
Dat is RheinischUs wat för nem Dörp küss do dann?
Der GA erklärt kurz und knapp alles, was man über den rheinischen Dialekt wissen muss. Immer mit dabei eine rheinische Redensart. Diesmal: Dörp!
Jörg Manhold ist seit 2011 Ressortleiter Regionales. Zuvor war er Kreisberichterstatter in der Siegburger Redaktion. Besondere Themenschwerpunkte sind Regionalpolitik, Heimatgeschichte und rheinischer Dialekt.
Jörg Manhold ist seit 2011 Ressortleiter Regionales. Zuvor war er Kreisberichterstatter in der Siegburger Redaktion. Besondere Themenschwerpunkte sind Regionalpolitik, Heimatgeschichte und rheinischer Dialekt.
Der GA erklärt kurz und knapp alles, was man über den rheinischen Dialekt wissen muss. Immer mit dabei eine rheinische Redensart. Diesmal: Dörp!
Der GA erklärt kurz und knapp alles, was man über den rheinischen Dialekt wissen muss. Immer mit dabei eine rheinische Redensart. Diesmal: Schluffe!
Der GA erklärt kurz und knapp alles, was man über den rheinischen Dialekt wissen muss. Immer mit dabei eine rheinische Redensart. Diesmal: Kalledrisser!
Meinung · Immer häufiger sterben Vereine in der Region aus, weil es an Nachwuchs fehlt. Deshalb sollte es ein Hoch auf die Einzelkämpfer geben, schreibt unser Autor in seiner Kolumne.
Der GA erklärt kurz und knapp alles, was man über den rheinischen Dialekt wissen muss. Immer mit dabei eine rheinische Redensart. Diesmal: Jummisick!
Bis zum 20. September soll die Region die Eckpfeiler für einen Zusatzvertrag beim Ministerium einreichen. Bei einem Gespräch im Alten Rathaus erläutert Klara Geywitz (SPD) den weiteren Fahrplan hinter geschlossenen Türen.
Mit der Wohngeldreform zum Jahresanfang sollten viele Menschen finanziell entlastet werden. Die Behörden stellte das aber vor große Probleme. Die Folge: monatelanges Warten aufs Geld. Ist das mittlerweile besser geworden? Ein Blick in die Rathäuser in der Region.
Der GA erklärt kurz und knapp alles, was man über den rheinischen Dialekt wissen muss. Immer mit dabei eine rheinische Redensart. Diesmal: Pohl hale!
Der Landschaftsverband Rheinland hat eine Handy-App zur Erforschung der Umgangssprache entwickelt. Jetzt bitten die Sprachforscher um Unterstützung bei der Mitmachaktion.
Der GA erklärt kurz und knapp alles, was man über den rheinischen Dialekt wissen muss. Immer mit dabei eine rheinische Redensart. Diesmal: speie!
Die Buchveröffentlichung „Grandhotel Petersberg“ von GA-Chefredakteur Helge Matthiesen in Verbindung mit einem Gesprächsabend im selbigen Hotel bringt viele neue Erkenntnisse zur Geschichte von 4711 und dem Gästehaus.
Der GA erklärt kurz und knapp alles, was man über den rheinischen Dialekt wissen muss. Immer mit dabei eine rheinische Redensart. Diesmal: laache!
Der GA erklärt kurz und knapp alles, was man über den rheinischen Dialekt wissen muss. Immer mit dabei eine rheinische Redensart. Diesmal: Wärm Hänk!
50 Jahre nach Einführung des Interrailtickets ist die malerische Eisenbahnstrecke durch das Dinarische Gebirge Montenegros noch nicht online buchbar. Wie man den Nachtzug dennoch nehmen kann: ein Selbstversuch.
Der GA erklärt kurz und knapp alles, was man über den rheinischen Dialekt wissen muss. Immer mit dabei eine rheinische Redensart. Diesmal: Öllesch!
Der GA erklärt kurz und knapp alles, was man über den rheinischen Dialekt wissen muss. Immer mit dabei eine rheinische Redensart. Diesmal: Fastelovendwitzje!
Der GA erklärt kurz und knapp alles, was man über den rheinischen Dialekt wissen muss. Immer mit dabei eine rheinische Redensart. Diesmal: Schläch hüre!
Meinung · Die Menschen an Ahr und Swist sind zwei Jahre nach der Flutkatastrophe frustriert über die Bürokratie und brauchen jetzt klare Perspektiven, meint unser Autor. Andernfalls würden sich viele wahrscheinlich bald woanders ein neues zu Hause suchen.
Meinung · Die Debatte um das Ehegattensplitting wird leidenschaftlich geführt. Bei einer Abschaffung würde der Staat 25 Milliarden Euro sparen, die den Familien verloren gehen würden - deshalb solle man darüber nochmal nachdenken, findet unser Autor.
Der GA erklärt kurz und knapp alles, was man über den rheinischen Dialekt wissen muss. Immer mit dabei eine rheinische Redensart. Diesmal: Liebelein!