Volker Jost

Profilbild von Volker Jost

Volker Jost absolvierte sein Volontariat im nördlichen Rheinland-Pfalz parallel zum Studium der Gesellschaftswissenschaften in Frankfurt, das er als Diplom-Soziologe abschloss. Nach 17 Jahren als Redakteur und stellvertretender Redaktionsleiter im Kreis Ahrweiler berichtete er 17 Jahre lang als freier Journalist über das Geschehen in der Voreifel und an der Ahr. 2023 kehrte er als Redakteur für den GA ins Ahrtal zurück.

Renommierte Weinführer empfehlen kleines Weingut in Ahrweiler
Renommierte Weinführer empfehlen kleines Weingut in Ahrweiler

Erfolg für WinzergespannRenommierte Weinführer empfehlen kleines Weingut in Ahrweiler

Das wohl kleinste Weingut an der Ahr verzeichnet aufsehenerregende Erfolge. Renommierte Weinführer listen Torsten Pollig und Jan Schmidt aus Bad Neuenahr-Ahrweiler als aufstrebendes Winzergespann. Dabei sind die beiden Autodidakten.

Diese Weine von der Ahr bekamen eine Spitzenbewertung
Diese Weine von der Ahr bekamen eine Spitzenbewertung

Eichelmann-WeinführerDiese Weine von der Ahr bekamen eine Spitzenbewertung

Der renommierte Eichelmann-Weinführer blickt in seiner neuesten Ausgabe auch auf die Winzer der Ahr. Die Redaktion sieht einen spannenden Jahrgang 2021 und ein durchgehend hohes Niveau der Produkte. Ein noch junges Gut wird erstmals gelistet.

Unternehmer und Ex-Karnevalsprinz Mathias Rudolphi ist tot
Unternehmer und Ex-Karnevalsprinz Mathias Rudolphi ist tot

Trauer um UnkelbacherUnternehmer und Ex-Karnevalsprinz Mathias Rudolphi ist tot

Mathias Rudolphi ist gestorben. Die Nachricht vom unerwarteten Tod des erfolgreichen Unternehmers und ehemaligen Prinzen der Ahrweiler Karnevals-Gesellschaft löste Bestürzung aus.

Cheerleader und Karateka verdrängen Rennautos
Cheerleader und Karateka verdrängen Rennautos

Indoor-Programm am Nürburgring startetCheerleader und Karateka verdrängen Rennautos

Interessante Indoor-Veranstaltungen versprechen am Nürburgring auch in der kalten Jahreszeit eine aufregende Zeit. Neben der populären Nürburgring Darts Gala dürfen sich Besucher auf Comedy-Formate freuen.

Dernauer Winzerinnen als „Weingut des Jahres“ prämiert
Dernauer Winzerinnen als „Weingut des Jahres“ prämiert

Weingut Meyer-NäkelDernauer Winzerinnen als „Weingut des Jahres“ prämiert

Interview · Bei der Flut hatte das Familienweingut Meyer-Näkel in Dernau fast alles verloren. Jetzt ist es zum Weingut des Jahres 2024 gekürt worden. Die Betreiberinnen Meike und Dörte Näkel haben große Pläne.

Gemeindejubiläum soll in allen elf Orten groß gefeiert werden
Gemeindejubiläum soll in allen elf Orten groß gefeiert werden

Grafschaft wird 50 Jahre altGemeindejubiläum soll in allen elf Orten groß gefeiert werden

Das ganze Jahr 2024 über wird gefeiert. Die Ortsvorsteher sollen in ihren Dörfern die Sache in die Hand nehmen. Der Grafschafter Gemeinderat stellt jedem Ort 5000 Euro für seine Jubiläumsveranstaltungen zur Verfügung.

Politik fordert mehr Tempo beim Brand- und Katastrophenschutz
Politik fordert mehr Tempo beim Brand- und Katastrophenschutz

Kreis AhrweilerPolitik fordert mehr Tempo beim Brand- und Katastrophenschutz

Zweieinhalb Jahre nachdem der Kreistag Ahrweiler ein neues Brand- und Katastrophenschutzkonzept in Auftrag gegeben hat, ist noch immer kein Ergebnis da. Woran liegt das und wie soll es vorwärts gehen?

Lachsräucherei an der Ahr hat bestes Fisch-Gastro-Konzept Deutschlands
Lachsräucherei an der Ahr hat bestes Fisch-Gastro-Konzept Deutschlands

S-Ecke in MüschLachsräucherei an der Ahr hat bestes Fisch-Gastro-Konzept Deutschlands

Die Fachzeitschrift FischMagazin zeichnet die „S-Ecke“ in Sions Eifeler Räucherkammer mit dem Seafood Star aus. Das Familienunternehmen in Müsch an der Ahr wurde schon im vergangenen Jahr für unternehmerischen Mut geehrt.

Wie sich Grafschaft in Zukunft weiterentwickelt
Wie sich Grafschaft in Zukunft weiterentwickelt

Konzept für die GrafschaftWie sich Grafschaft in Zukunft weiterentwickelt

Mit knapper Mehrheit beschloss der Grafschafter Gemeinderat das Integrierte Gemeindentwicklungskonzept. Es soll als Richtschnur für künftige Entscheidungen gelten. SPD, Grüne und FWG sahen es eher als überholte Ideensammlung.

Schwelende Unzufriedenheit in der Grafschaft
Schwelende Unzufriedenheit in der Grafschaft

Kommentar zu Bürgerbegehren für mehr HochwasserschutzSchwelende Unzufriedenheit in der Grafschaft

Meinung · Das Bürgerbegehren für mehr Hochwasserschutz ist nur ein Ausdruck zunehmender Unzufriedenheit mit der Politik in der Grafschaft. Der Gemeinderat sollte die Ängste ernst nehmen, findet unser Autor.

