Ohne großen Spielraum
Ohne großen Spielraum

Kommentar zur EU und den emporschnellenden EnergiepreisenOhne großen Spielraum

Meinung · Millionen Menschen in der EU haben die steigenden Energiepreise satt. Das ist aber nur eine vorübergehende Situation. Umso wichtiger ist, wenn die EU sich nicht von den Zweiflern des ambitionierten Klimaschutzprogramms beirren lässt, meint unsere Autorin.

Sanktionen allein genügen nicht
Sanktionen allein genügen nicht

Kommentar zur EU-Politik gegen BelarusSanktionen allein genügen nicht

Meinung · Der belarusische Diktator Alexander Lukaschenko benutzt Flüchtlinge, um die EU unter Druck zu setzen. Deren Politik, auf Sanktionen gegen das Land zu setzen, ist viel zu kurz gedacht, meint unsere Autorin.

Keine Kompromisse
Keine Kompromisse

Kommentar zum EU-GipfelKeine Kompromisse

Meinung · Der Konflikt zwischen Polen und der EU dominierte den EU-Gipfel in Brüssel. Bei den Grundfragen der EU kann es keine Kompromisse geben, kommentiert Katrin Pribyl.

„Die Polen wollen Europa“
„Die Polen wollen Europa“

Interview zum Konflikt mit der EU„Die Polen wollen Europa“

Interview · Die polnische Abgeordnete Danuta Hübner war nach Polens EU-Beitritt 2004 die erste polnische EU-Kommissarin. Heute blickt sie mit Entsetzen auf die aktuelle Regierung in Warschau.

Machtprobe im EU-Parlament
Machtprobe im EU-Parlament

Rede des polnischen MinisterpräsidentenMachtprobe im EU-Parlament

Wie soll die Union mit Polen umgehen? Die Frage spitzt sich zu. Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki wirft der EU „Erpressung“ vor. Das EU-Parlament drängt auf Sanktionen.

Weniger Bürokratie, mehr Flexibilität
Weniger Bürokratie, mehr Flexibilität

Kommentar zum Nordirland-ProtokollWeniger Bürokratie, mehr Flexibilität

Meinung · Zwischen Großbritannien und der EU gibt es erneut Streit um das Nordirland-Protokoll. Das Königreich präsentiert sich dabei als unzuverlässiger Verhandlungspartner, aber auch die EU ist nicht unschuldig, meint unsere Autorin.

Das Dilemma der EU
Das Dilemma der EU

Kommentar zur Eskalation des Streits zwischen Warschau und BrüsselDas Dilemma der EU

Meinung · Der Streit zwischen EU und Polen eskaliert vollends. Das Europarecht muss vor polnischem Recht Gültigkeit haben. Aber was nutzen mahnende Worte, wenn keine Konsequenzen folgen. Das rächt sich nicht erst jetzt, meint unsere Autorin.

Frontalangriff auf die EU
Frontalangriff auf die EU

Urteil über nationalem Recht in PolenFrontalangriff auf die EU

Polens Verfassungsgericht hat einzelne EU-Gesetze für verfassungswidrig erklärt. Es ist ein Urteil, das Europa verändern könnte. Wie wird die EU reagieren? Die Gefahr einen Polexit ist größer und realer geworden. Und der Druck auf die Kommission, harte Maßnahmen zu ergreifen, steigt.

Unbefriedigend
Unbefriedigend

Kommentar zum Westbalkan und der EUUnbefriedigend

Meinung · Auf einem Gipfel in Slowenien ging es unter anderem um eine Erweiterung der EU mit Westbalkan-Staaten. Doch die Verhandlungen und Gespräche mit den jeweiligen Staaten verlaufen schleppend – unter anderem wegen der strengen Aufnahmekriterien, so Katrin Pribyl.

Längst überfälliger Schritt
Längst überfälliger Schritt

Kommentar zum Kabel-WahnsinnLängst überfälliger Schritt

Meinung · Lange setzte die EU auf freiwillige Einsicht. Doch das kümmerte vor allem den Hauptsünder namens Apple kaum. Deshalb will der Gesetzgeber die Hersteller nun zu einem einheitlichen Standard für Aufladegeräte zwingen. Der Schritt ist richtig – und längst überfällig, meint unsere Autorin.

Dialog zu suchen, ist wichtig
Dialog zu suchen, ist wichtig

Kommentar zum Auftritt von Ursula von der LeyenDialog zu suchen, ist wichtig

Meinung · Ursula von der Leyen hat zwar überschwänglich über die Erfolge in der EU berichtet. Aber ein Problem für die Kommissionschefin bleibt. Während sie bei der größten innereuropäischen Baustelle, der Rechtsstaatlichkeit, oft scharfe Worte wählt, bleiben die Aktionen zu vage, meint unsere Autorin.

