Historische Bilder So sah Bad Godesberg früher aus.
Ria-Maternus-Platz 1: Blick vom Hotel Kaiserhof entlang der Moltkestraße nach Nordwesten, etwa 1905. Im Holzhaus auf der rechten Seite war das städtische Verkehrsbüro angesiedelt, um den am Bahnhof ankommenden Besuchern Auskunft zu bieten.
Koblenzer Straße 58: Als diese Ansicht um 1905 entstand, beleuchteten wenige Gaslaternen nachts die Bahnhofstraße (Heute Alte Bahnhofstraße). Am Ende der Bahnhofstraße ist die traditionsreiche Alte Apotheke zur erkennen.
Moltkeplatz 4: Dieser Blick von oben in Bürger- und Oststraße war ab 1903 vom Kletterturm möglich, den die Feuerwehr auf der gegenüberliegenden Seite der Moltkestraße errichtet hatte.
Koblenzer Straße 34: Blick in die Koblenzer Straße nach Nordwesten, um 1920. Französische Besatzungssoldaten bewachen den Zugang zum Rathaus. Die Bürgermeisterei befand sich im Hinterhaus. Am Kaffeehaus auf der linken Straßenseite liegt die Kreuzung mit der Schulheißgasse/ Bürgerstraße.
Theaterplatz 1 A: Der Theaterplatz von der Zufahrt Koblenzer Straße ausgesehen. Für Autos gab es ebenso zahlreiche Abstellmöglichkeiten wie für Fahrräder. Ein breites Sortiment bos Rheka, das Rheinkaufhaus an der Südostseite des Platzes. Aufnahme um 1960.
Am Michaelshof 4 A: Die Michaelsstraße verband im Zentrum zwei wichtige Verkehrsachsen: die Kaiserstraße (Heute Am Kurpark) und mit der Burgstraße. Von der dort liegenden Wache konnte die Feuerwehr schnell ausrücken.
Alte Bahnhofstraße 1-3: Als dieses Foto vor 1908 aufgenommen wurde, bewegte sich der Individualverkehr auf der Bahnhofstraße noch überwiegend mit Fahrrädern, Droschken oder zu Fuß. Blick in Richtung Villenviertel; im Hintergrund ist die Normaluhr erkennbar.

Staffel 8 der ErfolgsshowDas sind die Kostüme von „The Masked Singer“ 2023
