Unterbrechungen und Anträge prägen ersten Prozesstag gegen Thomas Drach
Unterbrechungen und Anträge prägen ersten Prozesstag gegen Thomas Drach

Prozessbeginn in KölnUnterbrechungen und Anträge prägen ersten Prozesstag gegen Thomas Drach

Thomas Drach ist wieder da: Der Reemtsma-Entführer muss sich vor Gericht wegen versuchten Mordes und mehrerer Raubüberfälle verantworten. Zwei angeklagte Taten erschütterten die Region. Jetzt war Prozessauftakt.

Peter Györkös spricht über die EU und Orbans Besuch bei Putin
Peter Györkös spricht über die EU und Orbans Besuch bei Putin

Interview mit Ungarns BotschafterPeter Györkös spricht über die EU und Orbans Besuch bei Putin

Interview · Am nächsten Dienstag trifft Russlands Präsident Wladimir Putin mit Ungarns rechtsnationalem Ministerpräsidenten Viktor Orban in Moskau zusammen. Im Vorfeld des Besuchs sprach der GA mit dem ungarischen Botschafter in Deutschland, Peter Györkös.  

Von Maskenbienen und Booster-Bibern
Von Maskenbienen und Booster-Bibern

GlosseVon Maskenbienen und Booster-Bibern

Meinung · Ausgerechnet die Maskenbiene ist zur „Wildbiene des Jahres“ gekürt worden. Zufall? Dahinter steckt sicher die Regierung. Weitere Tiere, die für die Corona-Maßnahmen werben sollen, werden folgen. Eine Glosse.

So äußern sich Katja Dörner & Co. zur Impfpflicht
So äußern sich Katja Dörner & Co. zur Impfpflicht

Stimmen zur Impfpflicht aus Bonn und der RegionSo äußern sich Katja Dörner & Co. zur Impfpflicht

Special · Impfpflicht bedeutet Debattenpflicht, sagt der Bundespräsident. Also los: Was spricht für und was spricht gegen die Maßnahme? Wir haben Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Kultur, Wirtschaft, Kirche und Sport gefragt.

„Die Politik wirbt nicht genug um Einsätze“
„Die Politik wirbt nicht genug um Einsätze“

Interview mit Carlo Masala„Die Politik wirbt nicht genug um Einsätze“

Interview · Der Politologe Carlo Masala von der Bundeswehr-Universität in München spricht über das Debakel in Afghanistan, das Ansehen der Truppe in Zeiten von Corona- und Fluthilfe – und beklagt einen zu geringen Stellenwert von Außenpolitik.

Nichts gelernt
Nichts gelernt

Kommentar zum Sturm aufs US-KapitolNichts gelernt

Meinung · Vor bald einem Jahr haben Anhänger des damaligen Noch-Präsidenten Donald Trump das US-Kapitol gestürmt. Was die Vereinigten Staaten daraus gelernt haben? Schrecklich wenig, kommentiert Nils Rüdel.

Dampfplauderei
Dampfplauderei

Kommentar zu den Aussagen des Weltärzte-PräsidentenDampfplauderei

Meinung · Das sind Die Aussagen von Ulrich Montgomery gegenüber dem Rechtsstaat sind arrogant und abfällig. In einem Interview stieß er sich daran, dass „kleine Richterlein“ mit dem Verweis auf die Verhältnismäßigkeit sich einfach so anmaßen, Corona-Regelungen zu kippen. Im Kampf gegen Corona ist das nicht hilfreich, meint unser Autor.

„Frau Merkel trägt eine erhebliche Mitschuld am Absturz der CDU“
„Frau Merkel trägt eine erhebliche Mitschuld am Absturz der CDU“

Bonner Politologe Frank Decker„Frau Merkel trägt eine erhebliche Mitschuld am Absturz der CDU“

Interview · Die CDU nach Angela Merkel: eine große Baustelle. Wie ist diese Partei in diese desolate Lage geraten, was ist zu tun? Der Bonner Politologe Frank Decker spricht im Interview über die Fehlentwicklungen bei der CDU, deren Ursachen und Zukunftsperspektiven.

Da braut sich etwas zusammen
Da braut sich etwas zusammen

Kommentar zum tödlichen Masken-Streit in Idar-ObersteinDa braut sich etwas zusammen

Meinung · Ein junger Mann, der zum Schutze der Gemeinschaft die Corona-Maßnahmen durchsetzt, bezahlt das mit seinem Leben. Das darf niemand hinnehmen. Die Tat von Idar-Oberstein zeigt, welcher Gefahr Bahnschaffner, Angestellte im Supermarkt oder Impfteams täglich ausgesetzt sind.

„Wir führen eine Art klösterliches Dasein“
„Wir führen eine Art klösterliches Dasein“

Interview mit dem Verfassungsrichter Peter Müller„Wir führen eine Art klösterliches Dasein“

Interview · Peter Müller war Ministerpräsident im Saarland und ist seit 2011 Richter des Bundesverfassungsgerichts. Im GA-Interview spricht er über Seitenwechsel, 70 Jahre Bundesverfassungsgericht – und was er über den Kampfbegriff „Corona-Diktatur“ denkt.

