Nils Rüdel

Profilbild von Nils Rüdel

Nils Rüdel ist Newsmanager und leitet als solcher das Tagesgeschäft des GA über alle Kanäle hinweg. Zudem begleitet er im Content Development Team die digitale Transformation. Angefangen hat Rüdel beim GA als Ressortleiter Politik. Davor war er viele Jahre beim Handelsblatt, unter anderem als USA-Korrespondent in Washington und New York. Rüdel, aufgewachsen in Franken, besuchte die Kölner Journalistenschule, arbeitete in Berlin und Frankfurt – seine Heimat ist aber längst das Rheinland.

„Erdogan und Orban spielen mit der Angst“
„Erdogan und Orban spielen mit der Angst“

Interview Jean Asselborn„Erdogan und Orban spielen mit der Angst“

Interview · Seit 2004 ist Jean Asselborn luxemburgischer Außenminister. Über die EU, die Ukraine und Putin sprachen Bernd Eyermann, Nils Rüdel und Marie Schneider mit dem dienstältesten Außenminister aller EU-Staaten.

Eine Riesenanstrengung in einer komplexen Region
Eine Riesenanstrengung in einer komplexen Region

Kommentar zur Hilfe für die ErdbebenopferEine Riesenanstrengung in einer komplexen Region

Meinung · Nach den schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien ist die internationale Solidarität bemerkenswert. Die Menschen in der Region benötigen nun eine koordinierte Hilfe, was angesichts der politischen Spannungen dort schwierig ist.

„Kein noch so legitimer Protest rechtfertigt den Einsatz von Gewalt“
„Kein noch so legitimer Protest rechtfertigt den Einsatz von Gewalt“

NRW-Justizminister Limbach im Interview„Kein noch so legitimer Protest rechtfertigt den Einsatz von Gewalt“

Interview · Der gebürtige Bonner Benjamin Limbach ist der erste nordrhein-westfälische Justizminister von den Grünen. Im Interview spricht er über seinen Weg zu der Partei, die Silvesterkrawalle und die Cum-Ex-Verfahren. Mit diesen werde man noch 2030 beschäftigt sein, glaubt Limbach.

Abwägung und Koordination müssen sein
Abwägung und Koordination müssen sein

Kommentar zum Streit um Kampfpanzer-LieferungAbwägung und Koordination müssen sein

Meinung · Endlich hat Olaf Scholz entschieden: Die Ukraine bekommt Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 aus Deutschland. Ist der Kanzler zu spät dran, mal wieder? Dieser Vorwurf ist weit verbreitet, allerdings machen es sich die Kritiker auch sehr einfach.

Der Druck auf Bundeskanzler Scholz steigt
Der Druck auf Bundeskanzler Scholz steigt

Kommentar zur Lieferung von KampfpanzernDer Druck auf Bundeskanzler Scholz steigt

Meinung · Erst das Vorpreschen von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat bewirkt, dass Deutschland nun Schützenpanzer vom Typ Marder an die Ukraine liefert. Nun wird es für Kanzler Scholz und die SPD immer schwieriger, die Lieferung von Kampfpanzern des Typs Leopard 2 zu bremsen, meint unser Autor.

Amerika kippt weg
Amerika kippt weg

Kommentar zur Razzia bei TrumpAmerika kippt weg

Meinung · Die Razzia im Anwesen von Ex-Präsident Donald Trump ist historisch. Seine wütenden Anhänger wird das aber nicht beeindrucken, sie sehen ihn als Opfer des Polizeistaats. Es ist ein weiterer Schauplatz im gnadenlosen Kulturkampf in den USA – dessen Ausgang uns unmittelbar betrifft.

Kölns besondere Verbindung zu Bonn und zum Siebengebirge
Kölns besondere Verbindung zu Bonn und zum Siebengebirge

GA-Sommerserie 2022Kölns besondere Verbindung zu Bonn und zum Siebengebirge

Serie · Siebengebirgsallee, Drachenfelsstraße, Honnefer Platz: Im kleinen Altbau-Viertel Klettenberg im Kölner Süden tragen die Straßen klangvolle Namen aus dem Siebengebirge. Überhaupt ist Köln nirgendwo so bönnsch wie hier. Sieben Empfehlungen für eine Tour durchs Veedel.

„Der Wettbewerb auf dem Markt der Guten ist groß“
„Der Wettbewerb auf dem Markt der Guten ist groß“

Geschäftsführer der UNO-Flüchtingshilfe„Der Wettbewerb auf dem Markt der Guten ist groß“

Interview · Klimawandel, immer neue Kriege und jetzt auch noch knappe Kassen bei den Deutschen: Peter Ruhenstroth-Bauer, Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe in Bonn, über die Arbeit mit Geflüchteten, Spendensammeln – und eine Überforderung der Menschen an gleichzeitigen Weltkrisen.

Die armen Bayern
Die armen Bayern

Ein Blick auf bayerische BefindlichkeitenDie armen Bayern

Meinung · Markus Söder ist zwar Bayer, aber in erster Linie Franke. Das ist ein Problem, analysiert unser Autor. Ein nicht ganz ernster Blick auf bayerische Befindlichkeiten und Verhaltensweisen eines Regierungschefs aus Franken.

