Delphine Sachsenröder

Profilbild von Delphine Sachsenröder

Delphine Sachsenröder berichtet seit 1998 als GA-Wirtschaftsredakteurin unter anderem über die Unternehmen in der Region. Die Volkswirtin hat ihr Handwerk an der Kölner Journalistenschule Institut für Publizistik gelernt.

Siegburger Handwerksbetrieb wird 100 Jahre alt
Siegburger Handwerksbetrieb wird 100 Jahre alt

Umzug nach dem JubiläumSiegburger Handwerksbetrieb wird 100 Jahre alt

In Siegburg gab es kein passendes Grundstück: Daher zieht die Firma Profitlich Elektromotoren nach 100 Jahren an der Bonner Straße in ein Gewerbegebiet in Köln Wahn. Wieso die ursprüngliche Geschäftsidee auch heute noch funktioniert und was aus dem alten Gelände wird, sagt Gründer-Enkel Joachim Profitlich.

Ein Koffer voller Troisdorfer Geschichte
Ein Koffer voller Troisdorfer Geschichte

Zeitreise im IndustriemuseumEin Koffer voller Troisdorfer Geschichte

Johann Albert Sawinsky hat vor mehr als hundert Jahren ein ganzes Puppenzimmer in einem Holzwürfel untergebracht. Überraschend landete ein Koffer mit dem Nachlass des Troisdorfer Spielwaren-Erfinders im Industriemuseum an der Burg Wissem. Er zeichnet das Leben eines unternehmerischen Multitalents nach.

Von-Floerke-Gründer meldet in Dublin Privatinsolvenz an
Von-Floerke-Gründer meldet in Dublin Privatinsolvenz an

Ermittlungen gegen David Schirrmacher in BonnVon-Floerke-Gründer meldet in Dublin Privatinsolvenz an

Der ehemalige Jungstar der Start-up-Szene und frühere Bonner David Schirrmacher hat in Dublin Privatinsolvenz angemeldet.  Der Von-Floerke-Gründer hatte sich für eine Promotion nach Irland zurückgezogen. In Bonn erwarten ihn ein Gerichtsverfahren und weitere Ermittlungen der Staatsanwaltschaft.

Der Troisdorfer Nudelhersteller Mosna setzt auf vegane Produkte
Der Troisdorfer Nudelhersteller Mosna setzt auf vegane Produkte

Firma im PorträtDer Troisdorfer Nudelhersteller Mosna setzt auf vegane Produkte

Der Troisdorfer Nudelhersteller Mosna hat schon auf vegane und vegetarische Produkte gesetzt, bevor diese zum Trend wurden. Geschäftsführer Marco Mosna erklärt, was Jackfrucht in der Lasagne macht und warum die Konkurrenten in Italien nicht unbedingt einfallsreicher sind.

Handwerker aus Ahrweiler setzt auf nachhaltigen Hausbau
Handwerker aus Ahrweiler setzt auf nachhaltigen Hausbau

GA-Serie „Nachhaltig Leben“Handwerker aus Ahrweiler setzt auf nachhaltigen Hausbau

Serie · Friedhelm Hommes ist Zimmermann. Sein Vater war Zimmermann, seine beiden Söhne sind Zimmerleute. Kein Wunder also, dass sich auf der Baustelle des Hauses der Familie fast nur Holzprodukte in allen möglichen Verarbeitungsformen finden.

Messe braucht neue Konzepte
Messe braucht neue Konzepte

Kommentar zu den drastischen Corona-Folgen für die KölnmesseMesse braucht neue Konzepte

Meinung · Die Kölnmesse ist wie die gesamte Branche von der Corona-Krise schwer getroffen. Mit kölschen Durchhalte-Parolen ist es daher nicht getan, meint unsere Kommentatorin. Zurecht sucht die Messe digitale Konzepte im den zunehmenden Konkurrenzkampf der Standorte.

Wie die Kölnmesse nach Corona weiter machen will
Wie die Kölnmesse nach Corona weiter machen will

Starke EinbußenWie die Kölnmesse nach Corona weiter machen will

Die Pandemie bremst Präsenzveranstaltungen in den Kölner Messehallen fast vollständig aus. Digitale Angebote bringen zwar Reichweite, aber deutlich weniger Geld. Wie die Messe jetzt gegensteuern will.

Kein Meilenstein für den Tierschutz, sondern längst überfällig
Kein Meilenstein für den Tierschutz, sondern längst überfällig

Kommentar zum Verbot der massenhaften Küken-TötungKein Meilenstein für den Tierschutz, sondern längst überfällig

Das millionenfache Töten von Küken ist ein Skandal und unserer Gesellschaft nicht würdig. Mit dem Verbot wurde viel zu lange gezögert, meint GA-Kommentatorin Delphine Sachsenröder. Aber auch bei der Haltung von Mastschweinen, Legehennen und Milchkühen gäbe es noch viel zu verbessern.

Swimmingpool-Besitzer auf Zeit
Swimmingpool-Besitzer auf Zeit

„Swimmy“ vermittelt private PoolsSwimmingpool-Besitzer auf Zeit

Das französische Start-up „Swimmy“ will Badevergnügen im heimischen Garten stundenweise vermieten

Bund fördert Bad Godesberger Firma Railwatch
Bund fördert Bad Godesberger Firma Railwatch

Modellprojekt für den GüterverkehrBund fördert Bad Godesberger Firma Railwatch

„Digitale Zwillinge“ decken Schäden an Güterwaggons auf. Dafür spielt das Bad Godesberger Unternehmen über Messstationen am Schienenrand riesige Datenmengen in die Cloud. Wie ein Start-up den Bahnverkehr effizienter machen will.

