Heike Hamann

Profilbild von Heike Hamann

Heike Hamann arbeitet seit 1996 beim General-Anzeiger. Nach Stationen im Lokalen und Panorama war sie einige Jahre in der Online-Redaktion tätig, 2013 kehrte sie ins Lokale zurück und verstärkt die Redaktion in Bad Honnef.

Wie Sie Ukraine-Flüchtlingen in Bonn und der Region helfen können
Wie Sie Ukraine-Flüchtlingen in Bonn und der Region helfen können

Auf der Suche nach WohnungenWie Sie Ukraine-Flüchtlingen in Bonn und der Region helfen können

Zahlreiche Menschen aus der Ukraine kommen in diesen Tagen in Bonn und der Region an. Sie brauchen ein Dach über dem Kopf, aber auch Kleidung, Nahrung und Spielsachen. Hier eine Übersicht.

Wann das Milchhäuschen nach dem Umbau in die Saison starten kann
Wann das Milchhäuschen nach dem Umbau in die Saison starten kann

Ausflugslokal im SiebengebirgeWann das Milchhäuschen nach dem Umbau in die Saison starten kann

Die Umbauarbeiten am Milchhäuschen dauern länger als geplant. Aber: Erste Feierlichkeiten sind in dem beliebten Ausflugslokal im Siebengebirge schon terminiert.

Unbekannte entsorgen Altöl in Rückhaltebecken der A3
Unbekannte entsorgen Altöl in Rückhaltebecken der A3

Umweltdelikt im SiebengebirgeUnbekannte entsorgen Altöl in Rückhaltebecken der A3

Bislang unbekannte Täter haben mehrere Liter Altöl in einem Regenrückhaltebecken an der Autobahn 3 in Höhe Ittenbach entsorgt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Bad Honnef nimmt 44 weitere Geflüchtete auf
Bad Honnef nimmt 44 weitere Geflüchtete auf

Hilfsbereitschaft für die UkraineBad Honnef nimmt 44 weitere Geflüchtete auf

Kurzfristig Hilfe hat die Stadt Bad Honnef am Wochenende geleistet: Nach einem Amtshilfeersuchen der Kölner Bezirksregierung kamen am Sonntag weitere 44 Menschen aus der Ukraine in der Stadt an.

Königswinter schafft PCR-Pooltests an Kitas ab
Königswinter schafft PCR-Pooltests an Kitas ab

Kitas im SiebengebirgeKönigswinter schafft PCR-Pooltests an Kitas ab

Die Nachricht kam kurzfristig: NRW-Familienminister Stamp kündigte am Freitagnachmittag an, die kostenlosen Kita-Testungen im April einzustellen. Königswinter hatte bereits zuvor entschieden, die PCR-Tests abzuschaffen.

„Wir bleiben hier, so lange es nötig ist“
„Wir bleiben hier, so lange es nötig ist“

Paar aus Sankt Augustin hilft in der Ukraine„Wir bleiben hier, so lange es nötig ist“

Vor rund sieben Jahren ist Vitalii Koval aus der Ukraine nach Deutschland gekommen. Mit seiner Frau lebt er in Sankt Augustin ein ganz normales Leben. Bis am 24. Februar der Krieg in der Ukraine ausbrach. Quasi über Nacht entschied das Paar, in seine Heimat zurückzukehren und vor Ort zu helfen.

Wo es für Jecken im Siebengebirge „Brauchtumszonen“ gibt 
Wo es für Jecken im Siebengebirge „Brauchtumszonen“ gibt 

Strenge Auflagen für KarnevalWo es für Jecken im Siebengebirge „Brauchtumszonen“ gibt 

Corona verlangt den Jecken auch zwei Jahre nach Beginn der Pandemie Verzicht ab. Anders als etwa in Köln und Bonn, wo sogenannte Brauchtumszonen ausgewiesen wurden, gibt es solche „närrischen Meilen“ im Siebengebirge nicht. 

Zahl der Wohnungseinbrüche geht im Siebengebirge zurück
Zahl der Wohnungseinbrüche geht im Siebengebirge zurück

Kriminalitätsstatistik für Bad Honnef und KönigswinterZahl der Wohnungseinbrüche geht im Siebengebirge zurück

Weniger Gewaltkriminalität, weniger Einbrüche: Die Polizei Bonn stellte am Montag die Kriminalstatistik 2021 vor, die auch Bad Honnef und Königswinter erfasst.

Töpferkunst und jede Menge Erinnerungen in Heisterbacherrott
Töpferkunst und jede Menge Erinnerungen in Heisterbacherrott

Sonderausstellung in Haus SchlesienTöpferkunst und jede Menge Erinnerungen in Heisterbacherrott

Das Pfauenaugendekor ist bis heute ein Klassiker. In Blau und Weiß auf Krügen, Tellern und Bechern steht es für die jahrhundertelange Töpfertradition im einst schlesischen Bunzlau. Bis Mitte Juli zeigt Haus Schlesien in Heisterbacherrott jetzt zahlreiche Exponate aus der ehemaligen Bunzlauer Heimatstube in Siegburg.

