Katrin Pribyl

Profilbild von Katrin Pribyl

Katrin Pribyl berichtet seit 2021 als Korrespondentin aus Brüssel. Zuvor berichtete sie aus London. Davor arbeitete sie als Journalistin in Jerusalem und am Bodensee, nachdem sie im Anschluss an ihr Studium in Leipzig einige Monate in Damaskus verbrachte.

Königin Elizabeth II. ist tot: Das Ende einer royalen Ära
Königin Elizabeth II. ist tot: Das Ende einer royalen Ära

Charles ist neuer KönigKönigin Elizabeth II. ist tot: Das Ende einer royalen Ära

Die britische Königin Elizabeth II. ist tot. Sie starb am Donnerstag im Alter von 96 Jahren auf ihrem Landsitz Schloss Balmoral in Schottland. Charles ist nun der neue König.

Eine Ära geht zu Ende
Eine Ära geht zu Ende

Kommentar zum Tod von Königin Elizabeth II.Eine Ära geht zu Ende

Meinung · Kein anderer Monarchin und kein anderer Monarch in der äußerst langen Geschichte des britischen Königreichs saß länger auf dem Thron als sie. Zum Tod von Königin Elisabeth II. eine Würdigung von GA-Redakteurin Katrin Pribyl.

Transparenz ja, Verbot nein
Transparenz ja, Verbot nein

Kommentar zu Mehrkosten für Neo-BrokerTransparenz ja, Verbot nein

Meinung · Die EU-Kommission plant eine Reform der Europäischen Finanzmarktverordnung. Diese würde insbesondere sogenannte Neo-Broker treffen – aber in der Folge auch den Endkunden, kommentiert unsere Autorin.

Sparer zittern wegen neuer EU-Pläne
Sparer zittern wegen neuer EU-Pläne

Reform der Europäischen FinanzmarktverordnungSparer zittern wegen neuer EU-Pläne

Die EU-Kommission plant eine Reform der Europäischen Finanzmarktverordnung und darin findet sich auch ein Vorschlag, der ein Verbot von Rückvergütungen vorsieht. Das würde vor allem die sogenannten Neo-Broker treffen. Für sie sind Provisionen ein wichtiger Teil des Geschäftsmodells.   

Mehr Realitätssinn im Umgang mit Putin
Mehr Realitätssinn im Umgang mit Putin

Kommentar zum deutsch-russischen VerhältnisMehr Realitätssinn im Umgang mit Putin

Meinung · Wie umgehen mit Wladimir Putin und Russland? Die EU und die USA ziehen klare Linien. Deutschland weniger, meint unsere Autorin. Aber wirtschaftliche Interessen sind nicht alles.

EU-Parlament diskutiert im Ausschuss über Corona in der Dritten Welt
EU-Parlament diskutiert im Ausschuss über Corona in der Dritten Welt

ImpfenEU-Parlament diskutiert im Ausschuss über Corona in der Dritten Welt

Noch immer gibt es große Probleme, die Menschen in ärmeren Ländern, vor allem auf dem afrikanischen Kontinent, gegen das Coronavirus zu schützen. Im entsprechenden Ausschuss des EU-Parlaments sprachen Abgeordnete und Covax-Vertreter über den Stand der Dinge.

Scharfes Schwert
Scharfes Schwert

Kommentar zu den EU-Gesetzen für DigitalkonzerneScharfes Schwert

Meinung · Endlich kommt Bewegung ins europäische Internetgeschäft: Die neuen Spielregeln sollen nicht nur Verbraucher zugute kommen, sondern vor allem Internetgiganten wie Google, Facebook oder Amazon davor hindern, ihre Macht zu missbrauchen. Das stellt Fairness her, meint unsere Autorin.

Neue Spielregeln fürs Internet
Neue Spielregeln fürs Internet

Google, Apple, Facebook und CoNeue Spielregeln fürs Internet

Ist die ungeheure Marktmacht von Internetgiganten wie Google, Apple, Facebook und Co bald zu Ende? Mit zwei Gesetzen will die EU neue Regeln aufstellen. Am heutigen Mittwoch steht die finale Abstimmung des sogenannten Digital Markets Act im Europäischen Parlament an. Damit soll die Regulierung von Online-Plattformen modernisiert und die Marktmacht großer Tech-Konzerne beschränkt werden. Man hofft, so eine neue Fairness herzustellen.

Hindernisse für wertebasierte Außenpolitik
Hindernisse für wertebasierte Außenpolitik

Kommentar zum EU-AußenministertreffenHindernisse für wertebasierte Außenpolitik

Meinung · Bei Annalena Baerbocks ersten EU-Außenministertreffen in Brüssel ging es vor allem um die Gefahr einer Eskalation in der Ukraine. Nach den vergleichsweise entspannten Besuchen in Paris und Brüssel traf die Außenministerin am Montag endgültig auf die harte Realität, kommentiert Katrin Pribyl.

