Tina Stommel

Profilbild von Tina Stommel

Tina Stommel studierte Germanistik, volontierte beim GA und kam über das Lokale Bonn und das Wochenendmagazin „Boulevard“ zum Panorama, das sie seit 2014 leitet.

Kennen Sie diese Laufstrecken in Bonn und der Region?
Kennen Sie diese Laufstrecken in Bonn und der Region?

Sport im FreienKennen Sie diese Laufstrecken in Bonn und der Region?

Es muss ja nicht immer gleich ein Marathon sein: In Bonn und der Region gibt es reichlich Gelegenheit zum Joggen in angenehmer Atmosphäre und vor bezaubernder Kulisse. Wir stellen schöne Laufstrecken vor.

Übergriffig
Übergriffig

Kommentar zum Kampf gegen das SilvesterfeuerwerkÜbergriffig

Meinung · Der Verein Deutsche Umwelthilfe kämpft für das Verbot von Feuerwerk. Ein alternatives Silvester als Vereins-Verordnung muss beim Bürger als übergriffig empfunden werden, kommentiert GA-Redakteurin Tina Stommel

Krieg auf allen Wegen
Krieg auf allen Wegen

Kommentar zum Verkehrskonzept für GehwegeKrieg auf allen Wegen

Meinung · Wir brauchen einen öffentlicher Raum, in dem sich jeder – vor allem der Autofahrer – am Langsamsten, dem Fußgänger, orientiert, findet GA-Redakteurin Tina Stommel.

Kölner Circus Roncalli in Fulda sabotiert

Bremsen demontiertKölner Circus Roncalli in Fulda sabotiert

Der Kölner Roncalli-Zirkus ist in FuldaOpfer einer Sabotage geworden. Unbekannte Täter demontierten die Bremsanlagen an zwei Bahnloren des Zirkuszuges. Die Bundespolizei legte den Zug still.

Experte erklärt, warum die Hitze in Bonn andauert
Experte erklärt, warum die Hitze in Bonn andauert

Interview mit Guido HalbigExperte erklärt, warum die Hitze in Bonn andauert

Der Meteorologe Guido Halbig leitet die Außenstelle des Deutschen Wetterdienstes und berät die Stadt Bonn. Im GA-Interview erklärt er, warum die Hitze so lange andauert - und wann es Abkühlung gibt.

Anwalt wird wegen fehlender Krawatte des Saales verwiesen
Anwalt wird wegen fehlender Krawatte des Saales verwiesen

Keine Krawatte, kein AuftrittAnwalt wird wegen fehlender Krawatte des Saales verwiesen

Männermode treibt oft seltsame Blüten - auch vor Gericht. Das bekam jetzt auch ein Rechtsanwalt zu spüren, als er vom Richter des Saales verwiesen wurde.

Angriff und Tod von Eisbär werfen viele Fragen auf

Vorfall auf SpitzbergenAngriff und Tod von Eisbär werfen viele Fragen auf

Die für den Eisbar tödliche Begegnung mit der Crew eines Kreuzfahrtschiffes in Norwegen wirft Fragen auf. Zum Beispiel diese: Brauchen wir solche Freizeitangebote überhaupt?

Die Stadt Bonn aus Sicht von Kindern

Neues BilderbuchDie Stadt Bonn aus Sicht von Kindern

In einem Bilderbuch lässt Illustratorin Lisa Seiler ganz kleine Bonner ihre Stadt entdecken. „Mein erstes Bonn-Buch“ bringt die Sehenswürdigkeiten für Kinder auf den Punkt.

Der wahr gewordene Fast-Food-Traum
Der wahr gewordene Fast-Food-Traum

Pizza-Pommes-BurgerDer wahr gewordene Fast-Food-Traum

Pizza, Pommes und Burger - und das alles auf einmal. Die New Yorker Clinton Hall macht diesen Traum aller Fast-Food-Junkies nun wahr.

