Falsches Drehbuch
Falsches Drehbuch

Kommentar zum Petersberger KlimadialogFalsches Drehbuch

Meinung · Beim 12. Petersberger Klimadialog ging es unter anderem um die neuen Klima-Pläne der Bundesregierung. Selten hat ein Richterurteil so viel Umtriebigkeit bewirkt, aber auch das strukturelle Defizit deutscher Klimapolitik offengelegt, kommentiert Wolfgang Wiedlich.

Das Fünf-vor-Zwölf-Märchen des Klimagipfels
Das Fünf-vor-Zwölf-Märchen des Klimagipfels

Klimaschutz und ErderwärmungDas Fünf-vor-Zwölf-Märchen des Klimagipfels

US-Präsident Joe Biden und Europa rufen die Welt zum Kampf gegen die globale Erwärmung auf. So sehr die Signale aus Washington und Brüssel auch hoffnungsvoll stimmen, so ernüchternd sind die Fakten: Das 1,5-Grad-Ziel ist durch die jahrzehntelange Bummelei bei CO2-Einsparungen kaum mehr zu erreichen.

Das politisch Machbare reicht beim Klimaschutz nicht mehr
Das politisch Machbare reicht beim Klimaschutz nicht mehr

Kommentar zum KlimaschutzgesetzDas politisch Machbare reicht beim Klimaschutz nicht mehr

Meinung · Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Bundesregierung das Klimaschutzgesetz nachbessern muss. Man darf auf künftige Debatten im Bundestag zum Thema gespannt sein, kommentiert Wolfgang Wiedlich.

Warum ein Ende der Pandemie noch nicht absehbar ist
Warum ein Ende der Pandemie noch nicht absehbar ist

Wahrscheinlichkeiten, keine GewissheitWarum ein Ende der Pandemie noch nicht absehbar ist

Analyse · Im Bundestag wurde jüngst von „den letzten Metern der Pandemie“ gesprochen. Das ist das unwahrscheinlichste Zukunftsszenario. Das gefährliche Virus wird noch lange Zeit nicht vollständig verschwunden und unser Alltag nicht mehr so sein wie vorher.

Warum das Virus den Evolutionsturbo gezündet hat
Warum das Virus den Evolutionsturbo gezündet hat

Corona-Mutation in IndienWarum das Virus den Evolutionsturbo gezündet hat

Analyse · Die meisten Corona-Varianten sind harmlos und schwächen das Virus selbst. Doch die Wissenschaft schaut genau auf die Entwicklungen bei den Mutationen, die auch immer wieder Anlass zu Sorge geben, etwa in Indien.

Die Geschichten hinter den World Press Photos 2020
Die Geschichten hinter den World Press Photos 2020

Preisgekrönte FotosDie Geschichten hinter den World Press Photos 2020

Special · Der World Press Photo Award ist einer der renommiertesten Wettbewerbe für Pressefotografen. In der vergangenen Woche hat die Jury die Preisträger bekanntgegeben. Wir erzählen die berührenden Geschichten hinter den Bildern.

Auf der Suche nach dem Ursprung der Pandemie
Auf der Suche nach dem Ursprung der Pandemie

Coronavirus kam vom Land in die StadtAuf der Suche nach dem Ursprung der Pandemie

Analyse · Seit 13 Monaten wütet das Coronavirus auf der Welt. Wie konnten aus rund 20 Infizierten mehr als 130 Millionen werden? Die Forschung zum Ursprung der Sars-CoV-2-Seuche läuft weltweit auf Hochtouren – und liefert unerwartete Erkenntnisse.

Werden menschliche Organe künftig in Tieren gezüchtet?
Werden menschliche Organe künftig in Tieren gezüchtet?

Forschung steht noch am AnfangWerden menschliche Organe künftig in Tieren gezüchtet?

Special · In Deutschland sterben pro Tag im Durchschnitt drei Menschen, die auf ein Spenderorgan warten, aber keines bekommen. Lange gilt deshalb die Organzucht in einem tierischen Organismus als denkbar. Nun gibt es einen ersten „Durchbruch“.

Warum sich Pandemie und Superwahljahr nicht vertragen
Warum sich Pandemie und Superwahljahr nicht vertragen

Jojo-Strategie gegen das CoronavirusWarum sich Pandemie und Superwahljahr nicht vertragen

Analyse · Auf dem Schachbrett der Pandemiebekämpfung: Corona hatte mit dem Superwahljahr einen unerwarteten Verbündeten. Das Buhlen um die Wählergunst begünstigt die Ausbreitung des Virus. Doch jetzt schlägt die Wirklichkeit zurück – und Forscher verlieren zunehmend die Geduld.

„Green Deal“ der EU steht vor der ersten Hürde
„Green Deal“ der EU steht vor der ersten Hürde

Geht die Öko-Reform weit genug?„Green Deal“ der EU steht vor der ersten Hürde

Dossier · Niemand bezweifelt mehr, dass Europas Agrarpolitik grüner werden muss. Der von der EU mit viel Enthusiasmus verkündete „Green Deal“ für den Klimaschutz steht nun vor der ersten Hürde: Nach welchem Kompass sollen bis 2027 mehr als 370 Milliarden Euro verteilt werden? Aktuell sieht es nach einem Öko-Reförmchen aus.