Blaue Karte soll Hochqualifizierte nach Europa locken
Blaue Karte soll Hochqualifizierte nach Europa locken

Vereinfachte EU-EinreisemöglichkeitBlaue Karte soll Hochqualifizierte nach Europa locken

Mit einer Neufassung der Blue Card will die EU die legalen Einreisemöglichkeiten für hochqualifizierte Arbeitnehmer in die EU vereinfachen. Bislang wählten nur 31 Prozent der Hochqualifizierten aus Drittstaaten ein EU-Land zum Leben und Arbeiten. Andere Länder sind da attraktiver.

Europa streitet über künftige Haushaltsregeln
Europa streitet über künftige Haushaltsregeln

Die Schulden der Europäischen UnionEuropa streitet über künftige Haushaltsregeln

Durch die Corona-Pandemie öffneten sich alle Geldschleusen, um die Mitgliedstaaten der EU vor den wirtschaftlichen Risiken der Epidemie zu schützen. Doch wie soll das künftig aussehen mit der Finanzpolitik der 27? Da gibt es durchaus unterschiedliche Ansichten.

Letzter Weckruf
Letzter Weckruf

Kommentar zur politischen Reaktion auf AfghanistanLetzter Weckruf

Meinung · Der Rückzug aus Afghanistan und die hilflosen Rettungsversuche der EU, schutzbedürftige Menschen aus Kabul in Sicherheit zu bringen: ein Desaster. Jetzt, meint unsere Autorin, sind Entscheidungen fällig, was Europa künftig tun will.

Aufhebung der Corona-Maßnahmen naht für England
Aufhebung der Corona-Maßnahmen naht für England

Tag der FreiheitAufhebung der Corona-Maßnahmen naht für England

Am 19. Juli sollen für die Engländer weitgehend alle Beschränkungen fallen. Sie können wieder vollbesetzte Theater und Konzerthallen besuchen, Nächte im Club durchtanzen und an der Pubtheke ohne Abstand mit anderen Trinkwütigen den Feierabend begießen. Experten warnen aber davor.

Statt Probleme anzugehen, kaschiert die britische Regierung ihr Versagen
Statt Probleme anzugehen, kaschiert die britische Regierung ihr Versagen

Kommentar zu fünf Jahre Brexit-ReferendumStatt Probleme anzugehen, kaschiert die britische Regierung ihr Versagen

Meinung · Es ist beschämend, aber noch immer versucht die britische Regierung, Nachteile zu verheimlichen und den falschen Eindruck zu vermitteln, die Briten könnten alles haben. Das alles lässt nichts Gutes ahnen für die Zukunft, meint unsere Autorin Katrin Pribyl.

Fünf Jahre nach dem Brexit-Referendum ist Großbritannien tief gespalten
Fünf Jahre nach dem Brexit-Referendum ist Großbritannien tief gespalten

EU-Referendum 2016Fünf Jahre nach dem Brexit-Referendum ist Großbritannien tief gespalten

Fünf Jahre sind seit dem Brexit-Referendum vergangen. Noch immer fehlt es an einer ehrlichen Debatte über die Folgen. Eine spürbare Folge des Brexit ist schon jetzt der Rückgang an Investitionen und der Mangel an Arbeitern.

Gipfel der Inszenierung
Gipfel der Inszenierung

Kommentar zum G7-GipfelGipfel der Inszenierung

Meinung · Der G7-Gipfel in Cornwall ist die perfekte Inszenierung. Es darf zu erwarten sein, dass die Verbündeten ein starkes Zeichen der Solidarität nach außen senden – obwohl es hinter den Kulissen brodelt, kommentiert Katrin Pribyl.

Regierungschefs wollen Corona-Impfstoff spenden
Regierungschefs wollen Corona-Impfstoff spenden

G7-Gipfel in CornwallRegierungschefs wollen Corona-Impfstoff spenden

Der britische Premierminister Boris Johnson hat die anderen Staats- und Regierungschefs zu ihrem G7-Gipfeltreffen im südenglischen Cornwall empfangen. Erstes Ergbnis: Eine Milliarde Impfdosen sollen an ärmere Länder gespendet werden.

Plötzlich illegal - Wenn EU-Bürger im Abschiebegefängnis landen
Plötzlich illegal - Wenn EU-Bürger im Abschiebegefängnis landen

Großbritannien und die Brexit-FolgenPlötzlich illegal - Wenn EU-Bürger im Abschiebegefängnis landen

Laut Medienberichten wurden einige EU-Bürger nach ihrer Ankunft im Königreich abgewiesen, nachdem sie für Au-pair-Tätigkeiten, Praktika oder Vorstellungsgespräche einreisen wollten. Der Grund: fehlende Papiere. Nun hat das britische Innenministerium reagiert.