Simun Sustic

Profilbild von Simun Sustic

Šimun Šustić studierte Medien- und Kommunikationswissenschaft in Siegen und Leipzig. Er sammelte dort Erfahrungen bei Printzeitungen, Online-Magazinen und TV-Sendern. Seit 2021 ist er Volontär beim GA.

Wie ein GA-Volontär das Pendeln von Siegburg nach Siegen erlebt
Wie ein GA-Volontär das Pendeln von Siegburg nach Siegen erlebt

Mit der Bahn über die SiegstreckeWie ein GA-Volontär das Pendeln von Siegburg nach Siegen erlebt

GA-Volontär Simun Sustic pendelt wöchentlich zwischen Siegburg und Siegen. Auf einer Fahrt, die selten planmäßig verläuft, hat er in zwei Jahren neben Ärgernissen auch Kurioses oder Lustiges erlebt. Aus dem Leben eines Siegstrecken-Pendlers.

Wie nachhaltig sind selbst geschlagene Weihnachtsbäume?
Wie nachhaltig sind selbst geschlagene Weihnachtsbäume?

Angebot regionaler HändlerWie nachhaltig sind selbst geschlagene Weihnachtsbäume?

Jährlich werden deutschlandweit 25 Millionen Weihnachtsbäume verkauft. In der Region bieten Händler ihren Kunden an, die Gewächse selbst vor Ort zu schlagen. Der Leiter des Regionalforstamtes in Eitorf ordnet ein, wie nachhaltig das ist.

Siegburgerin übernimmt Suppenstand auf dem Mittelaltermarkt
Siegburgerin übernimmt Suppenstand auf dem Mittelaltermarkt

Alter Betreiber in RuhestandSiegburgerin übernimmt Suppenstand auf dem Mittelaltermarkt

Er gehört seit vielen Jahren zum Mittelaltermarkt dazu: Der Suppenstand am Marktrand. Sein Betreiber ist nun im Ruhestand. Auf die heiße Suppe müssen die Besucher trotzdem nicht verzichten.

Geschichte(n) aus dem Rheinland
Geschichte(n) aus dem Rheinland

BuchtippGeschichte(n) aus dem Rheinland

Gefährliche Strudel in lokalen Gewässern, brutale Morde und kuriose Museumsreliquien: Das neu erschienene Buch der Rheinland-Reporter Inga Sprünken und Julia Lindemann präsentiert 46 Kurzgeschichten, die „Geschichte(n) aus dem Rheinland“.

Seit Sonntag halten deutlich weniger ICEs in Siegburg
Seit Sonntag halten deutlich weniger ICEs in Siegburg

Fahrplanwechsel im ÖPNVSeit Sonntag halten deutlich weniger ICEs in Siegburg

In Siegburg halten seit diesem Wochenende weniger ICEs. Lokalpolitiker ebenso wie Bundestagsabgeordnete mahnen schon seit Bekanntwerden des Winterfahrplans an, dass der Verkehrsknotenpunkt damit geschwächt wird.

Mann aus Sankt Augustin für sexuellen Missbrauch verurteilt
Mann aus Sankt Augustin für sexuellen Missbrauch verurteilt

Urteil vor dem Amtsgericht SiegburgMann aus Sankt Augustin für sexuellen Missbrauch verurteilt

Wegen sexuellen Missbrauchs einer Minderjährigen hat das Siegburger Amtsgericht einen 64-Jährigen verurteilt. Der Mann hatte die Tat gestanden. Die Geschädigte berichtete von schweren psychischen Folgen.

Große „Aktiv-Arche“ landet in Buisdorfer Kita
Große „Aktiv-Arche“ landet in Buisdorfer Kita

Zwei Tonnen schwer, sechs Meter langGroße „Aktiv-Arche“ landet in Buisdorfer Kita

Kinder spielen und bewegen sich deutlich zu wenig. Um die Motorik der Heranwachsenden in der Buisdorfer Kita zu fördern, steht im Garten der Einrichtung nun ein großes und tonnenschweres Spielzeugschiff. Das schwebte am Nikolaustag per Kran in die Außenanlage.

Wie bei 2280 Grad Celsius Kunstwerke entstehen
Wie bei 2280 Grad Celsius Kunstwerke entstehen

Schmied auf Mittelalter-Markt in SiegburgWie bei 2280 Grad Celsius Kunstwerke entstehen

Thomas Siebels Faszination gilt dem Kunstschmieden. Den Siegener zieht es jedes Jahr auf den Mittelalterlichen Markt in Siegburg. Er berichtet von seinem Handwerk.

GA öffnet Türen im Advent: Der Turm des Siegburger Tauchcenters
GA öffnet Türen im Advent: Der Turm des Siegburger Tauchcenters

GA-AdventskalenderGA öffnet Türen im Advent: Der Turm des Siegburger Tauchcenters

Serie · Der GA öffnet im Advent Türen, die ansonsten verschlossen sind: 20 Meter in die Tiefe geht es im Turm des Siegburger Tauchcenters. Das zweite Türchen bietet einen nicht alltäglichen Blick nach oben.

