Uniklinik Bonn berät Patienten zum Thema Gelenke
Uniklinik Bonn berät Patienten zum Thema Gelenke

Patientenkolloquium am 20. JanuarUniklinik Bonn berät Patienten zum Thema Gelenke

Beim nächsten Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn (UKB) geht es um die Gelenke. Wer lange mobil sein möchte, benutzt sie gleichmäßig und regelmäßig. Doch auch natürlicher Verschleiß lässt sich behandeln.

So gingen die Morenhovener Kabarett-Tage zu Ende
So gingen die Morenhovener Kabarett-Tage zu Ende

Kultur in Corona-ZeitenSo gingen die Morenhovener Kabarett-Tage zu Ende

Im Morenhovener Kreaforum ließen Robert Griess und sein Team das Jahr 2021 Revue passieren. Es gab Parodien auf Lauterbach, Trump und noch viel mehr.

Uniklinik veranstaltet Kolloquium zum Thema Hirnmetastasen
Uniklinik veranstaltet Kolloquium zum Thema Hirnmetastasen

Veranstaltung der Uniklinik BonnUniklinik veranstaltet Kolloquium zum Thema Hirnmetastasen

Beim nächsten Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn (UKB) geht es um die Behandlung von Hirnmetastasen. Neue Therapien und Techniken können die Lebenserwartung von Betroffenen deutlich erhöhen.

Spontaner Applaus für 2G-plus
Spontaner Applaus für 2G-plus

Abschluss der Morenhovener Kabarett-Tage 2021Spontaner Applaus für 2G-plus

Der Auftritt von Thomas Reis hat am Wochenende die 34. Morenhovener Kabarett-Tage für das Jahr 2021 beschlossen. Die Gastgeber ziehen Bilanz einer corona-bedingt herausfordernden Saison und blicken auf die Schlachtplatte am 9. Januar und auf die nächste Spielzeit.

Zeit des Exils, Zeit der Abschiede
Zeit des Exils, Zeit der Abschiede

Kabarett in Morenhoven mit Onkel FischZeit des Exils, Zeit der Abschiede

Das Duo Onkel Fisch präsentiert im ausverkauften Kreaforum seinen satirischen Jahresrückblick 2021.

Trainieren, protokollieren, stimulieren
Trainieren, protokollieren, stimulieren

Konservative Therapie bei Funktionsstörungen und Erkrankungen des BeckenbodensTrainieren, protokollieren, stimulieren

Zur Behandlung von Funktionsstörungen und Erkrankungen des Beckenbodens gibt es unterschiedliche konservative Optionen. Sie reichen von Physiotherapie über Medikamente bis zu Elektrostimulation und Neuromodulation.

Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn
Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn

Raus aus der TabuzonePatientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn

Beim nächsten Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn zum Thema Urogynäkologie geht es um Funktionsstörungen und Erkrankungen des weiblichen Beckenbodens. Probleme und Erkrankungen, deren Ursache im Beckenboden liegen, die die ableitenden Harnwege, die Ausscheidungs- oder auch die Geschlechtsorgane betreffen, sind gemeinhin mit einem Tabu behaftet.

Im Zweifel gegen die Autoritäten
Im Zweifel gegen die Autoritäten

Kabarettist Robert Griess erhält Morenhovener LupeIm Zweifel gegen die Autoritäten

Der Kölner Kabarettist und Autor Robert Griess nimmt im Kreaforum die Morenhovener Lupe in Empfang. Mit bislang 17 Auftriten auf der Kleinkunstbühne hält er derzeit den absoluten Rekord.

Kabarettist und Autor Robert Griess bekommt Morenhovener Lupe
Kabarettist und Autor Robert Griess bekommt Morenhovener Lupe

Auszeichnung für Kabarettist und AutorKabarettist und Autor Robert Griess bekommt Morenhovener Lupe

Der Kabarettist und Autor Robert Griess ist Preisträger der Morenhovener Lupe 2020/21. Verliehen wird die Auszeichnung am 7. November im Kreaforum. Mit bislang 16 Auftritten hält er den Rekord in der bislang 33-jährigen Geschichte der Kabarett-Tage.

Diese vier Hotels im Rheinland haben eine große Geschichte
Diese vier Hotels im Rheinland haben eine große Geschichte

Serie „Rheinische Landpartie“Diese vier Hotels im Rheinland haben eine große Geschichte

Serie · Berühmte Gäste, prunkvolle Gebäude, besondere Lage: Im Rheinland gibt es mehrere Hotels mit Historie. Vier Häuser, die man kennen sollte.

