Rüdiger Franz

Profilbild von Rüdiger Franz

Rüdiger Franz schreibt Kolumnen und Essays, verknüpft historische Themen mit dem Hier und Jetzt, ist spezialisiert auf Islamisten und beobachtet das Geschehen in Bonn. Journalistischer Wahlspruch: Sapere aude!

Warum kleine Erfolge das Land beflügeln könnten
Warum kleine Erfolge das Land beflügeln könnten

Pessimismus in DeutschlandWarum kleine Erfolge das Land beflügeln könnten

Analyse · Seit jeher sind die Deutschen nah am Burnout gebaut. Doch gegen Rezession, gesellschaftliche Spaltung und Pannen bei den Regierungsfliegern hilft Optimismus besser als Angst. Allein mit einem neuen „Narrativ“ dürfte es allerdings nicht getan sein.

Das verband Hitlers Stellvertreter mit Bonn
Das verband Hitlers Stellvertreter mit Bonn

Neue Biographie über Rudolf HeßDas verband Hitlers Stellvertreter mit Bonn

Interview · Um Rudolf Heß rankten sich zahlreiche Mythen. Einer neuen Biografie liegen tausende bislang unberücksichtigte Briefe zugrunde. Sie behandelt Heß‘ Aufstieg in der NSDAP, den Flug nach Schottland, Haft und Tod in Spandau – und eine Schulzeit in Godesberg

„Zu guter Laune muss ich mich nicht zwingen“
„Zu guter Laune muss ich mich nicht zwingen“

Volker Groß gibt Morgenshow ab„Zu guter Laune muss ich mich nicht zwingen“

Interview · Volker Groß ist seit 25 Jahren die Stimme am Morgen in der Region, nun gibt er die Morgenshow ab. Im Interview verrät er, was das schönste Kompliment seiner Hörerschaft ist und warum Norbert Blüm besonders viel Zeit für ihn hatte.

Warum die Demokratie eine Corona-Aufarbeitung braucht
Warum die Demokratie eine Corona-Aufarbeitung braucht

Lernen aus der PandemieWarum die Demokratie eine Corona-Aufarbeitung braucht

Analyse · Wir werden einander viel zu verzeihen haben, prophezeite Jens Spahn. Doch wo bleibt sie, die Aufarbeitung der Pandemie? Und was bedeutet es für das Verhältnis zwischen Staat und Bürgern, wenn sie nicht stattfindet?

Krisenjahr 1923 - Bonn begrüßt den Hundert-Millionen-Schein
Krisenjahr 1923 - Bonn begrüßt den Hundert-Millionen-Schein

Historisches TagebuchKrisenjahr 1923 - Bonn begrüßt den Hundert-Millionen-Schein

Das Jahr 1923 war ein besonderes Jahr für das Rheinland und für Bonn. Die Besetzung von Rheinland und Ruhrgebiet durch die Siegermächte erzeugt Spannungen in der Bevölkerung. Verfolgen Sie die historischen Ereignisse in unserem Tagebuch.

Schöner Jodeln mit der Heiligen Adelheid
Schöner Jodeln mit der Heiligen Adelheid

Notizen aus B.Schöner Jodeln mit der Heiligen Adelheid

Was ist Gillamoos gegen das Bayernzelt auf Pützchen? Doch nach der Kirmes geht es wieder um die ernsten Dinge: Welche Pull-Faktoren für Bonn löst die neue Komposttoilette am Beueler Rheinufer aus? Und wie wichtig sind die Grundsätze des Feng Shui beim Innenstadtmobiliar?

Elektroautos sind in Bonn noch eine Seltenheit
Elektroautos sind in Bonn noch eine Seltenheit

Verkehr in Bonn und der RegionElektroautos sind in Bonn noch eine Seltenheit

Analyse · Die Verkehrswende ist auch in Bonn in aller Munde. Anzahl und Zusammensetzung der zugelassenen Autos deuten bislang nicht auf einen echten Wandel hin. Zwar wächst das Radwegenetz, doch die Preise für Bus und Bahn steigen weiter.

Wann verblassen und verjähren alte Sünden?
Wann verblassen und verjähren alte Sünden?

Bewältigung und Verjährung von SchuldWann verblassen und verjähren alte Sünden?

Analyse · In der Aufregung um den Fall Aiwanger ging eine interessante ethische Frage unter: Wie lange ist man eigentlich verantwortlich für etwas, das man vor Jahrzehnten getan hat? Im Gegensatz zur Politik geben Justiz, Psychologie und Kirche hierauf recht klare Antworten.

Marode Kassen sind eine Gefahr für die Demokratie
Marode Kassen sind eine Gefahr für die Demokratie

Kommunale Haushalte in SchieflageMarode Kassen sind eine Gefahr für die Demokratie

Analyse · Viele Kommunen sind heillos überschuldet. Doch statt das Problem strukturell zu lösen, behilft man sich mit Flickschusterei – oder macht einfach weiter wie bisher. Langfristig gefährdet das Mitwirkung und die Demokratie.

Darum lohnt sich ein Tagesausflug nach Aachen
Darum lohnt sich ein Tagesausflug nach Aachen

Ein Tag in der PrintenstadtDarum lohnt sich ein Tagesausflug nach Aachen

Serie · In der Hängematte liegen und an Napoleon denken? Bei einem Besuch in Aachen kann das passieren. Tipps für einen Streifzug durch die Stadt vorbei an den klassischen Stadtführerrouten.

