Kai Pfundt

Profilbild von Kai Pfundt

Kai Pfundt, Baby-Boomer aus dem Jahrgang 1964, beim GA seit 2000. Studium: Publizistik, Geschichte, Politik in Münster. Interessiert an allem möglichen, besonders aber an sozial-/gesellschaftspolitischen und historischen Themen.

Esther Sedlaczek: „Ich mache mein Ding“
Esther Sedlaczek: „Ich mache mein Ding“

„Frag doch mal die Maus“-ModeratorinEsther Sedlaczek: „Ich mache mein Ding“

Interview · Journalistin Esther Sedlaczek spricht mit dem GA über Lampenfieber, Fehler in Live-Sendungen, die Zusammenarbeit mit Bastian Schweinsteiger – und ihre erste Moderation der Sendung „Frag doch mal die Maus“.

„Eine halbe Stunde, dann hatte ich’s geknackt“
„Eine halbe Stunde, dann hatte ich’s geknackt“

Interview mit Rätselmacher Stefan Heine„Eine halbe Stunde, dann hatte ich’s geknackt“

Interview · Sein Leben besteht aus Rätseln: Der Wahlhamburger Stefan Heine erfindet Sudokus, Logicals, Kreuzworträtsel und zahllose andere Denksportaufgaben. Was denkt er sich eigentlich dabei?

Professoren sagen Vortragsreihe zur Entlassung Ulrike Guérots ab
Professoren sagen Vortragsreihe zur Entlassung Ulrike Guérots ab

Umstrittene Bonner WissenschaftlerinProfessoren sagen Vortragsreihe zur Entlassung Ulrike Guérots ab

Update · Die Entlassung von Ulrike Guérot an der Universität Bonn wollten zwei Professoren zum Anlass für eine Ringvorlesung nehmen. Nun sagten die Initiatoren die Veranstaltungsreihe ab.

Völklinger Hütte feiert 150-jähriges Jubiläum
Völklinger Hütte feiert 150-jähriges Jubiläum

Weltkulturerbe an der SaarVölklinger Hütte feiert 150-jähriges Jubiläum

1986 gingen in der Völklinger Hütte endgültig die Hochöfen aus. Doch statt auf dem Schrotthaufen landete das Werk auf der Weltkulturerbe-Liste. Vor 150 Jahren wurde es gegründet, dieses Jahr wird gefeiert.

Vor 25 Jahren erklärte die RAF ihre Auflösung
Vor 25 Jahren erklärte die RAF ihre Auflösung

Morde und Anschläge auch in BonnVor 25 Jahren erklärte die RAF ihre Auflösung

Special · Vor 25 Jahren verkündete die Rote Armee Fraktion offiziell ihre Auflösung. Der Terror der selbsternannten Stadtguerilla prägte die junge Bundesrepublik. Auf eine Abbitte warten die Angehörigen der Opfer bis heute.

Glück als Politikziel
Glück als Politikziel

Kommentar zum WeltglückstagGlück als Politikziel

Meinung · Welche Länder auf diesem Planeten sind besonders glücklich? Jene, in denen Vertrauen und soziale Sicherheit herrscht. Deshalb muss die Politik überall dort genau hinschauen, wo gesellschaftliche Bindungskräfte schwächer werde, kommentiert unser Autor.

Das Glück wohnt im Norden
Das Glück wohnt im Norden

Glücksatlas und Happiness ReportDas Glück wohnt im Norden

Ausgerechnet die als melancholisch geltenden Skandinavier landen im Weltglücksreport auf den vordersten Rängen. Was ist ihr Geheimnis?

Toblerone darf Matterhorn nicht mehr auf Verpackung zeigen
Toblerone darf Matterhorn nicht mehr auf Verpackung zeigen

Schokolade ohne GipfelToblerone darf Matterhorn nicht mehr auf Verpackung zeigen

Sie ist unverwechselbar, die Toblerone, eine globale Botschafterin der Schweiz. Und nun das: Nicht nur muss die Herkunftsbezeichnung „of Switzerland“ durch das unbestimmte „established in Switzerland“ ersetzt werden. Auch das Matterhorn muss von der Schachtel weichen.

Putins Schlächter
Putins Schlächter

Kommentar zur russischen Söldnertruppe WagnerPutins Schlächter

Meinung · Die russische Söldnertruppe Wagner fällt immer wieder durch ihre Brutalität auf und nimmt eine wichtige Rolle im Krieg in der Ukraine ein. Die wachsende Bedeutung der Truppe gebe dabei einen seltenen Einblick in die Kulissenkämpfe im Kreml, schreibt Kai Pfundt in seinem Kommentar.

Wie lange kann sich Russland den Krieg noch leisten?
Wie lange kann sich Russland den Krieg noch leisten?

Ein Jahr Krieg in der UkraineWie lange kann sich Russland den Krieg noch leisten?

