Raphaela Sabel

Profilbild von Raphaela Sabel

Raphaela Sabel arbeitet seit April 2021 beim General Anzeiger in der Ahr-Redaktion. Nach drei Monaten kam die Flut durch das Ahrtal und ihr Arbeitsalltag hat sich stark verändert. Die gebürtige Bonnerin kam aus der Schweiz zum General-Anzeiger, wo sie ein Magazin über Verlage und Buchhandlungen geleitet hat. Sie ist Diplom-Anglistin mit wirtschaftswissenschaftlicher Qualifikation.

„Endlich fühlt sich alles richtig an“
„Endlich fühlt sich alles richtig an“

Seltenes Phänomen: Lesbische Männer„Endlich fühlt sich alles richtig an“

Mit fast 50 Jahren erkennt Francois Etscheid, dass er ein lesbischer Mann ist. Bis zu dieser Erkenntnis war es für ihn ein steiniger Weg voller Fragen und Selbstzweifel. Nun will er anderen mit seiner Geschichte Mut machen.

Spielgemeinschaft Ahrtal und Förderverein Burgruine Arenberg erhalten Ehrenamtspreis
Spielgemeinschaft Ahrtal und Förderverein Burgruine Arenberg erhalten Ehrenamtspreis

Nach zwei Jahren PauseSpielgemeinschaft Ahrtal und Förderverein Burgruine Arenberg erhalten Ehrenamtspreis

Nach zwei Jahren flutbedingter Pause wurden in diesem Jahr wieder zwei Vereine aus dem Kreis Ahrweiler mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet: Die Spielgemeinschaft Ahrtal und der Förderverein Burgruine Arenberg. Neben einer Ehrenurkunde können sich beide über eine Förderung von 1500 Euro freuen.

Der Ahrtal-Express fährt wieder durch Bad Neuenahr-Ahrweiler
Der Ahrtal-Express fährt wieder durch Bad Neuenahr-Ahrweiler

Attraktionen im AhrtalDer Ahrtal-Express fährt wieder durch Bad Neuenahr-Ahrweiler

Die historisch anmutende Touristenbahn „Ahrtal-Express“ fährt wieder durch die Kreisstadt: Eine bezaubernde Fahrt – wenn auch mit verwirrenden Lautsprecheransagen.

Ein Pfarrer zieht ins Tiny-House
Ein Pfarrer zieht ins Tiny-House

Im Gespräch: Pfarrer Jörg MeyrerEin Pfarrer zieht ins Tiny-House

Zur Fastenzeit hat Pfarrer Jörg Meyrer ein Experiment gestartet: Er ist von seiner großen Wohnung im Pfarrhaus in Ahrweiler in ein Tiny-House auf der Grafschaft gezogen. Einige Wochen ist das nun her und der Geistliche kann ein erstes Fazit ziehen.

Sanierung der Glas-Fassade steht noch aus
Sanierung der Glas-Fassade steht noch aus

Peter-Joerres-Gymnasium in AhrweilerSanierung der Glas-Fassade steht noch aus

Im Peter-Joerres-Gymnasiums in Ahrweiler stehen noch etliche Sanierungsarbeiten am Gebäude aufgrund der Flutschäden aus. Doch Leiter und Schulgemeinschaft zeigen sich dankbar.

So erlebte die Tochter des Verwalters ihre Zeit auf dem Calvarienberg
So erlebte die Tochter des Verwalters ihre Zeit auf dem Calvarienberg

Klostergarten als SpielplatzSo erlebte die Tochter des Verwalters ihre Zeit auf dem Calvarienberg

Serie · Maria Großgarten verbrachte ihre ersten Lebensjahre auf dem Calvarienberg – und konnte sich dort als Tochter des Verwalters recht frei bewegen. Die Novizinnen passten schon mal auf sie auf und der Klostergarten war ihr Spielplatz.

Erste Gastronomen an der Ahr geben auf
Erste Gastronomen an der Ahr geben auf

Folgen der FlutErste Gastronomen an der Ahr geben auf

Corona und Kriegsfolgen: Gastronomen haben es gerade schwer. An der Ahr erfordert dazu der immer noch anhaltende Wiederaufbau nach der Flut einiges an Kraft. Die ersten Familienbetriebe werfen nun das Handtuch.

Meine Zeit auf dem Berg: Ein Potpourri der Erinnerungen
Meine Zeit auf dem Berg: Ein Potpourri der Erinnerungen

Kloster CalvarienbergMeine Zeit auf dem Berg: Ein Potpourri der Erinnerungen

Serie · Der Aufruf des GA erzeugte ein riesiges Echo. Hier teilen nochmals drei Frauen ihre sehr unterschiedlichen Erinnerungen an ihre Zeit auf dem Calvarienberg in den Jahren von 1946 bis 1980.

Gemeinschaft im Internat gab Halt und Struktur
Gemeinschaft im Internat gab Halt und Struktur

Serie: Erinnerungen ans Kloster CalvarienbergGemeinschaft im Internat gab Halt und Struktur

Serie · Jutta Mattern erinnert sich sehr gerne an die Zeit im Internat der Ursulinenschwestern auf dem Calvarienberg. Die Gemeinschaft und die strikten Abläufe dort gaben ihr damals genau das, wonach sie sich sehnte: Halt und Struktur.