Das sagt ein Bonner Bildungsexperte zum Fall Lünen
Das sagt ein Bonner Bildungsexperte zum Fall Lünen

Vorsitzender des Stadtverbands Bildung und ErziehungDas sagt ein Bonner Bildungsexperte zum Fall Lünen

Der mutmaßliche Täter von Lünen wird als "unbeschulbar“ dargestellt. Klaus Köther findet diesen Begriff unangebracht und falsch. Der Bonner Bildungsexperte sprach mit dem General-Anzeiger über den Vorfall in Lünen.

Esel beißt in Sportwagen und muss vor Gericht
Esel beißt in Sportwagen und muss vor Gericht

Seltener FallEsel beißt in Sportwagen und muss vor Gericht

Schließen Sie die Augen. Stellen Sie sich einen orangefarbenen Porsche vor. Und dann tun Sie so, als seien Sie ein Esel ... Okay, wird jetzt aus dem orangefarbenen Porsche eine XXL-Möhre? Tja, man weiß es nicht, bei aller Fantasie ist man am Ende eben doch nur ein Mensch.

Flaschenparade an der Kennedyallee in Plittersdorf
Flaschenparade an der Kennedyallee in Plittersdorf

Glosse zu überfüllten GlascontainernFlaschenparade an der Kennedyallee in Plittersdorf

Meinung · An der Kennedyallee in Plittersdorf haben sich hunderte Flaschen vor den Glascontainern angesammelt. Ein rauschendes Fest oder faule Anwohner sind aber nicht der Grund.

22.000 Wlan-Nutzer verpflichten sich zum Kloputzen

Kuriose Geschäftsbedingungen22.000 Wlan-Nutzer verpflichten sich zum Kloputzen

Gescrollt, geklickt und nicht gelesen - Kaum jemand liest Allgemeine Geschäftsbedingungen. In Manchester haben sich dadurch Tausende Menschen zu kuriosen Aufgaben verpflichtet. Dazu zählen Arbeiten wie Klos putzen und Schneckenhäuser bemalen

Warum Rollkoffer nicht rollen
Warum Rollkoffer nicht rollen

Problem mit dem GepäckWarum Rollkoffer nicht rollen

Rollkoffer funktionieren nicht immer so wie gewünscht. Eine neue Studie erklärt, warum.

Zum Weltspieltag wird die Straße zum Spielplatz
Zum Weltspieltag wird die Straße zum Spielplatz

Recht auf SpielenZum Weltspieltag wird die Straße zum Spielplatz

Die UN-Kinderrechtskonvention kennt ein Recht auf Spiel. Nur wie dieses Recht mit Leben füllen? Claudia Neumann vom Kinderhilfswerk über Räume für Kinder in Städten.

Spielzimmer im Berliner Reichstag

Koalition mit KlötzchenSpielzimmer im Berliner Reichstag

Meinung · 21 Abgeordnete haben in der laufenden Legislaturperiode des Bundestages Nachwuchs in die Welt gesetzt. Jetzt können sie ihre Kinder direkt im Reichstag unterbringen.

Theorie und Praxis
Theorie und Praxis

Kommentar zum Fluggast-Skandal bei United AirlinesTheorie und Praxis

Meinung · Beim Skandal um United Airlines geht es nicht um die Probleme mit Überbuchungen, sondern um Tätlichkeiten. Der Passagier, der sich nicht überreden ließ, wurde angegriffen.

Rockstars auf Klassenfahrt
Rockstars auf Klassenfahrt

Glosse: 800 Schüler zerlegen Hotel in SpanienRockstars auf Klassenfahrt

Im andalusischen Badeort Torremolinos haben 800 Schüler ein Hotel zerlegt. Warum? Für unsere Autorin liegt die Antwort auf der Hand.

Fehler, die es nicht in den General-Anzeiger geschafft haben
Fehler, die es nicht in den General-Anzeiger geschafft haben

Das GA-KorrektorenteamFehler, die es nicht in den General-Anzeiger geschafft haben

Der Fehlerteufel hat auch 2016 im General-Anzeiger gewütet - oft, aber nicht immer besiegte ihn das Korrektorenteam. Wir blicken auf die schönsten Kostproben zurück.