Laufen wie auf Schaumgummi
Laufen wie auf Schaumgummi

Glosse: Puma bringt Haribo-Sportschuhe auf den MarktLaufen wie auf Schaumgummi

Meinung · Das Gummibärchen als solches verfügt über einen wenig athletischen Körperbau. Knubbelige Arme und Beine, dicker Bauch, kein Hals – bei sportlichen Anforderungen könnte ihm das zum Verhängnis werden. Das hat den Sportartikel-Riesen Puma aber offenbar nicht von einer eher ungewöhnlichen Partnerschaft abgeschreckt.

Farbenhersteller Siegwerk sucht neue Geschäftsfelder
Farbenhersteller Siegwerk sucht neue Geschäftsfelder

Unternehmen aus SiegburgFarbenhersteller Siegwerk sucht neue Geschäftsfelder

Das Siegwerk will auch bei Dienstleistungen mitmischen: Der Siegburger Farbenhersteller sucht unter neuer Unternehmensführung Geschäftsideen jenseits seiner konventionellen Produkte. Denn vor allem bei den Printmedien sinkt die Nachfrage nach Druckfarben.

So wirkt sich die Ausgangssperre in Bonn aus
So wirkt sich die Ausgangssperre in Bonn aus

Fazit nach drei WochenSo wirkt sich die Ausgangssperre in Bonn aus

Selbst Polizei und Pannenhelfer haben nachts weniger zu tun: Wie sich die Ausgangssperre auf den Verkehr in Bonn auswirkt und wie Berufspendler im Schichtdienst sich nach Fahrstopp von Bussen und Bahnen behelfen.

Nicolas Wiedmann folgt Herbert Forker an der Konzernspitze
Nicolas Wiedmann folgt Herbert Forker an der Konzernspitze

Chefwechsel beim SiegwerkNicolas Wiedmann folgt Herbert Forker an der Konzernspitze

Nach mehr als 21 Jahren verlässt Konzernchef Herbert Forker das Siegburger Familienunternehmen und übergibt an Nicolas Wiedmann. Die Fußstapfen des früheren Chefs, der in den Ruhestand tritt, sind groß: Forker hatte Umsatz und Rentabilität vervierfacht.

In Bonn werden Start-Ups aus der Biotechnologie unterstützt
In Bonn werden Start-Ups aus der Biotechnologie unterstützt

Lebenswichtige Diagnose direkt nach der GeburtIn Bonn werden Start-Ups aus der Biotechnologie unterstützt

Wie kann der lebensgefährliche Sauerstoffmangel bei Babys direkt nach der Geburt diagnostiziert werden? Auf welche Weise werden epileptische Anfälle sichtbar, die der Patient nicht bemerkt? Und wie funktioniert eine Impfung gegen Viren, die Gebärmutterhalskrebs verursachen können? Das erforschen Gründer, die der Bonner Life Science Inkubator unterstützt.

Bezirksregierung prüft Unterbringung von Saisonarbeitern
Bezirksregierung prüft Unterbringung von Saisonarbeitern

Spargelernte unter Corona-BedingungenBezirksregierung prüft Unterbringung von Saisonarbeitern

Massenunterkünfte für Saisonarbeiter haben sich als gefährliche Übertragungsorte für das Coronavirus erwiesen. In der Region beginnt die Ernte daher unter strengeren Vorschriften. Die Bezirksregierung Köln hat die ersten Höfe in Stichproben kontrolliert.

Worauf Sie beim nachhaltigen Investieren achten sollten
Worauf Sie beim nachhaltigen Investieren achten sollten

GA-Serie „Nachhaltig leben“Worauf Sie beim nachhaltigen Investieren achten sollten

Serie · Geld verdienen und gleichzeitig die Welt retten? Hört sich zu schön an, um wahr zu sein. Trotzdem stehen nachhaltige Anlagen hoch im Kurs. Nicht immer halten die Anbieter, was sie versprechen. Finanzexpertin Stephanie Heise von der Verbraucherzentrale NRW sagt, worauf Anleger achten sollten.

Lehre aus der Pandemie
Lehre aus der Pandemie

Kommentar zu Arbeit nach der Corona-KriseLehre aus der Pandemie

Meinung · Warum aus der Corona-Krise wichtige Erkenntnisse für Weichenstellungen am Arbeitsmarkt gezogen werden können, erläutert unsere Kommentatorin.

Technik aus der Region kühlt den Corona-Impfstoff
Technik aus der Region kühlt den Corona-Impfstoff

Kunststoffirmen an der Spitze des WeltmarktsTechnik aus der Region kühlt den Corona-Impfstoff

Mit Maschinen aus der Region werden weltweit Kunststoff-Produkte hergestellt, die in der Corona-Pandemie besonders gefragt sind: Kühlboxen, Matratzen für Krankenhäuser aber auch Wandelemente für neue Fabrikgebäude, die europäische Firmen unabhängiger von internationalen Lieferketten machen sollen.

Kunden fragen verstärkt nach Krediten
Kunden fragen verstärkt nach Krediten

Targobank wächst in BonnKunden fragen verstärkt nach Krediten

Es war eine Berg- und Talfahrt für die Targobank im Corona-Jahr 2020 in Bonn. Das Geldinstitut konnte Einbußen aus der ersten Jahreshälfte wieder aufholen.