Analyse · Die russische Wirtschaft hat sich auf die westlichen Sanktionen eingestellt, Geld und Waffen gehen dem Kreml nicht aus. Doch weil westliche Hochtechnologie fehlt, kämpfen die russischen Soldaten in Uralt-Panzern aus Sowjetzeiten.

Es gärt an Russlands Grenzen
Es gärt an Russlands Grenzen

Ein Jahre Ukraine-KriegEs gärt an Russlands Grenzen

Ein Jahr nach Beginn des Ukraine-Kriegs steht Russland zunehmend isoliert da. Seine Rolle als regionale Ordnungsmacht ist in Gefahr, die postsowjetischen Staaten schauen sich nach neuen Bündnissen um.

Wo am Wochenende der Schnee lockt
Wo am Wochenende der Schnee lockt

Winterberg, Hohe Acht, WillingenWo am Wochenende der Schnee lockt

Es gibt ihn noch, den Winter. Die Höhenlagen der Mittelgebirge melden geschlossene Schneedecken. In Sauerland, Eifel und Westerwald warten Pisten, Loipen und Wanderwege auf Wintersportler.

Der Kampf um „Lützi“ wirkt seltsam rückwärtsgewandt
Der Kampf um „Lützi“ wirkt seltsam rückwärtsgewandt

Kommentar zur Räumung von LützerathDer Kampf um „Lützi“ wirkt seltsam rückwärtsgewandt

Meinung · Die Aktivisten haben in Lützerath den Wert für starke Protestbilder gut erkannt. Doch die Gleichung „Lützi“ gleich „Hambi“ geht nicht auf. Ein ähnlich spektakulärer Erfolg der Proteste ist ausgeschlossen, meint unser Autor.

Putin und andere haben Brücken zur zivilisierten Welt abgebrochen
Putin und andere haben Brücken zur zivilisierten Welt abgebrochen

Kommentar zu Russlands KriegsführungPutin und andere haben Brücken zur zivilisierten Welt abgebrochen

Meinung · Seit bald einem Jahr führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine – mit zunehmender Härte und großen personellen Verlusten. Dass kriminelle Kriegsherren offenbar immer mehr Einfluss auf Präsident Wladimir Putin gewinnen, gibt Anlass zu den schlimmsten Befürchtungen, meint unser Autor.

"Der Hunger auf der Welt hat viele Ursachen"
"Der Hunger auf der Welt hat viele Ursachen"

Interview mit dem Vorstand der Welthungerhilfe"Der Hunger auf der Welt hat viele Ursachen"

Interview · 828 Millionen Menschen auf der Welt hungern. Im Interview spricht der Vorstandschef der Welthungerhilfe, Mathias Mogge, über Entwicklungsarbeit unter schwierigen politischen Bedingungen und nachhaltige Erfolge.

Kein bisschen Frieden
Kein bisschen Frieden

Zehn Monate Krieg in der UkraineKein bisschen Frieden

Kreml-Chef Putin führt Krieg in Europa. Doch der als Blitzkrieg gedachte Einmarsch in der Ukraine entwickelt sich für Russland zum militärischen Desaster. Ein Ende der Kämpfe ist trotzdem nicht in Sicht. Den Preis zahlt die ukrainische Zivilbevölkerung

Schlechte Geschäfte
Schlechte Geschäfte

Kommentar zu Verfahren im kriminellen Clan-MilieuSchlechte Geschäfte

Meinung · Die Justiz handelte mit sechs Angeklagten des Remmo-Clans einen Deal aus. Der Justiz bleiben somit lange Verfahren erspart. Angeklagte können auf Milde hoffen. Doch gerade im Bereich der Clan-Kriminalität haben solche Deals einen unappetitlichen Geruch, meint unser Autor.

Bonn Appetit!
Bonn Appetit!

GA-Newsletter für Essen, Trinken und GenießenBonn Appetit!

Wie essen wir? Was essen wir? Mit wem essen wir? Wo essen wir? Wichtige Fragen für viele Menschen. Der neue GA-Newsletter „Bonn Appetit“ beschäftigt sich mit allen Themen, die Genussmenschen und Besseressern auf der Zunge liegen.

Wie eine kölsche Engländerin das Rheinland sieht
Wie eine kölsche Engländerin das Rheinland sieht

Journalistin Rachel StewartWie eine kölsche Engländerin das Rheinland sieht

Eine Engländerin erklärt der Welt, wie die Deutschen ticken: In „Meet the Germans“ ergründet Rachel Stewart für die Deutsche Welle die Eigenheiten ihrer zweiten Heimat. Oder ist es schon die erste?

Wie viel Politik und Moral verträgt der Fußball?
Wie viel Politik und Moral verträgt der Fußball?

Zwischenbilanz der WM in KatarWie viel Politik und Moral verträgt der Fußball?

Halbzeit in Katar: Deutschland ist raus, aber der Ball rollt bei der „politischsten WM“ weiter. Die Frage, wie man Sportverbände zu sportlichem Handeln zwingt, bleibt ungeklärt.