Marie Schneider

Profilbild von Marie Schneider

Marie Schneider hat Romanistik und Germanistik in Bonn, Paris und Köln studiert. Nach Stationen im ARD Studio Paris, beim Deutschlandfunk und bei der SZ in München arbeitet sie seit Oktober 2021 als Volontärin beim GA. Wenn sie mal keine Geschichten schreibt, spielt sie Basketball oder geht wandern.

Marie Schneider hat Romanistik und Germanistik in Bonn, Paris und Köln studiert. Nach Stationen im ARD Studio Paris, beim Deutschlandfunk und bei der SZ in München arbeitet sie seit Oktober 2021 als Volontärin beim GA. Wenn sie mal keine Geschichten schreibt, spielt sie Basketball oder geht wandern.

So geht die Integration ukrainischer Kinder an Schulen im Siebengebirge voran
So geht die Integration ukrainischer Kinder an Schulen im Siebengebirge voran

Ein Jahr nach der AnkunftSo geht die Integration ukrainischer Kinder an Schulen im Siebengebirge voran

Serie · Ziemlich genau ein Jahr ist es her, dass die ersten ukrainischen Kinder und Jugendlichen in Schulen in Bad Honnef und Königswinter die Schulbank gedrückt haben. Wie kommt die Integration voran? Welche Fortschritte machen die Schüler? Wie sind die Zukunftsperspektiven?

„Wir werden in der Bildung noch viel lernen müssen“
„Wir werden in der Bildung noch viel lernen müssen“

Bonner Prorektor über ChatGPT„Wir werden in der Bildung noch viel lernen müssen“

Interview · Mit ChatGPT ist es theoretisch möglich, Hausarbeiten in wenigen Sekunden zu verfassen. Über den Umgang damit an der Uni Bonn berichtet Klaus Sandmann, Prorektor für Studium, Lehre und Hochschulentwicklung im Interview.

KI darf für Schulen und Unis keine abstrakte Zukunftsmusik bleiben
KI darf für Schulen und Unis keine abstrakte Zukunftsmusik bleiben

Kommentar zu ChatGPT an SchulenKI darf für Schulen und Unis keine abstrakte Zukunftsmusik bleiben

Meinung · Die Schulen, Universitäten und Hochschulen sind nicht besonders gut auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz vorbereitet. Viele Bildungseinrichtungen sprechen darüber, als sei KI ein Mittel, das eines Tages, in ferner Zukunft verwendet werden könnte. Aber das ist es nicht.

So gehen Schulen in Bonn und der Region mit ChatGPT um
So gehen Schulen in Bonn und der Region mit ChatGPT um

Künstliche IntelligenzSo gehen Schulen in Bonn und der Region mit ChatGPT um

Macht ChatGPT Hausaufgaben überflüssig? Diese Frage müssen sich Schulen derzeit stellen. Der GA hat Bildungseinrichtungen in Bonn und der Region gefragt, wie sie mit dem auf künstlicher Intelligenz basierenden Textgenerator umgehen.

„Erdogan und Orban spielen mit der Angst“
„Erdogan und Orban spielen mit der Angst“

Interview Jean Asselborn„Erdogan und Orban spielen mit der Angst“

Interview · Seit 2004 ist Jean Asselborn luxemburgischer Außenminister. Über die EU, die Ukraine und Putin sprachen Bernd Eyermann, Nils Rüdel und Marie Schneider mit dem dienstältesten Außenminister aller EU-Staaten.

Gina Schöler ist „Glücksministerin“ von Deutschland
Gina Schöler ist „Glücksministerin“ von Deutschland

Ministerium für Glück und WohlbefindenGina Schöler ist „Glücksministerin“ von Deutschland

Gina Schöler leitet die Initiative „Ministerium für Glück und Wohlbefinden“. Sie will die Erkenntnisse aus der positiven Psychologie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Ein Gespräch mit der „Glücksministerin“.

Krisen nach der Krise
Krisen nach der Krise

Kommentar zum Erdbeben in Syrien und der TürkeiKrisen nach der Krise

Meinung · Die Folgen der Erdbeben in Syrien und der Türkei sind verheerend. Zahlreiche Menschen sind noch immer auf humanitäre Hilfe angewiesen. Und die darf nicht nachlassen, findet unsere Autorin – auch in den kommenden Jahren nicht.

Zu zehnt auf fünf Quadratmetern
Zu zehnt auf fünf Quadratmetern

Folgen des Erdbebens in der Türkei und SyrienZu zehnt auf fünf Quadratmetern

Das Erdbeben in der Türkei und Syrien Anfang Februar hat mehr als 50.000 Leben gekostet, Millionen verloren ihr Zuhause. Viele Menschen aus Bonn und der Region haben Verwandte dort und waren vor Ort, um zu helfen. Wie ist die Lage fünf Wochen nach der Katastrophe?

„Ich habe mich allein und eingesperrt gefühlt“
„Ich habe mich allein und eingesperrt gefühlt“

Bonnerin berichtet von Einsamkeit„Ich habe mich allein und eingesperrt gefühlt“

Unter Einsamkeit leiden zahlreiche Menschen in Bonn und der Region. Die Pandemie hat die Situation verschärft. Aber was bedeutet das Alleinsein überhaupt? Was macht es mit unserem Körper? Expertinnen erklären, welche Folgen chronische Einsamkeit haben kann.

