
Karneval nach dem HochwasserMeckenheimer Stadtsoldaten hatten 3,40 Meter Wasser im Probenraum
Das Hochwasser in der Region hat auch die Karnevalsvereine teils schwer getroffen. Wo es irgendwie möglich ist, möchten sie aber trotzdem feiern.
Beim GA seit Mai 2015, zunächst als freie Mitarbeiterin, dann als Volontärin, aktuell als Redakteurin Vorgebirge. Studierte Sprachwissenschaftlerin. Jahrgang 1991. Im Herzen Bonner, in der Welt zu Hause.
Beim GA seit Mai 2015, zunächst als freie Mitarbeiterin, dann als Volontärin, aktuell als Redakteurin Vorgebirge. Studierte Sprachwissenschaftlerin. Jahrgang 1991. Im Herzen Bonner, in der Welt zu Hause.
Das Hochwasser in der Region hat auch die Karnevalsvereine teils schwer getroffen. Wo es irgendwie möglich ist, möchten sie aber trotzdem feiern.
Die A61 war nach der Flutkatastrophe voll gesperrt, nun hat die Autobahn GmbH die Reparaturen zumindest Richtung Süden abgeschlossen: Seit Montagabend ist die Fahrbahn zwischen den Autobahnkreuzen Kerpen und Meckenheim wieder freigegeben.
In zwei Wochen beginnt die lange geplante, mehrjährige Umgestaltung des Herrenwingerts in Alfter. Die Gewerbetreibenden befürchten, dass sie während der Bauarbeiten schlechter erreichbar sind. Die Gemeinde wiegelt hingegen ab.
Der Kreisumweltausschuss lehnte es in seiner jüngsten Sitzung ab, die 2014 eingestellte Hochwasserschutzkommission wieder ins Leben zu rufen. Aus Sicht des Kreises gibt es dafür einen einfachen Grund.
Die Polizei ermittelt wegen versuchter Vergewaltigung: Ein bislang Unbekannter hat am Freitag einen 22-jährigen Transsexuellen auf einem Feldweg in Rheinbach angegriffen. Die Ermittler bitten nun um Hinweise.
Interview · Angst, Trauer und Verzweiflung herrschen bei vielen Betroffenen auch zwei Monate nach dem Hochwasser vom 14. Juli noch vor. Bei der Bewältigung des Traumas hilft die Heilpraktikerin für Psychotherapie Inge Kreb-Kiwitt den Menschen in ihrer Heimat Odendorf.
Vom Hochwasser betroffene Schulen und Kitas in Meckenheim arrangieren sich mit den Schäden und deren Auswirkungen. Nur der Sportunterricht fällt aus.
Die Firma Sibelco plant seit Jahren, den Tontagebau Schenkenbusch in Alfter-Witterschlick zu erweitern. Nun hat das Unternehmen angekündigt, den Antrag zu überarbeiten. Währenddessen fürchten sich die Anwohner wegen des geringen Abstands vor Erdrutschen wie in Erftstadt-Blessem.
Umgerechnet eine Millionen Badewannen hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg nach dem Hochwasser am Campus Rheinbach aus den Kellern gepumpt. Forschung und Lehre sollen im Wintersemester trotzdem weiterlaufen. Am Freitag machte sich NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen ein Bild.
Ausgelaufenes Öl fand mit dem Hochwasser vom 14. Juli den Weg in den Wassergraben der Burg Peppenhoven und tötete dort alle Enten. Seitdem streitet sich der Burgherr mit der Stadt Rheinbach um die Reinigung.
Lange hat die Gemeinde Alfter die Umgestaltung des Herrenwingerts vorbereitet. Im Herbst geht es mit dem Bau einer Kultur- und Sporthalle nun endlich los. Bis 2026 wird dann am Ortskern von Alfter kontinuierlich gebaut werden. Die Halle ist dabei nur das erste Projekt.
Die Stadtverwaltung und die Schulen aus Meckenheim ermutigen Schüler ab 12 Jahren, sich am Freitag gegen Corona impfen zu lassen. Auch andere Meckenheimer sind bei der Aktion in der Jungholzhalle willkommen. Währenddessen gibt es am Schulcampus die ersten Corona-Fälle nach den Ferien.
Odendorfer Bürger und Freiwillige Unterstützer sind wütend über respektlosen Umgang mit Helferkoordinator Kai Imsande. Offenbar steht nun ein Gespräch mit Landrat Sebastian Schuster aus.
Wer gähnt, steckt damit andere an: Wegen Spiegelneuronen im Gehirn imitieren wir unsere Mitmenschen. Eine Professorin aus Rheinbach hat nachgewiesen: Das gilt sogar für nachhaltiges Einkaufen. Neben Bio-Siegeln spielen auch Biergärten eine Rolle in ihrer Forschung.
In der einstigen Pallotti-Kirche türmen sich heute tonnenweise Spenden. Rund 100 Menschen täglich versorgen die Ehrenamtlichen des Hilfezentrums mit Lebensmitteln, Kleidung und vielem mehr. Auch unkomplizierte finanzielle Hilfe können Betroffene dort erhalten.
Die Wache Rheinbach der Polizei Bonn musste auch unter dem Hochwasser leiden. So geht es am Standort weiter.
Die Städte Meckenheim und Rheinbach organisieren Impfaktionen für Schüler ab zwölf Jahren. In Rheinbach können sich auch Schüler aus Swisttal gegen das Coronavirus impfen lassen. Teilweise gelten die Angebote auch für Angehörige.
Nach dem verheerenden Hochwasser schaffen es besonders ältere Menschen nicht immer, ihre beschädigten Häuser wieder aufzubauen. Einige bleiben Swisttal und Rheinbach treu. Viele andere sind noch unentschlossen.
Die Sperrungen der L182 und A61 wegen Hochwasserschäden sorgen für Verkehrschaos an anderen Stellen. Bei den Reparaturarbeiten machen Straßen NRW und die Autobahn GmbH langsam Fortschritte.
Die Meckenheimer haben viele Fragen zur Hochwasserkatastrophe. Die Stadt arbeitet allerdings noch immer die Schäden ab. Eine Analyse der Abläufe während der Katastrophe folgt im Anschluss, versprach Bürgermeister Holger Jung in einer Sondersitzung.