Acht Einbrüche am Wochenende Einbrecher ziehen Spur durch Bad Godesberg
BAD GODESBERG · Dem jüngsten Fahndungserfolg, bei dem die Bonner Polizei am vergangenen Freitag in Rheinbach-Wormersdorf vier mutmaßliche Einbrecher hatte dingfest machen können, folgte nun in Bad Godesberg prompt ein Rückschlag.
Unbekannte Täter haben am Wochenende in vier Häuser in Rüngsdorf eingebrochen. Die Polizei bittet um Hinweise. Am Freitagabend hebelten unbekannte Täter gegen 19 Uhr an einem Mehrfamilienhaus an der Offenbachstraße eine Terrassentür auf und stiegen darüber in eine Erdgeschosswohnung ein. Sie entwendeten Schmuck und einen Laptop. Ebenfalls durch das Aufhebeln einer Tür drangen Einbrecher zwischen Freitagmorgen, 8.45 Uhr und der Nacht zu Sonntag, 1 Uhr, in eine Wohnung an der Karl-Finkelnburg-Straße ein.
Sie stahlen unter anderem ein Notebook. Bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus an der Andreasstraße hebelten Unbekannte zwischen Freitag, 16.15 Uhr, und Sonntag, 14.45 Uhr, eine Terrassentür auf. Nach bisherigen Ermittlungen der Polizei durchsuchten die Täter mehrere Schränke nach verwertbarem Diebesgut.
Ob sie Beute machten, steht derzeit noch nicht abschließend fest. An einem Mehrfamilienhaus an der Straße "Im Meisengarten" hebelten Täter am Freitagabend zwischen 18 und 20.15 Uhr das Fenster einer Erdgeschosswohnung auf und stiegen darüber ein. Sie erbeuteten Bargeld und Schmuck. Vergeblich blieb hingegen ein weiterer Einbruchsversuch im selben Haus. Hier hielt jedoch die Haustür stand.
Im Verlauf des Wochenendes wurden der Polizei noch vier weitere Einbrüche in Bad Godesberg gemeldet: An der Hochkreuzallee in Friesdorf, am Langenbergsweg in Mehlem, an der Rheinallee sowie an der Bürgerstraße in der Innenstadt. Im Versuch stecken blieben zudem zwei noch unbekannte Einbrecher am Sonntagmorgen an der Truchseßstraße. Nach Zeugenangaben versuchten zwei komplett dunkel gekleidete junge Männer gegen 6.45 Uhr an einer Wohnung eine Tür aufzubrechen. Als ein Hausbewohner auf sie aufmerksam wurde, flüchteten sie in Richtung Wörthstraße.
Die Ermittler der Polizei hoffen bei ihren Untersuchungen auf Hinweise aus der Bevölkerung. Wer verdächtigte Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich unter Rufnummer 0228/150 zu melden.
Zudem setzt die Polizei auf Prävention durch Bürgernähe. Am Mittwoch ist sie zwischen 12 und 14 Uhr mit dem Polizeimobil auf dem Theaterplatz präsent und gibt dort auch Tipps zur Einbruchsverhütung. Erster Polizeihauptkommissar Bernhard Spinnrock: "Die Bezirksdienstbeamten haben ein offenes Ohr für jeden, der uns Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen geben kann. Alarmieren Sie bei verdächtigen Wahrnehmungen sofort die Polizei per Notruf 110".