
Vier verschiedene Täter-TypenExperten berichten über Stalking
Ganz unterschiedliche Charaktere üben Stalking aus. Grundsätzlich unterscheidet man vier verschiedene Typen. Zum Schutz der Opfer hat die Bundesregierung das Gesetz verschärft.
Ganz unterschiedliche Charaktere üben Stalking aus. Grundsätzlich unterscheidet man vier verschiedene Typen. Zum Schutz der Opfer hat die Bundesregierung das Gesetz verschärft.
Vor 25 Jahren wurde in Deutschland die erste Tafel aufgemacht. Da wird es im Jubiläumsjahr 2018 aber auch mal höchste Zeit, eine der größten sozialen Bewegungen Deutschlands zu rügen. Wo kämen wir da hin, wenn sich jeder gemeinnützig betätigen könnte, wie es ihm gerade passt?
In Deutschland wird ein von den Vereinten Nationen verbrieftes Menschenrecht tagtäglich mit Füßen getreten. Nun unternimmt ein Kölner Musiker den verzweifelten Versuch, der Umsonst-Kultur und Billig-Kultur entgegenzutreten.
Vor 75 Jahren wurde Jimi Hendrix geboren. Dem Autodidakten, der nie gelernt hatte, Noten zu lesen, aber Töne als Farben sehen konnte, blieben nur vier Jahre von der ersten Platte bis zu seinem Tod.
Unterleuten, der im vergangenen Jahr erschienene Roman der gebürtigen Bonnerin Juli Zeh, kommt jetzt ins Theater. Heute ist Premiere in den Kammerspielen.
Durch die Klimakonferenz steht Bonn derzeit im weltweiten Fokus. Mitunter fühlen sich die Gäste in ihren Schlafquartieren regelrecht heimisch. Eine Kolumne von Wolfgang Kaes.
Auf André Krengels neuer CD sind ein sprechender Kakadu, mehr als 30 erstklassige Musiker aus aller Herren Länder und 17 Geschichten über das Leben zu hören.
An diesem Sonntag haben die Deutschen die Wahl. Korrekt genommen: Nicht alle Deutschen, sondern nur die Erwachsenen. Was denken Kinder über Politik?
Jeden Samstag ziehen albern kostümierte Gruppen durch die Innenstädte, um einen der ihren aus dem Stand der Ehelosigkeit zu verabschieden. Doch was steckt dahinter? Warum hält man noch heute an Klischees fest? Eine Analyse.
Wie die Folgen gigantischer Naturkatastrophen den Menschen später über Generationen Lohn und Brot brachten, erzählt eine einzigartige Museumslandschaft in Mayen.
Erst jetzt, im Jahr 2017 reagierte der Bundestag auf das düstere, lange verdrängte Kapitel bundesdeutscher Geschichte: die Colonia Dignidad. Das Parlament fordert die Aufarbeitung, strafrechtliche Konsequenzen sowie ein Entschädigungskonzept. Ein Besuch bei zwei Opfern, die auf späte Gerechtigkeit hoffen.
Die Vita des in Bonn geborenen Paul Schäfer: Kirmes-Helfer, Sektenführer, Pinochet-Freund, der schon früh den idealen Job fand, um seine pädophilen Neigungen auszuleben.
Warum sachlich bleiben, wenn's doch auch persönlich und verletzend geht? Wie der „Gutmensch“ vom fröhlichen Scherzartikel zum politischen Kampfbegriff mutierte. Ist denn bald mal gut damit?
Die Automobilindustrie drängt früh auf eine anspruchsvolle Teststrecke abseits öffentlicher Straßen. Die Standortwahl fällt zugunsten der Hocheifel aus - und ist bis heute wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Region.
Welche Folgen hat es für die Gesellschaft, wenn junge Täter – und deren Opfer – körperliche Gewalt als probates Mittel zur Beendigung von Konflikten erfahren? Ein Beispiel aus Bad Godesberg.
Das kommt dabei heraus, wenn sich Joachim Becker und Klaus Genuit begegnen: Ein fantastischer Espresso, sehr, sehr gute Jazz-Alben und jede Menge Grammys.
Vor 80 Jahren, an einem Markttag im April, löscht Hitlers geheime Legion Condor die heilige Stadt der Basken aus. Als Picasso davon hört, setzt er sich vor eine gigantische Leinwand und malt „Guernica“.
An diesem Sonntag fällt die Entscheidung in der Türkei über die Verfassungsänderung. GA-Chefreporter Wolfang Kaes hat mit fünf Menschen mit türkischen Wurzeln gesprochen – über das Leben im Rheinland, ihre Sorgen und Befürchtungen mit Blick auf die Türkei und was für sie Heimat bedeutet.
Der 28-jährige Journalist Sebastian Kempkens bezieht bei der Rede des türkischen Außenministers in Hamburg Stellung für Deniz Yücel und wird für einen Moment zum Spielball politischer Interessen.
Wahrscheinlich ist kein Ableben so genau geplant, wie das von Königin Elisabeth II. Sie selbst hat bestimmt, wer dann was in welcher Reihenfolge zu tun hat. Nur das Datum bleibt offen.