Spannendes Projekt
Spannendes Projekt

Kommentar zum schwarz-grünen Koalitionsvertrag für NRWSpannendes Projekt

Meinung · Der Koalitionsvertrag kommt erst einmal ehrgeizig, modern und pragmatisch daher. Vieles ist drin, was viele wollen: mehr Klimaschutz, mehr Bildung, mehr Sicherheit, mehr soziale Leistungen. Was offen bleibt, ist die Antwort auf die Frage, wer das bezahlen soll, meint unser Autor.

Die Folgen des Krieges für Bonn und die Region
Die Folgen des Krieges für Bonn und die Region

Neuer GA-Newsletter #UkraineDie Folgen des Krieges für Bonn und die Region

Special · Wie kann ich den Menschen in der Ukraine und Geflüchteten vor Ort helfen? Wie klappt die Integration? Wie wirken sich die gestiegenen Energiepreise aus? Im neuen Newsletter #Ukraine informiert der GA über die Folgen des Krieges auf die Region.

Wie andere Länder mit dem Thema Rente umgehen
Wie andere Länder mit dem Thema Rente umgehen

Serie „Fit für die Rente“Wie andere Länder mit dem Thema Rente umgehen

Serie · Alternde Bevölkerung, Inflation, politischer Streit: Auch im Ausland ist die Rente ein schwieriges Dauerthema. Manches Reformvorhaben kommt uns in Deutschland bekannt vor. Unsere Korrespondenten berichten.

Das große Sprüchebingo der Parteien in Bonn
Das große Sprüchebingo der Parteien in Bonn

Meinung zu den Wahlplakaten für die LandtagswahlDas große Sprüchebingo der Parteien in Bonn

Meinung · Was wollen uns die Parteien mit ihren Slogans auf den Wahlplakaten eigentlich sagen? Darüber macht sich GA-Redakteur Nils Rüdel Gedanken.

Deutsches Klein-Klein
Deutsches Klein-Klein

Kommentar zum Umgang der Politik mit dem KriegDeutsches Klein-Klein

Meinung · Dass der Bundestag nach der aufrüttelnden Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj einfach zur Tagesordnung überging, ist unwürdig und peinlich. Es zeigt sich einmal mehr, dass es die Politik auch drei Wochen nach Kriegsbeginn noch nicht geschafft, angemessen damit umzugehen.

Die Wut auf Altkanzler Schröder wächst
Die Wut auf Altkanzler Schröder wächst

SPD Meckenheim und andere fordern KonsequenzenDie Wut auf Altkanzler Schröder wächst

Angesichts des Krieges gegen die Ukraine löst Gerhard Schröders Freundschaft zu Wladimir Putin und sein Engagement bei russischen Energiekonzernen immer mehr Unverständnis aus. In der SPD mehren sich die Stimmen, die Konsequenzen fordern. Der Ortsverein Meckenheim geht einen Schritt weiter.

Kriegsangst in Europa
Kriegsangst in Europa

Kommentar zu Putins Einmarsch in der UkraineKriegsangst in Europa

Meinung · Wladimir Putins Handlungen in der Ukraine sind eine Zeitenwende. Ein Aggressor ist dabei, in unserer Nachbarschaft mit militärischer Gewalt in souveräne Länder einzumarschieren und Grenzen zu verschieben. Es ist Zeit für unbequeme Fragen.

Ernst genommen
Ernst genommen

Kommentar zum Kampf gegen RechtsextremismusErnst genommen

Meinung · Die aktuellen Entwicklungen in puncto Rechtsextremismus und -terrorismus, zeigen, dass die Politik das Thema endlich ernst nimmt, sagt Nils Rüdel in seinem Kommentar – doch es bleibe ein ungutes Gefühl.

Verteidiger des Mitangeklagten stellt Befangenheitsantrag gegen den Richter
Verteidiger des Mitangeklagten stellt Befangenheitsantrag gegen den Richter

Prozess gegen Reemtsma-Entführer DrachVerteidiger des Mitangeklagten stellt Befangenheitsantrag gegen den Richter

Scharfe Kritik am Gericht und Polizisten mit Erinnerungslücken: Am vierten Prozesstag gegen Thomas Drach wegen mehrerer bewaffneter Geldtransporter-Überfälle ging es erneut um die Ereignisse rund um die Ikea-Filiale in Köln-Godorf.

Unterbrechungen und Anträge prägen ersten Prozesstag gegen Thomas Drach
Unterbrechungen und Anträge prägen ersten Prozesstag gegen Thomas Drach

Prozessbeginn in KölnUnterbrechungen und Anträge prägen ersten Prozesstag gegen Thomas Drach

Thomas Drach ist wieder da: Der Reemtsma-Entführer muss sich vor Gericht wegen versuchten Mordes und mehrerer Raubüberfälle verantworten. Zwei angeklagte Taten erschütterten die Region. Jetzt war Prozessauftakt.

Peter Györkös spricht über die EU und Orbans Besuch bei Putin
Peter Györkös spricht über die EU und Orbans Besuch bei Putin

Interview mit Ungarns BotschafterPeter Györkös spricht über die EU und Orbans Besuch bei Putin

Interview · Am nächsten Dienstag trifft Russlands Präsident Wladimir Putin mit Ungarns rechtsnationalem Ministerpräsidenten Viktor Orban in Moskau zusammen. Im Vorfeld des Besuchs sprach der GA mit dem ungarischen Botschafter in Deutschland, Peter Györkös.