Ist die Linke regierungsfähig?
Ist die Linke regierungsfähig?

Interview mit Linke-Chefin Janine WisslerIst die Linke regierungsfähig?

Janine Wissler ist im Wahlkampfmodus. Sie kommt gerade aus Münster, es geht weiter im Rheinland. Aber vorher noch eine Protestaktion gegen den Tod im Mittelmeer mit einem zwölf Meter langen Flüchtlingsboot vor der Hardthöhe in Bonn. Und dieses Interview mit Holger Möhle und Nils Rüdel.

Armin Laschet eröffnet in Bonn mitten im Wahlkampf Lieblingsprojekt
Armin Laschet eröffnet in Bonn mitten im Wahlkampf Lieblingsprojekt

Neue Akademie für internationale PolitikArmin Laschet eröffnet in Bonn mitten im Wahlkampf Lieblingsprojekt

NRW-Ministerpräsident Laschet eröffnete am Mittwochabend in Bonn die Akademie für internationale Politik. Auch bei diesem Termin war mitten im Wahlkampf des Kanzlerkandidaten der Union das Thema Afghanistan im Fokus.

Wir brauchen eine ehrliche Debatte über die Bundeswehr
Wir brauchen eine ehrliche Debatte über die Bundeswehr

Kommentar zur Zukunft von AuslandseinsätzenWir brauchen eine ehrliche Debatte über die Bundeswehr

Meinung · Erst hat sich kaum jemand für die Afghanistan-Mission interessiert, jetzt applaudieren alle zu Recht den Bundeswehr-Soldaten in Kabul. Die Deutschen müssen ihr Verhältnis zur Armee klären – und eine Debatte führen, um die sich die Politik drückt. Denn Freiheit und Wohlstand haben ihren Preis.

Wenig berauschend
Wenig berauschend

Kommentar zur Debatte um die Freigabe von CannabisWenig berauschend

Meinung · Die Bundesdrogenbeauftragte Daniela Ludwig (CSU) schlägt vor, den Besitz von Cannabis erst ab sechs Gramm als Straftat zu behandeln. Das ist scheinbar ein Zugeständnis an die Legalisierungs-Befürworter. Aber es löst das Problem nicht, kommentiert Nils Rüdel.

Zu wenig Interesse
Zu wenig Interesse

Kommentar zum Blick der Amerikaner und Deutschen auf AfghanistanZu wenig Interesse

Meinung · US-Präsident Joe Biden hat seinen Entschluss zum Abzug der US-Truppen aus Afghanistan verteidigt. Das Interesse am Engagement in Afghanistan ist erlahmt, auch in Deutschland, kommentiert Nils Rüdel.

Flut zeigt Schwachpunkte im Digitalfunk der Behörden
Flut zeigt Schwachpunkte im Digitalfunk der Behörden

Chaos unter Einsatzkräften in Swisttal und RheinbachFlut zeigt Schwachpunkte im Digitalfunk der Behörden

Exklusiv · Ausgerechnet in der Krisensituation war der Behörden-Funk massiv gestört. 29 Basisstationen waren von Ausfällen betroffen. Bund und Länder arbeiten am Wiederaufbau. Aus der Opposition kommt scharfe Kritik.

Sollen die Bürgertests kostenlos bleiben?
Sollen die Bürgertests kostenlos bleiben?

Pro und ContraSollen die Bürgertests kostenlos bleiben?

Meinung · Die Diskussion um kostenlose Schnelltests ist in vollem Gange. Obwohl es für unsere beiden Autoren um die Frage des besten Schutzes in der Pandemie geht, kommen sie zu unterschiedlichen Antworten.

Genau hinsehen
Genau hinsehen

Kommentar zur Zukunft der sogenannten „Querdenker“Genau hinsehen

Meinung · Die überzeugten „Querdenker“ bezeichnen sich als wahre Demokraten – doch sie verunglimpfen alles, was diese Demokratie trägt. Dies ist auf unzähligen Transparenten und Posts im Internet zu lesen. Deswegen müssen der Staat und die Gesellschaft genau hinschauen, meint unser Autor.

Wie Betroffene und Helfer die Flutkatastrophe erlebt haben
Wie Betroffene und Helfer die Flutkatastrophe erlebt haben

Gesichter aus der RegionWie Betroffene und Helfer die Flutkatastrophe erlebt haben

Tausende Menschen haben nach dem Hochwasser alles verloren, die Aufräumarbeiten dauern an. Wie haben Betroffene die Katastrophe erlebt? Wer sind ihre Helfer? Hier kommen einige von ihnen zu Wort.

„Ohne die Freiwilligen wüsste ich nicht, wie wir das schaffen sollten“
„Ohne die Freiwilligen wüsste ich nicht, wie wir das schaffen sollten“

Freiwillige Helfer im Flutgebiet an der Ahr„Ohne die Freiwilligen wüsste ich nicht, wie wir das schaffen sollten“

Auch eine Woche nach der Unwetterkatastrophe ist die Not der Menschen in Ahrweiler groß. Hilfe kommt von Freiwilligen, die mit Shuttlebussen ins Krisengebiet gefahren werden und dort privat mit anpacken. Unser Reporter ist mitgefahren.