Schülerin des Calvarienberg-Gymnasiums gewinnt Vorlesewettbewerb
Schülerin des Calvarienberg-Gymnasiums gewinnt Vorlesewettbewerb

Kreisentscheid AhrweilerSchülerin des Calvarienberg-Gymnasiums gewinnt Vorlesewettbewerb

Zehn Schüler aus dem Kreis Ahrweiler kämpften um den Sieg auf Kreisebene beim Vorlesewettbewerb. Die Jury überzeugte am meisten Lina Sophie Bachem vom Calvarienberg-Gymnasium.

Wie eine spirituelle Weinprobe funktioniert
Wie eine spirituelle Weinprobe funktioniert

Lokale Teams beleben das kirchliche Leben vor OrtWie eine spirituelle Weinprobe funktioniert

Sogenannte Lokale Teams, also Ehrenamtliche, unterstützen das kirchliche Leben in den Gemeinden an der Ahr. In Heppingen wollen sie mit spirituellen Texten und einer begleitenden kleinen Weinverkostung Menschen für das Thema Glaube begeistern.

„Viele Künstler an der Ahr sind nach der Flut immer noch wie erstarrt“
„Viele Künstler an der Ahr sind nach der Flut immer noch wie erstarrt“

Künstler von Kreuzberg bis Bad Bodendorf„Viele Künstler an der Ahr sind nach der Flut immer noch wie erstarrt“

Die Strapazen des Wiederaufbaus rauben einigen Künstlern an der Ahr den Raum für ihre Kreativität. Und was fast allen seit der Flut gemein ist: Ihnen fehlt der Austausch mit anderen Künstlern und der Kontakt zu Kunden.

Harzkubus mit Flut-Objekten als Mahnmal in Ahrweiler enthüllt
Harzkubus mit Flut-Objekten als Mahnmal in Ahrweiler enthüllt

„Museum of Modern Ahrts“Harzkubus mit Flut-Objekten als Mahnmal in Ahrweiler enthüllt

Eine private Initiative rund um Winzer und Medienprofis hat das „Museum of Modern Ahrts“ gegründet. Dabei handelt es sich um ein Kunstobjekt aus Harz, in das Objekte aus der Flutkatastrophe, und die damit verbundenen Geschichten, eingeschlossen sind.

Lokale Teams unterstützen die Pfarreien in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Lokale Teams unterstützen die Pfarreien in Bad Neuenahr-Ahrweiler

„Kirchliches Leben aufrechterhalten“Lokale Teams unterstützen die Pfarreien in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Seit der Zusammenlegung vieler Pfarreien im Bistum Trier herrscht Personalmangel in der kirchlichen Arbeit. Lokale Teams sollen in der Kreisstadt nun Abhilfe schaffen.

In sechs Monaten zum Sommelier
In sechs Monaten zum Sommelier

Ausbildung im Beruf und für PrivatpersonenIn sechs Monaten zum Sommelier

Das International Wine Institute in Ahrweiler bietet Kurse zum Thema Weinsensorik oder Weinrecht für Fachkräfter und Privatpersonen an. Leiter Alexander Kohnen spricht über Online-Learning und die Burgunderregion Ahr.

Fotokünstler Andreas Magdanz setzt ehemaligen Regierungsbunker in Szene
Fotokünstler Andreas Magdanz setzt ehemaligen Regierungsbunker in Szene

Projekt mit Studierenden in MarienthalFotokünstler Andreas Magdanz setzt ehemaligen Regierungsbunker in Szene

Als einer der ersten durfte Fotograf Andreas Magdanz vor über 20 Jahren die unterirdischen Gänge des bis dahin geheimen Regierungsbunkers in Marienthal erforschen. Nun ist er mit seinen Studenten für neue Kunst-Projekte zurückgekehrt.

Krimiautorin verarbeitet Flut in ihrem Buch
Krimiautorin verarbeitet Flut in ihrem Buch

Gespräch mit Karin JoachimKrimiautorin verarbeitet Flut in ihrem Buch

Karin Joachim schreibt seit Jahren Regionalkrimis von der Ahr. Wie geht die Autorin nun damit um, dass dort seit der Flut nichts mehr ist, wie es mal war? Antworten dazu und wieso das Schreiben therapeutisch für sie war, verrät sie im Gespräch mit dem GA.

Unkelsteinbrücke bei Remagen wird Ende 2024 abgerissen
Unkelsteinbrücke bei Remagen wird Ende 2024 abgerissen

Pendlerverkehr auf der B9Unkelsteinbrücke bei Remagen wird Ende 2024 abgerissen

Ende 2024 wird die Unkelsteinbrücke bei Remagen abgerissen, über die zweispurig die Bundesstraße 9 führt. Ein Neubau an gleicher Stelle soll ab 2025 entstehen.

Restaurant und Hotel „Sebastian 1520“ in Rech erfindet sich neu
Restaurant und Hotel „Sebastian 1520“ in Rech erfindet sich neu

Konzeptänderung nach der FlutRestaurant und Hotel „Sebastian 1520“ in Rech erfindet sich neu

„Es geht weiter, aber anders“, schreiben die Betreiber vom Sebastian 1520 aus Rech auf ihrer Homepage. Aus ihrem Restaurant wird ein Self-Service-Betrieb und aus dem Hotel ein Gästehaus.