Lisa Inhoffen

Profilbild von Lisa Inhoffen

Lisa Inhoffen ist seit 1986 für den General-Anzeiger als Reporterin unterwegs. Sie hat beim GA volontiert und ist spezialisiert auf Kommunalpolitik. Außerdem betreut sie seit vielen Jahren die Themen Kinder, Jugend und Schule.

Stadt Bonn erklärt ihre Pläne für die Liebfrauenschule
Stadt Bonn erklärt ihre Pläne für die Liebfrauenschule

Kaum noch Hoffnung auf ErhaltStadt Bonn erklärt ihre Pläne für die Liebfrauenschule

Der Kampf der Schülerinnen Eltern um den Erhalt der Liebfrauenschule als eigenständiges Gymnasium war wohl vergeblich. Die Stadt Bonn erklärt jetzt, wie es mit dem Gebäude an der Königstraße weiter gehen soll.

Bonner Gemeinde gewährt Afrikanerin Kirchenasyl
Bonner Gemeinde gewährt Afrikanerin Kirchenasyl

Schutz vor AbschiebungBonner Gemeinde gewährt Afrikanerin Kirchenasyl

Die Frau ist in ihrer Heimat brutal misshandelt worden, berichtet die Pfarrerin der Johanniskirchengemeinde in Duisdorf. Die Kirche gewährt der Afrikanerin Asyl, um eine Abschiebung zu verhindern. Als die Pfarrerin die Gemeinde im Gottesdienst informiert, gibt es eine eindeutige Reaktion.

„Ich fürchte, da kommen bittere Zeiten auf uns zu“
„Ich fürchte, da kommen bittere Zeiten auf uns zu“

Bonner Dezernentin zur Notbetreuung„Ich fürchte, da kommen bittere Zeiten auf uns zu“

Interview · Die Personalengpässe in den Kindertagesstätten werden wohl auch im nächsten Jahr bleiben. Im Interview zeigt sich die Bonner Sozialdezernentin Carolin Krause zudem besorgt über die Zukunft des Offenen Ganztags an den Schulen.

Beistand im Härtefall
Beistand im Härtefall

Kommentar zum Kirchenasyl in BonnBeistand im Härtefall

Meinung · Kirchenasyl kann Geflüchteten in besonderen Notsituationen helfen, sie vor einer Abschiebung zu bewahren und eine humanitäre Lösung zu finden. Für die Gemeinden bedeutet diese Maßnahme eine hohe Verantwortung, die Respekt verdient.

Stadtbahn der Linie 66 fuhr vor dem Unfall nicht zu schnell
Stadtbahn der Linie 66 fuhr vor dem Unfall nicht zu schnell

Schwerverletzte Frau am Bertha-von-Suttner-PlatzStadtbahn der Linie 66 fuhr vor dem Unfall nicht zu schnell

Die Bonner Polizei ermittelt weiter nach dem Unfall am Bertha-von-Suttner-Platz, bei dem eine 49-Jährige schwer verletzt wurde. Nach Angaben der Behörde ist die Bahn nicht zu schnell unterwegs gewesen.

Zwei Beigeordnete müssen ihren Hut nehmen
Zwei Beigeordnete müssen ihren Hut nehmen

Personalpolitik in BonnZwei Beigeordnete müssen ihren Hut nehmen

An der Spitze der Bonner Stadtverwaltung werden noch in dieser Ratsperiode wieder Stühle gerückt: Zwei bisherige Beigeordnete müssen ihren Platz räumen. Zur Disposition stehen bis zur Kommunalwahl 2025 allerdings drei Spitzenpositionen.

Bitte keinen Parteiklüngel
Bitte keinen Parteiklüngel

Zur Personalpolitik in BonnBitte keinen Parteiklüngel

Meinung · Zwei Beigeordnete der Stadtverwaltung Bonn müssen gehen. Parteiklüngel sollte bei der Kandidatensuche für die Spitzenpsotionen im Stadthaus keine Rolle mehr spielen dürfen, meint unsere Redakteurin.

Soziale Sprengkraft
Soziale Sprengkraft

Kommentar zur Wohnungsnot in BonnSoziale Sprengkraft

Meinung · Ein 62-Jähriger lebt seit gut zwei Monaten in einer vorrübergehend stillgelegten Bushaltestelle am Frankenbad. Die wachsende Wohnungsnot in Bonn birgt soziale Sprengkraft, meint GA-Redakteurin Lisa Inhoffen.

Deshalb lebt Harry im Bushäuschen am Frankenbad
Deshalb lebt Harry im Bushäuschen am Frankenbad

Obdachloser in BonnDeshalb lebt Harry im Bushäuschen am Frankenbad

Warum ein 62-Jähriger seit gut zwei Monaten in einer vorrübergehend stillgelegten Bushaltestelle am Frankenbad lebt und keine Hilfe der Streetworker und der Stadt Bonn annehmen will.