Aidshilfe berichtet von Stigmatisierung HIV-Erkrankter
Aidshilfe berichtet von Stigmatisierung HIV-Erkrankter

Weltaidstag im Rhein-Sieg-KreisAidshilfe berichtet von Stigmatisierung HIV-Erkrankter

Vor Jahrzehnten war HIV noch eine schwer zu behandelnde und oft schnell zum Tode führende Erkrankung. Heute sieht es anders aus. Trotzdem, berichtet die Troisdorfer Beratungsstelle „Check It“, ist das Stigma noch nicht verschwunden. Das Paradoxe: Besonders im Medizinsektor werden Erkrankte ausgeschlossen.

Gebürtiger Villiper entwickelt Adventskalender für Fernbeziehungen
Gebürtiger Villiper entwickelt Adventskalender für Fernbeziehungen

Adventszeit in Wachtberg und GodesbergGebürtiger Villiper entwickelt Adventskalender für Fernbeziehungen

Alle Jahre wieder boomt das Geschäft mit den Adventskalendern. Neben Schokolade, Bildern und Selbstgemachtem hat nun ein junges Paar in Villip einen Kalender für Fernbeziehungen entwickelt.

Nabel der deutschen Wissenschaftswelt
Nabel der deutschen Wissenschaftswelt

Bonner „Wissenschaftsmeile“ in PlittersdorfNabel der deutschen Wissenschaftswelt

Die Museumsmeile ist allgemein bekannt, die Bonner „Wissenschaftsmeile“ – zumindest unter ihrem Namen – wohl weniger. Rund um Kennedyallee und Ahrstraße sitzen Organisationen, die Deutschlands Forschungs- und Wissenschaftskosmos prägen wie kaum andere.

Wie Wohnen in Bad Godesberg besser für alle werden soll
Wie Wohnen in Bad Godesberg besser für alle werden soll

Preissteigungen in BonnWie Wohnen in Bad Godesberg besser für alle werden soll

Weniger Wohnfläche für den Einzelnen, aber mehr für das Gemeinwohl: In Bad Godesberg wurden verschiedene Vorschläge diskutiert, wie Wohnen günstiger und auch gemeinschaftlicher werden soll.

Folientunnel in Wachtberg bleiben fürs Erste bestehen
Folientunnel in Wachtberg bleiben fürs Erste bestehen

Landwirte und Politiker einigFolientunnel in Wachtberg bleiben fürs Erste bestehen

Anlagen, die den Anbau von Obst vor Wind, Wetter und Trockenheit schützen sollen, sorgen für gemischte Gefühle bei den Anwohnern. Lokale Politik und Landwirtschaft haben sich erneut zusammengesetzt, um sich über den Umgang mit den Folientunneln zu beraten.

„Zum Glück bin ich kein Mediziner geworden“
„Zum Glück bin ich kein Mediziner geworden“

Godesberger Änderungsschneider über ihren Job„Zum Glück bin ich kein Mediziner geworden“

In Bad Godesberg scheint es so viele Änderungsschneidereien zu geben, wie nirgendwo sonst in Bonn. Viele werden von Menschen aus fernen Ländern betrieben. Dem GA haben sie von der Verwirklichung ihres Traums in Deutschland erzählt.

Parcours für ältere und bewegungseingeschränkte Heiderhofer eröffnet
Parcours für ältere und bewegungseingeschränkte Heiderhofer eröffnet

Bürgerverein und Stadt errichten SportstätteParcours für ältere und bewegungseingeschränkte Heiderhofer eröffnet

Auf dem Heiderhof wurde ein neuer Bewegungsparcours eröffnet. Fünf Geräte sollen der Stärkung von Muskulatur und Koordination insbesondere älterer und bewegungseingeschränkter Menschen dienen. Der Bodenbelag macht die Nutzung für Rollstuhlfahrer aber noch schwierig.

Theaterstück soll Bad Godesberg kulturell wiederbeleben
Theaterstück soll Bad Godesberg kulturell wiederbeleben

Von Bürgern für BürgerTheaterstück soll Bad Godesberg kulturell wiederbeleben

Eine „theatrale Zeitreise“ soll es im Juli 2023 im kleinen Theater Bad Godesberg geben. Das Haus arbeitet mit lokalen Bürgervereinen sowie der Akademie für angewandte Schauspielkunst zusammen. Nicht nur das Schauspielhaus, sondern der gesamte Bezirk muss dringend kulturell wiederbelebt werden, wissen die Veranstalter.

Godesberger Ärztin erzählt von ehrenamtlicher Hilfe in Slums
Godesberger Ärztin erzählt von ehrenamtlicher Hilfe in Slums

Gynäkologin für German Doctors in KeniaGodesberger Ärztin erzählt von ehrenamtlicher Hilfe in Slums

Sechs Wochen lang hat die pensionierte Gynäkologin Ulrike Schuchardt in den Slums von Kenia geholfen. Neben großer Dankbarkeit empfindet die Ärztin auch Schmerz, wenn sie zurückblickt.

Wie lebt es sich im Studium in Bad Godesberg?
Wie lebt es sich im Studium in Bad Godesberg?

Studierende berichtenWie lebt es sich im Studium in Bad Godesberg?

Wie lebt es sich im Studium in Bad Godesberg? Vier Studierende und ein Alumni berichten von Widrigkeiten und Liebgewonnenem im südlichen Bonner Stadtbezirk.