttges nennt Kritik der Wettbewerber „schräg“

Debatte um NetzausbauTelekom-Chef Höttges nennt Kritik der Wettbewerber „schräg“

Die Deutsche Telekom und ihre Konkurrenten liefern sich gerade eine hitzige Debatte über die Spielregeln beim Ausbau des Glasfaser- und des Mobilfunknetzes. Telekom-Chef Timotheus Höttges hält das Bild vom kleinen Wettbewerber, dessen Netz von der großen Telekom überbaut werde, für völlig falsch.

Harry-Brot erweitert Troisdorfer Standort
Harry-Brot erweitert Troisdorfer Standort

Investition in Höhe von 100 Millionen EuroHarry-Brot erweitert Troisdorfer Standort

Große Investition in der Region: Harry-Brot erweitert sein Werk in Troisdorf und schafft 100 neue Arbeitsplätze. Die Großbäckerei und die Stadt investieren dafür 100 Millionen Euro.

Haribo ruft Matador Mix aus dänischer Produktion zurück
Haribo ruft Matador Mix aus dänischer Produktion zurück

Auch in Bonn und der Grafschaft verkauftHaribo ruft Matador Mix aus dänischer Produktion zurück

Haribo ruft Chargen der Lakritzmischung Matador Mix zurück, die in Dänemark produziert und auch in den firmeneigenen Shops in Bonn und der Grafschaft verkauft wurden. Es wurden Verunreinigungen mit kleinen Metallpartikeln festgestellt.

Das Pflanzenlicht für den Rasen von Real Madrid kommt aus Hennef
Das Pflanzenlicht für den Rasen von Real Madrid kommt aus Hennef

Rhenac Green Tec AGDas Pflanzenlicht für den Rasen von Real Madrid kommt aus Hennef

Es ist ein Auftraggeber mit klangvollem Namen: Real Madrid hat der Hennefer Firma Rhenac GreenTec AG den Auftrag erteilt, die Belichtung für den Rasen des Bernabéu-Stadions zu liefern, der künftig unterirdisch aufbewahrt wird.

Firmen rangeln um den Glasfaserausbau in Bonn
Firmen rangeln um den Glasfaserausbau in Bonn

Mehrere Unternehmen wollen Leitungen verlegenFirmen rangeln um den Glasfaserausbau in Bonn

Beim Glasfaserausbau herrscht Goldgräberstimmung. Auch Bonn gehört zu den Städten, in denen mehrere Anbieter große Teile des Stadtgebietes anschließen wollen. Noch fehlen für solche Fälle klare Spielregeln.

Renten-Sonderzahlungen erst ab 2023 voll abzugsfähig
Renten-Sonderzahlungen erst ab 2023 voll abzugsfähig

Was ist für die Steuererklärung 2022 zu beachten?Renten-Sonderzahlungen erst ab 2023 voll abzugsfähig

Die Telefone standen zwei Stunden lang nicht still während der Telefonaktion des General-Anzeigers mit dem Steuerberater-Verband Köln. Kurzarbeit und Homeoffice werfen viele Fragen auf, und so nutzten viele Leser die Gelegenheit, zum Thema Steuererklärung 2022 den Rat der Experten einzuholen.

Beginn einer neuen Ära bei der Post
Beginn einer neuen Ära bei der Post

Staffelübergabe an der Bonner KonzernspitzeBeginn einer neuen Ära bei der Post

Für den neuen Post-Chef Tobias Meyer gibt es Aufgaben vor allem im Heimatmarkt, wenn er am Donnerstag nach der Hauptversammlung Nachfolger von Frank Appel wird.

Mehr Sachbezüge und höherer Grundfreibetrag
Mehr Sachbezüge und höherer Grundfreibetrag

GA-Telefonaktion zur Steuererklärung am MittwochMehr Sachbezüge und höherer Grundfreibetrag

Wie kann ich die Steuererklärung für 2022 vollständig und fehlerfrei abfassen? Zu Jahresbeginn wurden neue steuerliche Regelungen wirksam. Wer dazu Fragen hat, kann sie bei der Telefonaktion des General-Anzeigers am Mittwoch ab 18 Uhr stellen.

Raus aus dem Regal
Raus aus dem Regal

Kommentar zu hohen LebensmittelpreisenRaus aus dem Regal

Die großen Lebensmitteleinzelhändler müssen ihre Marktmacht nutzen, um die Gewinnmitnahmen der Hersteller zu begrenzen. Es wirkt meist schnell, bestimmte Marken aus dem Sortiment zu nehmen, wenn die Preisforderungen zu drastisch sind.

Deutsche Bank macht in Bonn weniger Geschäft
Deutsche Bank macht in Bonn weniger Geschäft

Rückgang beim Anlagevolumen und der KundenzahlDeutsche Bank macht in Bonn weniger Geschäft

Leichte Rückgänge im Geschäft hat die Deutsche Bank im vergangenen Jahr in Bonn verzeichnet. Das Kreditgeschäft entwickelt sich aber positiv.

Macht in Arbeitnehmerhand
Macht in Arbeitnehmerhand

Kommentar zum Rechtsstreit über HomeofficeMacht in Arbeitnehmerhand

Meinung · In einem Streit um Homeoffice hat das Arbeitsgericht München ein Urteil gefällt. Auch wenn eine Klage des Betriebsrates der Allianz Re zum Ergebnis geführt hat, dass kein Rechtsanspruch auf Homeoffice besteht, so ist doch klar, dass bei der Gestaltung der Arbeitsbedingungen grundsätzlich mehr Macht in Arbeitnehmerhand liegt.