Das Hotel Petersberg bietet Rheinromantik mit Personenschutz
Das Hotel Petersberg bietet Rheinromantik mit Personenschutz

Sommerserie „Rheinische Landpartie“Das Hotel Petersberg bietet Rheinromantik mit Personenschutz

Serie · Von Queen Elisabeth II. bis zu Boris Jelzin: Auf dem Petersberg haben zwischen 1954 und 1999 Majestäten und Staatschefs logiert. Die Geschichte des legendären Hotels wird heute am Fuß des Berges im ehemaligen Wachhaus des Bundesgrenzschutzes erzählt.

Uniklinik Bonn berät zum Umgang mit schweren Krankheiten
Uniklinik Bonn berät zum Umgang mit schweren Krankheiten

Resilienz in KrisenUniklinik Bonn berät zum Umgang mit schweren Krankheiten

Service · Was belastet Menschen am stärksten? Woraus können sie Kraft schöpfen? Beim kommenden Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn geht es um die Bewältigung schwerer Erkrankungen.

Plexin-A1-Gen beeinflusst die Hirnentwicklung stärker als gedacht
Plexin-A1-Gen beeinflusst die Hirnentwicklung stärker als gedacht

Studie der Uni BonnPlexin-A1-Gen beeinflusst die Hirnentwicklung stärker als gedacht

Eine Studie der Universität Bonn zeigt, dass sich Mutationen der Erbanlage unterschiedlich vererben. An der Untersuchung des einflussreichen Plexin-A1-Gens waren mehr als 60 internationale Partner beteiligt.

Muskelkraft und Elastizität erhalten
Muskelkraft und Elastizität erhalten

GA-TelefonaktionMuskelkraft und Elastizität erhalten

Bei der GA-Telefonaktion Beckenboden am Donnerstag, 24. Juni, beantworten sechs Experten von 18 bis 20 Uhr Fragen der Leser.

Bonner Uniklinik berät zu Prostata-Krebs
Bonner Uniklinik berät zu Prostata-Krebs

Patientenkolloquium am 17. JuniBonner Uniklinik berät zu Prostata-Krebs

Beim nächsten Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn am Donnerstag geht es um Prostatakrebs. Für eine erfolgreiche Behandlung müssen die unterschiedlichen Fachärzte eng zusammenarbeiten.

Vor 50 Jahren erschien „Wir haben abgetrieben“
Vor 50 Jahren erschien „Wir haben abgetrieben“

Geständnis im SternVor 50 Jahren erschien „Wir haben abgetrieben“

Special · Vor 50 Jahren, am 6. Juni 1971, bekannten sich im Wochenmagazin „Stern“ 374 Frauen dazu, abgetrieben zu haben. Sie forderten die Abschaffung des Paragrafen 218. Die bahnbrechende Aktion wurde zur Initialzündung für die Frauenbewegung in Deutschland.

Kardiologen führen erfolgreich „Triple Valve Repair“ durch
Kardiologen führen erfolgreich „Triple Valve Repair“ durch

Eingriff an der Uniklinik BonnKardiologen führen erfolgreich „Triple Valve Repair“ durch

Mit dem „Triple Valve Repair“ haben Kardiologen des Universitätsklinikums Bonn bei einer 95-jährigen Patientin ein Stück Medizingeschichte geschrieben. 1200 Kollegen weltweit folgten ihnen live am Bildschirm.

Big Data spielt eine immer größere Rolle in der Medizin
Big Data spielt eine immer größere Rolle in der Medizin

Technologie aus BonnBig Data spielt eine immer größere Rolle in der Medizin

Experten des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen und der Uni Bonn haben eine neuartige Technologie zur kooperativen Analyse von Big Data mitentwickelt. Sie können entscheidend dazu beitragen, personalisierte Therapien zu entwickeln, etwa bei Lungenerkrankungen.

So hat das Virus ihr Leben verändert
So hat das Virus ihr Leben verändert

Corona-Selbsthilfegruppe in BonnSo hat das Virus ihr Leben verändert

Seit April gibt es eine Bonner Post-Covid-Selbsthilfegruppe. Drei Frauen, die sich bei den Treffen regelmäßig austauschen, erzählen, wie der Virus ihr Leben verändert hat.

Bonner Uniklinik informiert zum Thema Lungenkrebs
Bonner Uniklinik informiert zum Thema Lungenkrebs

Patientenkolloquium am DonnerstagBonner Uniklinik informiert zum Thema Lungenkrebs

Service · Beim nächsten Patientenkolloquium des Universitätsklinikums Bonn geht es um Fortschritte bei der Behandlung von Lungenkrebs. Den Tumor so früh wie möglich zu erkennen, ist dafür nach wie vor die wichtigste Voraussetzung.