Musik am Trinkpavillon Bad Godesberger Carillon ist Teil von internationalem Wettbewerb
Bad Godesberg · Der Bad Godesberger Carilloneur Georg Wagner arrangierte eine Komposition von Vanden Gheyn passend für einen internationalen Wettbewerb um. Rund 300 Carillons aus verschiedenen Ländern nehmen teil. Das Video ist nun bei YouTube zu finden.
Im Juni 2021 stellte Georg Wagner, der als Carilloneur von Bad Godesberg mit seiner Ehefrau Ariane Toffel, im Stadtpark die Tradition des Glockenspiels pflegt, das Bad Godesberger Carillon beim internationalen Kongress der World Carillon Federation vor. Nun bekommt das Instrument eine weitere internationale Aufmerksamkeit: Die Universität Leuven hat zum 300. Geburtstag von Matthias Vanden Gheyn (1721 bis 1785), einer der bedeutendsten Carillon-Komponisten, eine internationale Challenge ausgerufen.
300 Carillons machen bei der Challenge mit
Weltweit sind Carilloneure aufgerufen, auf mindestens 300 Carillons weltweit Kompositionen von Vanden Gheyn zu spielen. „Das ist insoweit eine Herausforderung, da zum einen bei weitem nicht alle 650 vorhandenen Carillon überhaupt bespielt werden oder spielfähig sind“ sagt Georg Wagner und erläutert „in Deutschland sind es leider nur die Hälfte der 49 vorhandenen Instrumente. Und es scheint nicht ganz einfach zu sein, die Kompositionen von Matthias Vanden Gheyn, der auch den Spitznamen „Bach des Glockenspiels“ trägt, auf einem Carillon zu spielen. „Die Kompositionen des Niederländers erfordern eine gehobene Spielfertigkeit und eine gewisse Größe des Instruments“ äußern die Carillloneure.
Carillon in Bad Godesberg hat 23 Glocken
Gerade die Größe des Instruments war die Herausforderung für das Bad Godesberger Carillon, da hier 23 Glocken vorhanden sind, aber 39 Glocken vor allem im Bassbereich erforderlich wären. Georg Wagner fand schließlich eine Komposition, „die soweit ausgedünnt werden konnte, dass es einerseits in Bad Godesberg spielbar ist, und andererseits der musikalische Charakter des Stückes fast vollständig erhalten bleibt“. Inzwischen hat der Carilloneur das eigene Arrangement am Carillon eingespielt und an die Universiät Leuven, Bereich Campanae Lovanienses, gemeldet. Seine Meldung war die 298. in der Carillon-Challenge. Das knapp dreiminütige Video kann nun bei YouTube angesehen werden.