Lutz Warkalla

Profilbild von Lutz Warkalla

Lutz Warkalla, Jahrgang 1955, Studium der Politikwissenschaft, Hispanistik und Geschichte, seit 1988 Mitglied der Politikredaktion des GA. Seine Spezialgebiete sind unter anderem Nord-Süd-Politik und Entwicklungszusammenarbeit.

Höchste Zeit
Höchste Zeit

Kommentar zum WeltklimaberichtHöchste Zeit

Meinung · Am Donnerstag veröffentlicht der Weltklimarat IPCC einen Sonderbericht. Die Botschaft ist klar: Die Welt lebt über ihre Verhältnisse. Und wenn sich nichts ändert, drohen verheerende Folgen, kommentiert Lutz Warkalla.

Erbärmlich

Kommentar zur Seenotrettung im MittelmeerErbärmlich

Meinung · Es ist ein erbärmliches Schauspiel und zugleich ein abstoßender Machtkampf, was sich rund um das Flüchtlingsrettungsschiff „Sea-Watch 3“ vor Lampedusa abspielt. Die Menschlichkeit bleibt auf der Strecke.

Aufschrei gegen Etatpläne von Olaf Scholz
Aufschrei gegen Etatpläne von Olaf Scholz

Diskussion um HaushaltAufschrei gegen Etatpläne von Olaf Scholz

Entwicklungsorganisationen wie Welthungerhilfe und Brot für die Welt üben scharfe Kritik am Etatentwurf des Finanzministers. Auch Ressortchef Gerd Müller will Kürzungen nicht hinnehmen. Sogar SPD-Politikerinnen lehnen das Vorhaben des Genossen ab.

Leere Versprechen

KommentarLeere Versprechen

Meinung · Geld zur Unterstützung von Entwicklung ist gerade in Afrika erforderlich. Entscheidend ist aber, was mit dem Geld gemacht wird, kommentiert GA-Redakteur Lutz Warkalla.

So hat sich der UN-Standort Bonn entwickelt
So hat sich der UN-Standort Bonn entwickelt

20 Jahre nach dem RegierungsumzugSo hat sich der UN-Standort Bonn entwickelt

Nach dem Hauptstadtbeschluss mauserte sich Bonn zum wichtigen Standort der Vereinten Nationen. Heute ist die Bundesstadt auch ein Zentrum der Entwicklungszusammenarbeit.

Uni Bonn hat entgegen dem Trend mehr Erstsemester

Studentenzahl in NRW so hoch wie nieUni Bonn hat entgegen dem Trend mehr Erstsemester

Die Zahl der Studenten ist in Nordrhein-Westfalen so hoch wie noch nie. In Bonn und Köln gibt es entgegen dem Trend auch mehr Erstsemester. Ein starker Rückgang ist an Kunsthochschulen zu verzeichnen.

Die wichtigsten Fakten zum Sprit-Engpass
Die wichtigsten Fakten zum Sprit-Engpass

Folgen des NiedrigwassersDie wichtigsten Fakten zum Sprit-Engpass

Das Jahr 2018 steuert in Deutschland auf einen neuen Dürrerekord zu. Weil auch die Schifffahrt betroffen ist, kann es an Tankstellen zu Engpässen kommen. Eine Besserung der Lage ist nicht in Sicht. Fragen und Antworten zum Thema.

Die deutsche Politik hat viel Vertrauen verspielt
Die deutsche Politik hat viel Vertrauen verspielt

Kommentar zur Politikkrise in DeutschlandDie deutsche Politik hat viel Vertrauen verspielt

Meinung · Wohin treibt die deutsche Politik? Schaut man auf das Geschehen der vergangenen Wochen, dann ist man versucht zu sagen: ins Nirwana. Ein passendes Wort für die aktuelle Stimmung im Land muss wohl noch erfunden werden.

Die Gunst der Stunde
Die Gunst der Stunde

Kommentar zum Klimavorstoß der EU-KommissionDie Gunst der Stunde

Meinung · EU-Klimakommissar Miguel Arias Cañete hat in Zeiten des Hitzesommers die Gunst der Stunde genutzt und neue Klimaziele vorgeschlagen. Ob die Länder da mitziehen werden, ist allerdings höchst ungewiss, sagt GA-Redakteur Lutz Warkalla.

Stückwerk
Stückwerk

Kommentar zur Verfassungsreform in KubaStückwerk

Meinung · Mit der Verfassungsreform nimmt Kuba Abschied von alten politischen Relikten. Repressionen gegen Oppositionelle und Mängel bei der Rechtsstaatlichkeit bleiben jedoch. Ein Kommentar von GA-Redakteur Lutz Warkalla.

Beschämend
Beschämend

Kommentar zur Zahl der Flüchtlinge in der WeltBeschämend

Meinung · Solange es beim Thema Flucht und Vertreibung keine Fortschritte gibt, sollten wir zumindest darauf achten, dass wir die Mitmenschlichkeit im Umgang mit Flüchtlingen nicht aufgeben, kommentiert Lutz Warkalla.

GIZ kündigt Mitarbeiter nach Antisemitismus-Vorwürfen
GIZ kündigt Mitarbeiter nach Antisemitismus-Vorwürfen

Bundesunternehmen reagiertGIZ kündigt Mitarbeiter nach Antisemitismus-Vorwürfen

Nach Antisemitismusvorwürfen gegen Mitarbeiter der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat das bundeseigene Unternehmen jetzt Konsequenzen gezogen.

Schlechter Stil

Kommentar zu den SondierungsgesprächenSchlechter Stil

Meinung · Das Papier, das schon an Tag zwei der Sondierungen von Union und SPD an die Öffentlichkeit dringt, hat es in sich: Es erklärt kurzerhand die deutschen Klimaziele für 2020 für obsolet. Ein denkbar schlechter Start.

Zurück zur Vernunft
Zurück zur Vernunft

Kommentar zur Situation in KatalonienZurück zur Vernunft

Meinung · Beide Seiten müssen das Wichtigste noch lernen: aufeinander zuzugehen, kommentiert Lutz Warkalla.

Kein Neuanfang
Kein Neuanfang

Kommentar zum Machtwechsel in SimbabweKein Neuanfang

Meinung · Ein Sinnbild für Demokratie ist Emmerson Mnangagwa nicht, auch wenn er nun beschwört, er wolle das Land zu demokratischen Wahlen im nächsten Jahr führen, kommentiert Lutz Warkalla.

Auf der Suche nach neuen Regeln
Auf der Suche nach neuen Regeln

Klimakonferenz Cop23Auf der Suche nach neuen Regeln

Die Bonner Klimakonferenz endet mit einer gemischten Bilanz. Es gibt Fortschritte auf dem Weg zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens, aber auch eine Reihe offener Fragen und Kritik am Gastgeber Deutschland, der seine Klimaschutzziele verfehlt.

"Die Welt ist zusammengerückt"
"Die Welt ist zusammengerückt"

Interview mit Jochen Flasbarth"Die Welt ist zusammengerückt"

Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, meint, dass nichtstaatliche Akteure immer mehr zu Antreibern der internationalen Klimapolitik werden. Im GA-Interview spricht er über die Bilanz der Bonner Klimakonferenz.

Afrikanische Krankheit
Afrikanische Krankheit

Kommentar zur Lage in SimbabweAfrikanische Krankheit

Meinung · Mugabe hat nie Skrupel gezeigt, wenn es darum ging, politische Gegner einzuschüchtern und zugleich sich und seiner Familie die Taschen zu füllen. Doch nun hat die Clique um den greisen Tyrannen offenbar den Bogen überspannt, kommentiert Lutz Warkalla.