Wie sich der schillernde Titelhändler auf dem Markt der Eitelkeiten in Szene setzte
Wie sich der schillernde Titelhändler auf dem Markt der Eitelkeiten in Szene setzte

Zum Tod von Consul Hans-Hermann WeyerWie sich der schillernde Titelhändler auf dem Markt der Eitelkeiten in Szene setzte

Ist mit dem Titelhändler Hans-Hermann Weyer, besser bekannt als „Consul Weyer“ auch ein letzter Rest von Standesbewusstseins von uns gegangen? Vieles spricht eher dafür, dass der Markt der Eitelkeiten nie versiegt.

Beethovens Fünfte für den Kreml – oder lieber Fahrchips für Pützchen?
Beethovens Fünfte für den Kreml – oder lieber Fahrchips für Pützchen?

Notizen aus B.Beethovens Fünfte für den Kreml – oder lieber Fahrchips für Pützchen?

Ein Bonner ist deutscher Botschafter in Russland, doch was bringt man den Gastgebern in solch einem Fall mit? Und welches Bonner Gebäude bringt Cannabis-Teillegalisierung und Verkehrswende unter ein Dach? Die Antworten mögen überraschen.

Warum die Reform der Bundesjugendspiele ein Symptom für den Zustand des Landes ist
Warum die Reform der Bundesjugendspiele ein Symptom für den Zustand des Landes ist

Debatte über Anforderungen an KinderWarum die Reform der Bundesjugendspiele ein Symptom für den Zustand des Landes ist

Analyse · Werden Kinder in Deutschland zu sehr in Watte gepackt? Die Reform der Bundesjugendspiele hat diese Frage aufgeworfen. Sinnvoller wäre ein Blick auf den Sportunterricht. Und auf Realitäten im Leben

Die größte private Opelsammlung der Welt zieht in die Eifel
Die größte private Opelsammlung der Welt zieht in die Eifel

Oldtimermuseum auf Burg VogelsangDie größte private Opelsammlung der Welt zieht in die Eifel

Auf der früheren „Ordensburg“ Vogelsang in der Eifel entsteht ein Museum, das den Fahrzeugen der Traditionsmarke Opel gewidmet ist. Zu verdanken ist die weltweit größte Privatsammlung den Worten der Großmutter der Gründer.

Vor 80 Jahren: der erste schwere Luftangriff auf Bonn
Vor 80 Jahren: der erste schwere Luftangriff auf Bonn

Über 200 ToteVor 80 Jahren: der erste schwere Luftangriff auf Bonn

Am 12. August 1943 erlebte die Stadt den bis dato schwersten Fliegerangriff. Mehr als 200 Menschen starben. Ein persönlicher Bericht erzählt etwas völlig anderes.

Darum zögert Berlin bei der Abgabe von Taurus-Marschflugkörpern
Darum zögert Berlin bei der Abgabe von Taurus-Marschflugkörpern

Debatte um weitere Waffenlieferungen an die UkraineDarum zögert Berlin bei der Abgabe von Taurus-Marschflugkörpern

Meinung · Kein Wunder, dass die Bundesregierung sich mit der nächsten Forderung aus der Ukraine nicht leichttut, meint GA-Redakteur Rüdiger Franz. Denn die Ressourcen von Haushalt und Bundeswehr sind bekanntlich endlich. Am Ende dürfte Berlin aber erneut nachgeben.

Tumulte am Beckenrand sind in Bonn eine Seltenheit
Tumulte am Beckenrand sind in Bonn eine Seltenheit

Gewalttaten in FreibädernTumulte am Beckenrand sind in Bonn eine Seltenheit

Analyse · Freibäder, die zu Kampfzonen werden: Anders als in Großstädten wie Berlin ist die Lage in Bonn ruhig. Doch das ist nicht der einzige Warnruf für unbeschwerte Sommer

Warum Junggesell(inn)enabschiede nicht totzukriegen sind
Warum Junggesell(inn)enabschiede nicht totzukriegen sind

Der „letzte Tag in Freiheit“?Warum Junggesell(inn)enabschiede nicht totzukriegen sind

Analyse · Samstag für Samstag wiederholt sich in den Kneipenvierteln unserer Großstädte ein Schauspiel der öffentlichen Selbsterniedrigung. Trotz Widerstands ist der Junggesell(inn)enabschied unverwüstlich.

Warum Schönbohms Rauswurf die Innenministerin in den Wahlkampf verfolgt
Warum Schönbohms Rauswurf die Innenministerin in den Wahlkampf verfolgt

Entlassung des BSI-ChefsWarum Schönbohms Rauswurf die Innenministerin in den Wahlkampf verfolgt

Das Bundesinnenministerium musste einräumen, dass die Vorwürfe gegen den früheren BSI-Chef Jörg Schönbohm haltlos waren. Für Nachfragen, die Ministerin Nancy Faeser (SPD) in Verlegenheit bringen könnten, wird die CDU bis zur Wahl in Hessen sorgen.

Das lässt sich an einem Tag in Trier erleben
Das lässt sich an einem Tag in Trier erleben

Im Schatten der PortaDas lässt sich an einem Tag in Trier erleben

Serie · Dom und Porta Nigra sind Standard eines Besuchs in Trier. Dabei hat die alte Römerstadt abseits der ausgetretenen Pfade manche Überraschung zu bieten.