„Bis Sonntag hat im Wald niemand etwas verloren“
„Bis Sonntag hat im Wald niemand etwas verloren“

Meteorologe Karsten Brandt„Bis Sonntag hat im Wald niemand etwas verloren“

Interview · Über Bonn und die Region zieht ein Orkantief hinweg. Der Bonner Wetterexperte Karsten Brandt rechnet für Freitagnacht mit dem Höhepunkt der Sturmserie.

Pannen beim Start der PCR-Pooltests in Bad Honnef
Pannen beim Start der PCR-Pooltests in Bad Honnef

Labor liefert Ergebnisse zu spätPannen beim Start der PCR-Pooltests in Bad Honnef

Seit dieser Woche laufen die PCR-Pooltestungen an den insgesamt 14 Kindertagesstätten in Bad Honnef. Doch Tag eins mit der geänderten Teststrategie stellte so manche Eltern vor Herausforderungen.

Königswinter beschließt Erhöhung der Grundsteuer B
Königswinter beschließt Erhöhung der Grundsteuer B

Strittiges Thema im StadtratKönigswinter beschließt Erhöhung der Grundsteuer B

Der Haushalt und damit die Erhöhung der Grundsteuer B in Königswinter sind beschlossen: Am Montagabend brachte der Stadtrat die Beschlüsse mit den Stimmen der Koalition auf den Weg.

Kitas im Siebengebirge starten mit PCR-Pooltests
Kitas im Siebengebirge starten mit PCR-Pooltests

Corona-SituationKitas im Siebengebirge starten mit PCR-Pooltests

Bad Honnef startet in dieser Woche, Königswinter zieht am 28. Februar nach: Statt wie bisher per Antigen-Schnelltest werden dann in allen Kitas die Kinder mittels PCR-Pooltest auf eine Infektion mit dem Coronavirus getestet.

Kompromiss für das Seniorendorf in Oberpleis
Kompromiss für das Seniorendorf in Oberpleis

Bauvorhaben in KönigswinterKompromiss für das Seniorendorf in Oberpleis

Seit rund vier Jahren beschäftigen die Planungen für eine Wohnanlage für Senioren in Oberpleis Politik und Verwaltung in Königswinter. Bei dem nicht unumstrittenen Projekt gibt es noch immer einige Knackpunkte.

Die Besucherzahlen im Siebengebirge sinken weiter
Die Besucherzahlen im Siebengebirge sinken weiter

TourismusDie Besucherzahlen im Siebengebirge sinken weiter

Aus touristischer Sicht fällt im Siebengebirge die Bilanz für 2021 ernüchternd aus: Die Besucherzahlen im Jahr zwei der Pandemie lagen noch unter denen von 2020. Selbst der Touristen-Hotspot Drachenfels meldet einen Besucherrückgang.

Erste Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis ändern Testverfahren für Kitas
Erste Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis ändern Testverfahren für Kitas

Reaktion auf Labor-EngpässeErste Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis ändern Testverfahren für Kitas

Das PCR-Pooltest-System in Kitas ist auch im Rhein-Sieg-Kreis an seine Grenzen geraten. Einige Städte haben darauf jetzt mit Änderungen reagiert. Weitere Kommunen dürften folgen.

Das Schlossleuchten fällt 2022 aus
Das Schlossleuchten fällt 2022 aus

Schloss Drachenburg in KönigswinterDas Schlossleuchten fällt 2022 aus

Angesichts der drastisch steigenden Infektionszahlen war die Entwicklung schon fast zu erwarten: Schloss Drachenburg hat am Dienstag das Lichterspektakel „Schlossleuchten“ für 2022 abgesagt.

Bad Honnefer Projekt gegen Einsamkeit ist eine Erfolgsgeschichte
Bad Honnefer Projekt gegen Einsamkeit ist eine Erfolgsgeschichte

„Gemeinsam statt einsam“Bad Honnefer Projekt gegen Einsamkeit ist eine Erfolgsgeschichte

Einsamkeit ist ein weit verbreitetes Phänomen, erst recht seit der Corona-Pandemie. Doch die wenigsten sprechen gerne darüber. In Bad Honnef läuft seit einem Jahr das ehrenamtliche Projekt „Gemeinsam statt einsam“. Eine kleine Erfolgsgeschichte.

Inzidenzen bei Schülern im Rhein-Sieg-Kreis steigen deutlich
Inzidenzen bei Schülern im Rhein-Sieg-Kreis steigen deutlich

Rechtsrheinische SchulenInzidenzen bei Schülern im Rhein-Sieg-Kreis steigen deutlich

Die Inzidenzwerte klettern beinahe täglich weiter nach oben. Besonders betroffen ist die Altersgruppe der Zehn- bis 19-Jährigen, auch im Rhein-Sieg-Kreis. Ein Lagebericht einiger Schulleiter aus dem rechtsrheinischen Kreisgebiet.

Schloss Drachenburg bleibt vorerst dunkel
Schloss Drachenburg bleibt vorerst dunkel

„Schlossleuchten“ im Siebengebirge ist verschobenSchloss Drachenburg bleibt vorerst dunkel

Die Fans hatten sich den Termin längst vorgemerkt: Ende Januar sollte das Lichtspektakel „Schlossleuchten“ in eine neue Runde gehen. Die Corona-Pandemie vereitelt den Machern auf Schloss Drachenburg nun erneut diesen farbenfrohen Start in die Saison.