Juliane Hornstein

Profilbild von Juliane Hornstein

Juliane Hornstein begann als freie Mitarbeiterin, für den General-Anzeiger die Region Vorgebirge zu erkunden. Seit Juli 2021 ist die studierte Kulturwissenschaftlerin Redakteurin mit einem Herz für die Menschen im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis und ihre Geschichten.

Ein Viertel des Waldes auf den Rheinbacher Höhen ist abgestorben
Ein Viertel des Waldes auf den Rheinbacher Höhen ist abgestorben

Folge des KlimawandelsEin Viertel des Waldes auf den Rheinbacher Höhen ist abgestorben

Über die immer größeren Lücken in den Wäldern oberhalb von Rheinbach wundern sich Spaziergänger schon länger. Nun hat Förster Edgar Kroymann erzählt, wie schlecht es den Bäumen in seinem Revier geht - und was er für den Wald noch tun kann.

Das kritisieren Katholiken in der Region an den Synodal-Beschlüssen
Das kritisieren Katholiken in der Region an den Synodal-Beschlüssen

Regionale Reaktionen auf die SynodalversammlungDas kritisieren Katholiken in der Region an den Synodal-Beschlüssen

Segensfeiern für homosexuelle Paare, Frauen, die von der Kanzel predigen – das soll nach der Synodalversammlung am vergangenen Wochenende möglich sein. Was sagen Katholikinnen und Katholiken aus dem Rhein-Sieg-Kreis dazu?

Rheinbach muss erneut nach einem Kämmerer suchen
Rheinbach muss erneut nach einem Kämmerer suchen

Kommunalaufsicht kassiert Bürgermeister-EntscheidungRheinbach muss erneut nach einem Kämmerer suchen

Eigentlich sollte mit dem Alfterer Christian Lanzrath endlich ein Kandidat für die Leitung des Fachbereichs III in Rheinbach gefunden sein. Doch nun startet die Stadt das Auswahlverfahren für die Nachfolge des bisherigen Kämmerers erneut.

So entwickelt sich die Kita-Lage in Rheinbach
So entwickelt sich die Kita-Lage in Rheinbach

Plätze und BeiträgeSo entwickelt sich die Kita-Lage in Rheinbach

Gibt es auch in Zukunft genug Plätze in den Rheinbacher Kindertagesstätten? Und wie viel müssen Eltern dafür zahlen? Damit hat sich der Jugendhilfeausschuss befasst.

Die Pläne der Gemeinde, um weitere Flüchtlinge unterzubringen
Die Pläne der Gemeinde, um weitere Flüchtlinge unterzubringen

Unterkünfte in Swisttal verzweifelt gesuchtDie Pläne der Gemeinde, um weitere Flüchtlinge unterzubringen

Nach der Flut musste Swisttal zwischenzeitlich weniger Geflüchtete aufnehmen. Da sich das nun ändert, wird mehr Wohnraum gebraucht – auch Notunterkünfte stehen zur Debatte.

Warum in Ludendorf nun zwei Gedenkbäume stehen
Warum in Ludendorf nun zwei Gedenkbäume stehen

Erinnern an die FlutWarum in Ludendorf nun zwei Gedenkbäume stehen

Der Wunsch, an einem besonderen Ort an die Flutkatastrophe von 2021 zu erinnern, ist groß. Die richtige Form dafür scheint aber nicht einfach. Swisttal hat nun zehn Bäume gepflanzt, die nicht immer leicht zu finden sind.

Warum in Rheinbach ein Teich verschwinden muss
Warum in Rheinbach ein Teich verschwinden muss

GewässerunterhaltungWarum in Rheinbach ein Teich verschwinden muss

Teiche und Seen erfreuen sich meist großer Beliebtheit. Nicht jedoch der Teich an der Rheinbacher Rosenstraße. Gleich zwei Parteien sprachen sich dafür aus, ihn zuzuschütten.

