
Historische EmissionenDer lange CO2-Atem der Europäer
Den heute spürbaren Klimawandel verursacht vor allem die CO2-Freisetzung aus der Vergangenheit. Deshalb wird auf UN-Klimagipfeln regelmäßig über „Klimagerechtigkeit“ gestritten.
Den heute spürbaren Klimawandel verursacht vor allem die CO2-Freisetzung aus der Vergangenheit. Deshalb wird auf UN-Klimagipfeln regelmäßig über „Klimagerechtigkeit“ gestritten.
Analyse · Seit 1979 war in China nur ein Kind pro Familie erlaubt, seit 2015 wird die Zwei-Kind-Familie und jetzt sogar die Drei-Kind-Familie gepriesen. Doch das Volk hat sich gewandelt: Wirtschaftswachstum und Wohlstand enden in einer sinkende Geburtenrate. Die ist nun so niedrig, dass bald Arbeiter und Soldaten fehlen könnten
Kommunikation, Long-Covid, Impfstoff-Wirkung, Medikamente, Mutationen, Pandemie-Ursprung – längst sind nicht alle fragen zu Sars-CoV-2 und Covid-19 geklärt. Bei Forschern nachgefragt: Welche Antworten brauchen wir am dringendsten?
Analyse · Die Wissenschaft des komplexen Klimawandels liefert keine letzten Beweise, aber plausible Reaktionsketten. Demnach liegt der Keim für die Katastrophen-Sintfluten in Deutschland oder die Hitzewellen in Nordamerika im rasant geschrumpften Meereis. Eine Analyse.
Meinung · Viele Länder erleben, dass bereits eine globale Erwärmung um 1,2 Grad via Extremwetter unbeherrschbare Zustände schafft. Dabei kommen die Brände so schnell wie die Fluten. Trotzdem wird versucht, das Problem wie ein Gespenst weiter nur mit Blendraketen zu vertreiben, kommentiert Wolfgang Wiedlich.
Meinung · Nach der Flutkatastrophe in der Region suchen viele nach Schuldigen – es geht um Behörden- und Politikversagen. In seinem Kommentar beleuchtet Wolfgang Wiedlich die Argumente in der Debatte und verweist auf das eigentliche Problem: den Klimawandel.
Analyse · Die globale Erwärmung, oft mit fernen Eisbären auf schmelzenden Eisschollen illustriert, hat die Zivilisation erreicht. Deutschland lernt durch die Flutkatastrophe gerade, wie schutzlos seine Infrastruktur dem Klimawandel ausgeliefert ist.
Meinung · Die aktuelle Unwetter-Katastrophe rückt den Kilmawandel erneut in den Blick der Menschen. Doch all das, was aktuell klimatechnisch auf der Welt passiert, haben Experten vorausgesagt. Fest steht: Nur das "politisch Machbare" beim Klimaschutz umzusetzen, reicht längst nicht mehr, sagt unser Autor.
Hitzewelle in den USA und Kanada: Temperaturen nahe 50 Grad Celsius lassen die Übersterblichkeit hochschnellen. Und wieder erklären Meteorologen das Extrem mit „stehendem Wetter“ – wie in den Dürre-Sommern 2018 und 2019 in Europa. Zentrale Ursache ist der schwächelnde Jetstream.
Analyse · Das Zuviel an CO2 muss der Luft entzogen werden. Anders lässt sich das 1,5-Grad-Ziel nicht erreichen. Das ist der Politik seit dem Paris-Beschluss Ende 2015 bekannt. Nicht nur im Wahlkampf wird das Thema konsequent ignoriert. Dabei wäre eine öffentliche Debatte dazu überfällig.
Meinung · Das Zuviel an CO2 muss der Luft entzogen werden. Es gibt Hunderte Ideen dazu, aber vieles funktioniert bisher nur im Labor. Es braucht vor allem einen gesellschaftlichen Diskurs über das Wie und Warum, kommentiert Wolfgang Wiedlich.
Special · Immer wieder rumpelt es in den Tiefen der Eifelkruste, aber meist ohne Schäden an der Erdoberfläche. Das wird noch lange so bleiben, vermuten Wissenschaftler. Sicher ist aber auch: Ein vulkanisches Horrorszenario, wie es ein RTL-Katastrophenfilm vor zwölf Jahren zeigte, wird einmal Wirklichkeit werden.
Analyse · Deutschland genießt die Rückkehr von Freiheiten. Das haben wir Impfungen und Genesenen zu verdanken, aber auch der Sommersonne. Am Horizont ist jedoch ein neues Gespenst namens „Delta“ zu sehen. Was bedeutet das?
Meinung · Eisschwund, Meerespegelanstieg: Im Weltklimabericht ist die Rettungs-Zeituhr nicht stehengeblieben. Im Gegenteil. Die Dramatik ist gewachsen. Was einmal vermeidbar war, ist in die rote Zone des Unvermeidlichen gerückt, meint unser Autor Wolfgang Wiedlich.
Ein Entwurf des nächsten Weltklimaberichts sickert in die Medien: Bei einer Erhöhung der Durchschnittstemperatur der Erde um zwei Grad Celsius könne es „irreversible Folgen für Menschen und Ökosysteme“ geben, heißt es dort.
Meinung · Das Klimaschutzprogramm ist gemessen an der Herausforderung ein Anfang. Wie Deutschland bis 2030 65 Prozent seiner CO2-Emission gegenüber 1990 verringern und 2045 klimaneutral sein will, bleibt indes ein Rätsel, kommentiert Wolfgang Wiedlich.
Meinung · Auch Politiker spinnen sich alternative Wahrheiten zusammen. Vor allem zu Wahlkampfzeiten, schreibt GA-Redakteur Wolfgang Wiedlich in seiner Kolumne. Denn dann geht es nicht um faktentreue Aufklärung, sondern schlicht um Machterhalt oder -eroberung.
Vor 30 Jahren maskierte ein fulminanter Vulkanausbruch mit 17 Millionen Tonnen Schwefel die globale Erwärmung – und narrte Öffentlichkeit und Klimaforscher. Die verblüffende Erkenntnis: Saubere Luft fördert Gesundheit und die globale Erwärmung.
Meinung · Weil wachsende Trockenheit absehbar nicht nur die Sorgen von Förstern und Landwirten vergrößert, ploppt nun unweigerlich die Wasservorsorge im wahlkämpfenden Berlin auf. Zur Anpassung an wärmere Zeiten gehört nicht nur ein höherer Deich.
Beim vertrackten „Klimarecht“ galt lange die unausgesprochene Regel: Weil alle schuld sind, ist keiner schuld. Das ändert sich gerade.