Zehn Jahre nach Fukushima – ein Rückblick
Zehn Jahre nach Fukushima – ein Rückblick

Desaster mit FernwirkungZehn Jahre nach Fukushima – ein Rückblick

Dossier · Als in Fukushima vor zehn Jahren die Notstrom-Generatoren ausfallen, beginnt die Kernschmelze in drei Reaktoren. Der Super-GAU. Wenig später ruft Bundeskanzlerin Angela Merkel die Energiewende aus. Was ist seitdem passiert?

Der Fukushima-Reflex
Der Fukushima-Reflex

Kommentar zu Atomausstieg und KlimazielenDer Fukushima-Reflex

Meinung · Vor zehn Jahren ereignete sich die Reaktorkatastrophe von Fukushima. Der Super-GAU samt Tsunami führte auch zu Energiewenden in anderen Ländern und bot eine politische Gelegenheit, die Schocksituation für ein endgültiges Aus der Atomenergie zu nutzen, kommentiert Wolfgang Wiedlich.

Mit dem Blick fürs Ganze
Mit dem Blick fürs Ganze

Nachruf auf Paul CrutzenMit dem Blick fürs Ganze

In den 1980er Jahren war die Welt in heller Hautkrebs-Aufregung, als ein riesiges Ozonloch über der Antarktis klaffte. Paul Crutzen konnte nicht nur das erklären. Der Chemie-Nobelpreisträger erfand auch den Begriff „Anthropozän“, wie ihn heute Museen verwenden. Bis zu seinem Tod warnte er vor dem Klimawandel. Ein Nachruf.

Zwei Bausteine im Kampf gegen den Welthunger
Zwei Bausteine im Kampf gegen den Welthunger

Nobelpreise für Frieden und ChemieZwei Bausteine im Kampf gegen den Welthunger

Zwei der 2020er-Nobelpreise haben mit dem Welthunger zu tun. Der Friedenspreis ging ans UN-Welternährungsprogramm, das seit Jahren oft der einzige „Kalorienhelfer“ in Krisengebieten ist. Der Chemiepreis ehrt zwei Forscherinnen, die mit der Gen-Schere ein Werkzeug in Bakterien fanden, das Pflanzen auch unter unwirtlichsten Bedingungen Essbares liefern lässt.

Das Problem mit der Vorhersage der Pandemie
Das Problem mit der Vorhersage der Pandemie

Wie geht die Corona-Krise weiter?Das Problem mit der Vorhersage der Pandemie

Special · Immer mehr Initiativen fordern kurze und harte Lockdowns, um das Coronavirus auszubremsen. Sie stützen sich dabei auf Modellierungen der Pandemie. Doch es ist schwer, Seuchen im Supercomputer nachzubilden. Schuld daran hat ein Unsicherheitsfaktor: Der Mensch.

Mehr als 300 Forscher warnen vor frühen Lockerungen
Mehr als 300 Forscher warnen vor frühen Lockerungen

Rückkehr in die alte NormalitätMehr als 300 Forscher warnen vor frühen Lockerungen

Special · Die Sehnsucht nach der alten Normalität ist seit Monaten groß. Doch mehr als 300 Experten warnen vor zu frühen Lockerungen bei einer sinkenden Sieben-Tage-Inzidenz.

Europas Hauptstädte zittern vor Corona-Mutation
Europas Hauptstädte zittern vor Corona-Mutation

Virus-Mutation B.117Europas Hauptstädte zittern vor Corona-Mutation

Die genetischen Veränderungen im Virus verändern weltweit das Infektionsgeschehen, aber nicht überall gleich. In Europas Hauptstädten geht die Angst um, seitdem B.117 Londons Hospitäler kollabieren ließ.

Europa droht die Kältepeitsche
Europa droht die Kältepeitsche

Der Nordpolarwirbel in der Atmosphäre ist zusammengebrochenEuropa droht die Kältepeitsche

Anfang Januar brach der Polarwirbel zusammen. Das bedeutet zweierlei. Der Ozonabbau am Nordpol fällt in diesem Jahr aus. In Nordamerika oder Mitteleuropa drohen unberechenbare Kältewellen und späterer Frühlingsbeginn. Außerdem könnte die Kälte (weil das Corona-Virus keine Wärme mag) auch die Pandemie beeinflussen.

Wie entstehen Mutationen des Coronavirus?
Wie entstehen Mutationen des Coronavirus?

Neue Varianten verändern PandemieWie entstehen Mutationen des Coronavirus?

Analyse · Forscher erkunden aktuell die ansteckungsfreudigen Sars-CoV-2-Mutanten. Es ist denkbar, dass Antikörper-Therapien und eine beginnende Herdenimmunität in den Townships Südafrikas den Selektionsdruck auf die Mikrobe verstärkt haben.

Corona-Pandemie hätte ausgebremst werden können
Corona-Pandemie hätte ausgebremst werden können

Warnungen zu lange ignoriertCorona-Pandemie hätte ausgebremst werden können

Analyse · Wenn uns irgendwann in Restaurants wieder ein Espresso serviert werden darf, gibt es viel zu besprechen. Über Glück, Wildnis – und Erinnerungen an Aids. In der Corona-Pandemie wurden zu viele Chancen vertan. Immerhin gab es die ersten Warnungen vor Jahren.