Darum sind die Lesotwins auf Tiktok so erfolgreich
Darum sind die Lesotwins auf Tiktok so erfolgreich

Zwillinge aus BonnDarum sind die Lesotwins auf Tiktok so erfolgreich

Interview · 2,5 Millionen Fans folgen den „Lesotwins“ auf der Plattform Tiktok. Die Zwillinge Leonie und Sophie Klassen aus Bonn verraten im Interview, warum sie auf den sozialen Medien so erfolgreich sind – und warum sie ständig das Gleiche denken.

Bewohner im Siebengebirge nutzen immer mehr Wohnraum pro Kopf
Bewohner im Siebengebirge nutzen immer mehr Wohnraum pro Kopf

Wohnungsmangel verschärft sichBewohner im Siebengebirge nutzen immer mehr Wohnraum pro Kopf

Der Wohnraum in Bonn und der Region ist knapp. Gleichzeitig wächst der Wohnflächenbedarf pro Kopf in Deutschland seit Jahren immer weiter an. Warum ist das so? Und ist der Wohnungsmarkt im Siebengebirge deshalb so angespannt?

Warum so viele Menschen Schneeglöckchen sammeln
Warum so viele Menschen Schneeglöckchen sammeln

Hohe NachfrageWarum so viele Menschen Schneeglöckchen sammeln

Schneeglöckchen erfreuen sich großer Beliebtheit: Zahlreiche Menschen züchten, tauschen oder verkaufen sie. Einer der Fans ist Michael Dreisvogt. Er leitet das Arboretum in Bonn-Oberkassel. Wir haben ihn dort besucht

Thorsten Schick: „Ich erlebe die Grünen als überaus verlässlichen Partner“
Thorsten Schick: „Ich erlebe die Grünen als überaus verlässlichen Partner“

CDU-Fraktionschef in NRW im InterviewThorsten Schick: „Ich erlebe die Grünen als überaus verlässlichen Partner“

Interview · Seit Juni 2022 ist Thorsten Schick Fraktionsvorsitzender der CDU im Landtag NRW. Im GA-Interview spricht er über seine Zeit als Seiteneinsteiger im Lehramt, die Zusammenarbeit mit den Grünen in der Regierungskoalition und die geplante Rheinspange.

Was fasziniert Menschen an Modelleisenbahnen?
Was fasziniert Menschen an Modelleisenbahnen?

Sammler im SiebengebirgeWas fasziniert Menschen an Modelleisenbahnen?

Jens Arenberg aus Rheinbreitbach ist ein passionierter Modelleisenbahner. Bei einem Stammtisch tauscht sich Arenberg regelmäßig mit Gleichgesinnten aus. Auch die haben teils ausgefallene Ideen.

Diese Blumen sind zum Valentinstag beliebt
Diese Blumen sind zum Valentinstag beliebt

Rosen, Tulpen und Co.Diese Blumen sind zum Valentinstag beliebt

Manche zelebrieren ihn als Tag der Liebe, andere finden ihn kommerziell oder kitschig: Den Valentinstag. Eines ist klar: Blumen sind ein beliebtes Geschenk am 14. Februar. Aber warum eigentlich? Und welche symbolische Bedeutung haben die verschiedenen Blumen?

Was steckt eigentlich hinter dem Vogelbrunnen in Bad Honnef?
Was steckt eigentlich hinter dem Vogelbrunnen in Bad Honnef?

Attraktion in der FußgängerzoneWas steckt eigentlich hinter dem Vogelbrunnen in Bad Honnef?

Er steht seit Jahrzehnten in der Fußgängerzone in Bad Honnef, täglich spielen Kinder und Erwachsene mit den beweglichen Figuren: Der Vogelbrunnen. Doch was steckt eigentlich hinter dem außergewöhnlichen Brunnen?

Wenn ein Mann die Jungfrau spielt
Wenn ein Mann die Jungfrau spielt

Tausch traditioneller Geschlechterrollen im KarnevalWenn ein Mann die Jungfrau spielt

Männertanzgruppen bekommen bei ihren Auftritten im Karneval oft mehr Applaus als die tanzenden Frauen. Woran liegt das? Über vertauschte Geschlechterrollen im Karneval und was Macht und Mariechen miteinander zu tun haben.

Straßen NRW will Schlaglöcher in Bad Honnef auffüllen
Straßen NRW will Schlaglöcher in Bad Honnef auffüllen

Rhöndorfer Straße in schlechtem ZustandStraßen NRW will Schlaglöcher in Bad Honnef auffüllen

Der Zustand der Rhöndorfer Straße in Bad Honnef hat sich in diesem Winter erheblich verschlechtert. Der Landesbetrieb Straßen NRW hat Gegenmaßnahmen angekündigt. Wann die Schlaglöcher endgültig verschwinden, bleibt aber unklar.

Diese Wanderung in der Region lohnt sich
Diese Wanderung in der Region lohnt sich

Freizeit-Tipp: Rund um die WahnbachtalsperreDiese Wanderung in der Region lohnt sich

Sie suchen noch nach einer schönen Wanderung für das Wochenende in der Region? Der Rundweg um die Wahnbachtalsperre ist genau richtig, um sich vom Arbeitsalltag zu erholen, findet unsere Autorin.

„Ich wusste nicht einmal, was eine Frikadelle ist“
„Ich wusste nicht einmal, was eine Frikadelle ist“

Wie ein Deutsch-Kanadier aus Königswinter die Region erlebt„Ich wusste nicht einmal, was eine Frikadelle ist“

Serie · „Alles gruselig“: Als der Deutsch-Kanadier Wesley Rausch 2016 von Toronto nach Deutschland auswandert, erlebt er einen Kulturschock. Seitdem hat er die Region aber zu schätzen gelernt und sich hohe Ziele gesetzt: Mit 40 will der Königswinterer finanziell unabhängig sein.