Opfer nach Messerstecherei außer Lebensgefahr
Opfer nach Messerstecherei außer Lebensgefahr

Mordkommission ermitteltOpfer nach Messerstecherei außer Lebensgefahr

Die Polizei hat den Mann, der in der Nacht zu Montag in der Bonner City bei einer Messerstecherei schwer verletzt wurde, jetzt vernehmen können.

Weitere Frau auf Kessenicher Herbstmarkt belästigt
Weitere Frau auf Kessenicher Herbstmarkt belästigt

Sexuelle ÜbergriffeWeitere Frau auf Kessenicher Herbstmarkt belästigt

Eine weitere Frau hat sich jetzt bei der Polizei wegen sexueller Übergriffe auf dem Kessenicher Herbstmarkt gemeldet. Dort sollen am Sonntagabend zwei Männer Jugendliche sexuell belästigt haben.

„Einen so schweren Unfall haben wir bisher noch nicht erlebt“
„Einen so schweren Unfall haben wir bisher noch nicht erlebt“

Frau in Bonn am Bahnsteig eingeklemmt„Einen so schweren Unfall haben wir bisher noch nicht erlebt“

Die Polizei ermittelt weiterhin den genauen Unfallhergang auf dem Bertha-von-Suttner-Platz. Dort wurde am Montagmorgen eine Frau zwischen dem Zug der Linie 66 und dem Bahnsteig eingeklemmt. Was die Stadtwerke dazu sagen und wie es der 49-jährigen Frau jetzt geht.

Neue Führungskraft für die Müllverbrennungsanlage in Bonn gesucht
Neue Führungskraft für die Müllverbrennungsanlage in Bonn gesucht

Personal in BonnNeue Führungskraft für die Müllverbrennungsanlage in Bonn gesucht

Warum nicht nur bei Bonnorange, sondern auch bei der Müllverbrennungsanlage in naher Zukunft eine Spitzenposition neu zu besetzen ist.

„Es gab Vorfälle, die nicht mehr zu tolerieren waren“
„Es gab Vorfälle, die nicht mehr zu tolerieren waren“

Rolf Haßelkus zum Schulzentrum Hardtberg„Es gab Vorfälle, die nicht mehr zu tolerieren waren“

Interview · Schläge, Tritte, Gewaltvideos: Rolf Haßelkus, Gewerkschafter und Lehrer an der Realschule Hardtberg, spricht nach der Auseinandersetzung unter Schülerinnen über die Situation vor Ort, aber auch über generelle Probleme an Schulen.

Was die Nosferatuspinne mit maroden Radwegen in Bonn zu tun hat
Was die Nosferatuspinne mit maroden Radwegen in Bonn zu tun hat

Die Woche in Bonn im RückblickWas die Nosferatuspinne mit maroden Radwegen in Bonn zu tun hat

Meinung · Was hat die Nosferatuspinne mit maroden Radwegen in Bonn zu tun. Darüber schreibt Lisa Inhoffen in der Kolumne Notizen aus B.

Das ist ewiggestrig
Das ist ewiggestrig

Kommentar zu Parkautomaten in BonnDas ist ewiggestrig

Dass die Stadt Bonn anlässlich des Parkkonzepts Nordstadt Parkautomaten angeschafft hat, die ausschließlich mit Bargeld oder Handy-Apps zu bedienen sind, findet unsere Redakteurin Lisa Inhoffen ziemlich rückständig.

„Neues Quartier Bundesviertel“ kostet eine Milliarde Euro
„Neues Quartier Bundesviertel“ kostet eine Milliarde Euro

850 Wohnungen für Bonn„Neues Quartier Bundesviertel“ kostet eine Milliarde Euro

Wohnungen, Verwaltungsgebäude, Schule, Kita: Eine erste Prognose zeigt, wie viel Geld auf dem Gelände des Ex-Landesbehördenhauses investiert werden müsste. Hier ist eine Übersicht zum Mega-Projekt, in dem einige Risiken für die Stadt stecken.

Stadt rechnet mit Millionen Euro von Geschäftsreisenden
Stadt rechnet mit Millionen Euro von Geschäftsreisenden

Bettensteuer in BonnStadt rechnet mit Millionen Euro von Geschäftsreisenden

Ab Januar 2024 müssen nun auch Geschäftsreisende bei Übernachtungen in Bonn die Bettensteuer zahlen. Die Stadt rechnet mit Einnahmen in Millionenhöhe.

Bonnorange sucht mithilfe von Headhunter neuen Vorstand
Bonnorange sucht mithilfe von Headhunter neuen Vorstand

Trotz laufender GerichtsverfahrenBonnorange sucht mithilfe von Headhunter neuen Vorstand

Warum der Verwaltungsrat von Bonnorange jetzt einen Headhunter mit der Suche nach einem Nachfolger für die vor zwei Jahren geschasste Vorständin Kornelia Hülter beauftragt hat.