
In Büchern das Glück finden – geht das?Die Sintflut der Ratgeber
Eine ganze Industrie lebt davon, uns Bücher zu verkaufen, die das Glück erklären oder herbeischaffen wollen. Das echte Wohlbefinden kommt aber ganz von anderswo.
Wolfgang Pichler, geboren 1970, hat Geschichte und Philosophie studiert. Für den General-Anzeiger schreibt er seit 1998. Er betreut die Journal-Seiten für Literatur und Kultur.
Wolfgang Pichler, geboren 1970, hat Geschichte und Philosophie studiert. Für den General-Anzeiger schreibt er seit 1998. Er betreut die Journal-Seiten für Literatur und Kultur.
Eine ganze Industrie lebt davon, uns Bücher zu verkaufen, die das Glück erklären oder herbeischaffen wollen. Das echte Wohlbefinden kommt aber ganz von anderswo.
Dass sie in den Lockdowns monatelang geschlossen blieben, hat den 408 deutschen Jugendherbergen nicht dauerhaft geschadet. Für 2022 verzeichnen sie teilweise sogar mehr Übernachtungen als vor der Seuche.
Bonner Physiker haben eine neue Entdeckung zu Bose-Einstein-Kondensaten gemacht: Ein wichtiges naturwissenschaftliches Gesetz gilt auch für sie.
Interview · Wie steht es 60 Jahre nach dem Élysée-Vertrag heute um den Studierendenaustausch? Wir sprachen mit dem Erasmus-plus-Koordinator des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und dem Leiter des Bonner Institut français.
Special · Auf ins neue Jahr – aber wie eigentlich? Mit Wanderungen in der Eifel, Spaziergängen durch leere Straßen, mit Neujahrskonzert und Skispringen. GA-Redakteurinnen und -Redakteure berichten von ihren Traditionen am 1. Januar.
Interview · Professor Hartmut Ihne, Präsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS), freut sich: Seine Hochschule und alle anderen Hochschulen für Angewandte Wissenschaft in NRW dürfen zukünftig Doktortitel vergeben. Die erste Promotionsfeier gibt es vielleicht schon im neuen Jahr.
Nach der Machtergreifung der Nazis musste Konrad Adenauer aus der Schusslinie kommen. Also bat er seinen Schulfreund um Unterkunft, den Abt von Maria Laach. Ein, zwei Monate waren geplant. Es wurde ein ganzes Jahr.
Deutschlands bedeutendster Forschungspreis geht an die Mathematikerin Catharina Stroppel von der Universität Bonn. Dotiert ist der Preis mit 2,5 Millionen Euro.
Als Spiritualität noch ein echtes Aufregerthema sein konnte, war er einer der größten Aufreger überhaupt: Bhagwan Shree Rajneesh, das Massenidol und der Bürgerschreck gleich mehrerer Kontinente. Ein Rückblick auf ein Phänomen, das im Europa und Amerika der 70er und 80er Jahre immer wieder Schlagzeilen machte.
Nach zwölf Jahren der Verhandlungen: Die 21 staatlichen und staatlich refinanzierten „Hochschulen für Angewandte Wissenschaft“ (vulgo: Fachhochschulen) in NRW haben vom Land das Promotionsrecht erhalten. Auch die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg freut sich.
Meinung · Bereifte Reisen durch die Stille sind etwas Schönes, sagt GA-Redakteur Wolfgang Pichler und bekennt: Er werde es immer wieder tun. Denn auf die Dosis kommt es an.
Der Biologe Jens Mutke vom Nees-Institut der Universität Bonn referiert über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Wälder. Dabei hat er besonders das Spannungsfeld zwischen Nutzung und Naturschutz im Blick.
Wer hat dich, du schöner Wald, so ruiniert bei uns hienieden? In Deutschland ist eine Ansammlung von Bäumen mehr als nur Botanik. Ab 10. Oktober befasst sich eine Ringvorlesung der Alfterer Alanus Hochschule mit den Facetten der „Lust auf Wald“.
Beim Deutschen Juristentag treffen sich im Zwei-Jahres-Rhythmus Experten und Interessierte zur Diskussion über alles, was Recht ist, sein müsste oder könnte. In der kommenden Woche ist es im WCCB soweit.
Die Nato dürfe sich nicht scheuen, ihr Nuklearwaffenarsenal im Notfall auch einzusetzen, heißt es zunehmend aus interessiertem Munde. Wissen wir wirklich, was das bedeutet? Was passiert mit Bonn bei einem Atomschlag? Der hilflose Versuch einer Illustration.
Serie · Kleiner Park und große Aue, alte Burg und Badesee: Hennef hat alles, was man für einen abwechslungsreichen Ferientag braucht. Eine Tour durch eine Stadt, die in den vergangenen Jahrzehnten viele Menschen angezogen hat.
Seit vor 214 Jahren Goethes „Faust I“ erschien, können wir eine Ostertradition ganz eigener Art pflegen: den Osterspaziergang. Geadelt mit dem Lorbeer der Hochkultur, ist er zugleich sympathisch unaufwendig.
Analyse · Bevor die Spiele beginnen, heißt es immer, alle Olympiaprojekte seien „umweltfreundlich“. Dann fallen Tausende Bäume, es fließen Millionen Liter Wasser für Kunstschnee, und nachher stehen die teuren Großbauten nutzlos herum. Wie passt das zusammen?
Der wichtigste Forschungspreis der Bundesrepublik geht zum ersten Mal seit 2018 wieder an die Universität Bonn: Der Wirtschaftswissenschaftler Moritz Schularick erhält den mit 2,5 Millionen Euro dotierten Leibniz-Preis.
Am Sonntag werden wieder die Uhren umgestellt: Es schlägt erneut die Stunde der lautstarken Leute, die das Sommerzeit-Modell für völlig überflüssig halten. Dabei ist, nach welcher Methode wir die Zeitpunkte des Tages benennen, ohnehin eine willkürliche und variable Sache.