Große Träume
Große Träume

Kommentar zu deutsch-europäischen VerhältnisGroße Träume

Meinung · Die Antrittsbesuche von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Kanzler Olaf Scholz (SPD) bei den europäischen Üartnern wurden fast zu Wohlfühltreffen. Die Erwartungen sind hoch. Die Ernüchterung wird schnell folgen.

EU-Länder einigen sich auf Position beim Mindestlohn
EU-Länder einigen sich auf Position beim Mindestlohn

„Wichtiger Schritt für Europa“EU-Länder einigen sich auf Position beim Mindestlohn

Der Vorstoß der Europäischen Kommission für die Einführung gerechter Mindestlöhne hat eine weitere wichtige Hürde genommen. Am gestrigen Montag stellten sich die Mitgliedstaaten mehrheitlich hinter das Vorhaben, nachdem das Europäische Parlament bereits vor knapp zwei Wochen grünes Licht gegeben hatte.

Nächte der Gewalt
Nächte der Gewalt

Proteste in den Niederlanden und BelgienNächte der Gewalt

Die neuen Corona-Maßnahmen seien nur Vorwand für kriminelle Gewalt, meinen die Politiker in Belgien und in den Niederlanden zu den heftigen Ausschreitungen bei unseren Nachbarn. Und sie wollen durchgreifen. Ob das die Eskalationsspirale stoppen kann?

Verpasste Chance
Verpasste Chance

Kommentar zur EU-AgrarförderungVerpasste Chance

Meinung · Die EU-Mitgliedstaaten sind die größten Bremser bei Reformen des antiquierten Systems der Agrarförderung. Und so werden die massiven Subventionen noch immer nicht an die heutigen Herausforderungen angepasst. Eine Ökowende sieht anders aus.

Unterstützung der Landwirte bleibt umstritten
Unterstützung der Landwirte bleibt umstritten

EU-AgrarförderungUnterstützung der Landwirte bleibt umstritten

Mehr als drei Jahre wurde verhandelt, am Dienstag stimmen die Europaabgeordneten final über die Reform der EU-Agrarförderpolitik ab. Ist sie bald nachhaltiger, krisenfester und gerechter? Etliche deutsche Parlamentarier sind enttäuscht.

Kein Problemlöser
Kein Problemlöser

Kommentar zu den neuen Sanktionen der EU gegen BelarusKein Problemlöser

Meinung · Die Außenminister der EU-Staaten haben ein neues Sanktionsinstrument gegen Belarus beschlossen. Doch es wäre naiv zu glauben, dass die Maßnahmen das Problem lösen, sagt Kommentatorin Katrin Pribyl.

EU beschließt Sanktionen gegen Schlepper
EU beschließt Sanktionen gegen Schlepper

Migranten an belarussisch-polnischer GrenzeEU beschließt Sanktionen gegen Schlepper

Die Außenminister der EU-Staaten haben ein neues Sanktionsinstrument gegen Beteiligte an der Schleusung von Migranten nach Belarus beschlossen. Im Fokus stehen Fluggesellschaften.

Verhärtete Fronten blockieren Lösung
Verhärtete Fronten blockieren Lösung

Kommentar zur Situation an Polens OstgrenzeVerhärtete Fronten blockieren Lösung

Meinung · Das Drama an der polnisch-belarussischen Grenze spitzt sich zu und die EU kann sich im Umgang mit den Migranten nicht einigen. Eine gemeinsame Lösung ist zwingend, aber wie immer wird die Staatengemeinschaft versagen, meint unsere Autorin.

Ein Gleichgewicht finden
Ein Gleichgewicht finden

Kommentar zu den EU-SchuldenregelnEin Gleichgewicht finden

Meinung · Beim Eurogruppen-Treffen am Montag ging es um das Thema EU-Schuldenregeln und mögliche Reformen. Die Richtlinien sind dabei fast drei Jahrzehnte alt und Investitionen sollten nicht von veralteten Vorschriften ausgebremst werden, findet Kommentatorin Katrin Pribyl.

Ohne Berlin herrscht Stillstand
Ohne Berlin herrscht Stillstand

Eurogruppen-Treffen in BrüsselOhne Berlin herrscht Stillstand

Sollen die EU-Schuldenregeln reformiert werden – und wenn ja, wie? Beim Eurogruppen-Treffen am Montag zeigte sich abermals, wie uneins die Mitgliedstaaten bei dem Thema sind. Es kommt auch auf die Linie der künftigen Bundesregierung an.

„Es ist höchste Zeit, dass wir deutlich mehr tun.“
„Es ist höchste Zeit, dass wir deutlich mehr tun.“

GA-Interview mit Ursula von der Leyen„Es ist höchste Zeit, dass wir deutlich mehr tun.“

Interview · Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht über ihre Erwartungen an die am Sonntag in Glasgow beginnende Weltklimakonferenz, die Rolle der Europäer im globalen Kampf gegen den Klimawandel und ihre Forderungen an Polen im Streit um die Justizreformen.