Grafschafter Rat lehnt Bürgerentscheid für mehr Hochwasserschutz ab
Grafschafter Rat lehnt Bürgerentscheid für mehr Hochwasserschutz ab

Frage zu allgemeinGrafschafter Rat lehnt Bürgerentscheid für mehr Hochwasserschutz ab

Eine Initiative will erreichen, dass Hochwasserschutz bei den Investitionen der Gemeinde Grafschaft höchste Priorität genießt. Doch ihre Fragestellung ist zu unbestimmt. Deshalb lehnt der Rat ihren Antrag für einen Bürgerentscheid ab.

Weinlese lässt Ahrwinzer auf einen hervorragenden Jahrgang 2023 hoffen
Weinlese lässt Ahrwinzer auf einen hervorragenden Jahrgang 2023 hoffen

Weinbauverband der Ahr zieht BilanzWeinlese lässt Ahrwinzer auf einen hervorragenden Jahrgang 2023 hoffen

Die Erntemenge blieb mit 41.000 Hektolitern leicht unter dem Ergebnis des Vorjahres. 2023 war von einer weitgehend stressfreien Vegetationsperiode gekennzeichnet. Das lässt auf kraftvolle, füllige und ausdrucksstarke Weine hoffen.

Wie die Jäger helfen wollen, den Wald der Zukunft zu gestalten
Wie die Jäger helfen wollen, den Wald der Zukunft zu gestalten

Klimaresilienter Forst im Kreis AhrweilerWie die Jäger helfen wollen, den Wald der Zukunft zu gestalten

Wald, Wild und Jagd bilden Experten zufolge bei der Bewältigung des Klimawandels eine Einheit. Denn in Zukunft würden auch „Dauerwälder“ notwendig sein, die nicht regelmäßig abgeholzt werden. Ein erstes Projekt zeigt, wo es langgehen könnte.

Das ist der Ahrwein des Jahres 2023
Das ist der Ahrwein des Jahres 2023

Bester Wein der RegionDas ist der Ahrwein des Jahres 2023

Trotz widriger Umstände an der Ahr wurden aus den Jahrgängen 2020 und 2021 großartige Weine produziert, in denen die Handschrift der Winzer deutlich zu erkennen ist. Das sind die Sieger des begehrten Titels „Ahrwein des Jahres 2023“.

Die Kreationen des Sternekochs sind vergängliche Kunstwerke
Die Kreationen des Sternekochs sind vergängliche Kunstwerke

Kunstpreis für Hans Stefan SteinheuerDie Kreationen des Sternekochs sind vergängliche Kunstwerke

In Anerkennung seines herausragenden Lebenswerkes verleiht die Mannheimer Ike- und Berthold-Roland-Stiftung ihren Kunstehrenpreis an den Kochkünstler Hans Stefan Steinheuer aus dem Gourmetrestaurant „Zur Alten Post“ in Heppingen.

Baustraße schützt die Engstelle vor Schwerlastern
Baustraße schützt die Engstelle vor Schwerlastern

Bunkerstraße nicht nutzbarBaustraße schützt die Engstelle vor Schwerlastern

Mit einer temporären Baustraße will die Kreisverwaltung die Ortslage von Esch mit ihren Engstellen vor dem zunehmenden Schwerlastverkehr schützen. Der Wiederaufbau nach der Flut erfordert nämlich noch auf Jahre hinaus den Transport von Baumaterial ins Ahrtal.

Zusammenarbeit beim Hochwasser von der Quelle bis zur Mündung
Zusammenarbeit beim Hochwasser von der Quelle bis zur Mündung

Strategien zur KatastrophenvorsorgeZusammenarbeit beim Hochwasser von der Quelle bis zur Mündung

Die Enquete-Kommission „Zukunftsstrategien zur Katastrophenvorsorge“ hat ihren Abschlussbericht vorgestellt. Die Vorschläge wären ein guter Leitfaden für den künftigen Umgang mit Katastrophenszenarien. Was genau steht in dem Bericht?

Welche Rolle spielt die Grafschaft bei der Ahrtalbahn?
Welche Rolle spielt die Grafschaft bei der Ahrtalbahn?

Undurchsichtige TätigkeitenWelche Rolle spielt die Grafschaft bei der Ahrtalbahn?

Nach dem Wirrwarr um die geplante Betonbrechanlage, von der niemand etwas wusste, kocht nun erneut die Gerüchteküche hoch. Eine Bauschutt-Zerkleinerung auf einem ehemaligen Baumschulgelände in Gelsdorf sorgt für Fragezeichen. Das sind die Hintergründe.

Ein glaubhafter Zeuge der Güte Gottes
Ein glaubhafter Zeuge der Güte Gottes

Weihbischof Kleinermeilert ist totEin glaubhafter Zeuge der Güte Gottes

Der emeritierte Weihbischof Alfred Kleinermeilert aus Müsch ist im Alter von 95 Jahren in Trier verstorben. Er war zuletzt der dienstälteste deutsche Bischof.

„Deutsche Spätburgunder sind ein Schnäppchen“
„Deutsche Spätburgunder sind ein Schnäppchen“

Deutscher Rotweinpreis 2023 in Ahrweiler„Deutsche Spätburgunder sind ein Schnäppchen“

Interview · Vinum-Chefredakteur Harald Scholl spricht im GA-Interview am Rande der Verleihung des Deutschen Rotweinpreises über die Situation der Winzer in Deutschland und insbesondere über die Entwicklung des Weinbaugebietes Ahr zwei Jahre nach der Flutkatastrophe.