Das tut sich an der Baustelle am Rheinbacher Bahnhof
Das tut sich an der Baustelle am Rheinbacher Bahnhof

VerkehrswendeDas tut sich an der Baustelle am Rheinbacher Bahnhof

Eine Mobilstation soll künftig den Umstieg zwischen Zug, Bus, E-Bike und Fahrrad sowie Auto und Taxi erleichtern. Seit drei Monaten laufen die Arbeiten

Rheinbach bietet Hilfe auf dem Weg durch die Pflegebürokratie
Rheinbach bietet Hilfe auf dem Weg durch die Pflegebürokratie

Kommunale PflegeberatungRheinbach bietet Hilfe auf dem Weg durch die Pflegebürokratie

In Pflegesituationen sind Betroffene und Angehörige oft überfordert. Komplizierte Begriffe, umständliche Formulare und teils veraltete Informationen im Internet versperren den Weg zur passenden Hilfe. In Rheinbach weiß dann aber Christine Eschweiler weiter.

Wiederaufbau der Steinbachtalsperre könnte noch viele Jahre dauern
Wiederaufbau der Steinbachtalsperre könnte noch viele Jahre dauern

Stand der PlanungenWiederaufbau der Steinbachtalsperre könnte noch viele Jahre dauern

Der Wiederaufbau der Steinbachtalsperre nach der Flutkatastrophe soll möglich schnell erfolgen, so der Wunsch von Eigentümer und Betreiber. Allerdings könnte das alles viel länger dauern als erhofft. Das ist der Grund dafür.

So soll Wormersdorf vor Starkregen geschützt werden
So soll Wormersdorf vor Starkregen geschützt werden

Regenrückhaltebecken und KanalsanierungSo soll Wormersdorf vor Starkregen geschützt werden

Bei Starkregen gilt es, die Wassermassen so zu bändigen, dass möglichst keine Schäden entstehen. Für Wormersdorf hat die Stadt Rheinbach dazu Pläne erarbeitet, die unter anderem einen ungewöhnlichen Vorschlag für den Schützenplatz enthalten.

Swisttal hat Generalunternehmer für Grundschulsanierung
Swisttal hat Generalunternehmer für Grundschulsanierung

Auftrag erteiltSwisttal hat Generalunternehmer für Grundschulsanierung

Die Arbeiten zur Sanierung der Swistbachschule in Heimerzheim rücken näher. Die Gemeinde Swisttal hat einen Generalunternehmer für den Auftrag gefunden.

Das plant die Politik mit dem Rheinbacher Stadtwald
Das plant die Politik mit dem Rheinbacher Stadtwald

Umweltschutz in RheinbachDas plant die Politik mit dem Rheinbacher Stadtwald

Teile des Rheinbacher Stadtwalds sollen verwildern. Aber könnte es auf Wanderwegen dann gefährlich werden? Darüber hatte es zahlreiche Diskussionen gegeben. Nun hat sich die Politik auf ein Konzept geeinigt.

Die Baumaßnahmen an Swisttaler Grundschulen kommen kaum voran
Die Baumaßnahmen an Swisttaler Grundschulen kommen kaum voran

Schon wieder VerzögerungenDie Baumaßnahmen an Swisttaler Grundschulen kommen kaum voran

Eigentlich sollten die Grundschüler in Odendorf und Heimerzheim längst an neuen Orten unterrichtet werden. Doch schon wieder treten Probleme auf. Welche Lösung hat die Politik?

Die Rheinbacher Bücherei ist gerettet
Die Rheinbacher Bücherei ist gerettet

VertragsunterzeichnungDie Rheinbacher Bücherei ist gerettet

Als das Erzbistum Köln sich aus der Finanzierung der sogenannten Vertragsbüchereien zurückzog, war die Zukunft der Bücherei in Rheinbach ungewiss. Nun haben Stadt und Kirchengemeinde einen Vertrag geschlossen, der den Erhalt sichern soll.