Mehlem Sommerfest des Vereins für Gefährdetenhilfe und des CMS-Pflegestifts Domhof

MEHLEM · Zahlreiche Besucher kommen zu den Sommerfesten im Stadtteilcafé und im Pflegestift Domhof.

 Stelldichein im Stadtteilcafé am Nippenkreuz: Bonns Bürgermeister Horst Naaß (Mitte) äußerte sich beim Rundgang begeistert über die Angebote.

Stelldichein im Stadtteilcafé am Nippenkreuz: Bonns Bürgermeister Horst Naaß (Mitte) äußerte sich beim Rundgang begeistert über die Angebote.

Foto: Alfred Schmelzeisen

Sommerfest des Vereins für Gefährdetenhilfe (VFG)

Sozialberatung, Gemeinwesenarbeit und Betreutes Wohnen gehören seit mehreren Jahren zu den Kernaufgaben der Mitarbeiter des Verein für Gefährdetenhilfe (VFG) im Stadtteilcafé am Nippenkreuz in Mehlem. Am Samstag trafen sich viele Anwohner und Freunde am Stadtteilcafé zum diesjährigen Sommerfest.

Auf dem Programm standen ein umfangreiches Speisen- und Getränkeangebot, Kinderschminken, Bastel- und Mitmachaktionen, ein kleiner Trödelmarkt und Live-Musik der Musikband "Desire".

Bürgermeister Horst Naaß erinnerte bei seinem Besuch an die alten Zeiten, als genau gegenüber vom heutigen Stadtteilcafé die Straßenbahn-Strecke zwischen Bonn, Bad Godesberg und Mehlem bestand. Mitte der 70er Jahre wurde der Streckenabschnitt stillgelegt.

1977 wurde der VFG gegründet, begleitet seit dieser Zeit unter anderem Menschen, die unverschuldet in Notlagen geraten sind. Dass Projekte wie das Stadtteilcafé einen so enormen Erfolg haben, liegt unter anderem auch an den dort tätigen Mitarbeitern.

Ursel Strick führt das Projekt am Nippenkreuz, hat mit ihren Kolleginnen und Kollegen eine "Insel fürs wunderbare Nachbarschaftsgefühl" und den inneren Zusammenhalt geschaffen, sagte Horst Naaß bei seiner Begrüßung. Den grünen Beweis einer tollen Nachbarschaft sahen Festbesucher im angelegten Gemeinschaftsgarten des Stadtteilcafé-Projekts.

Dort gedeihen aktuell Sonnenblumen, Zucchini, Gurken und Kohl neben Tomaten und Kräutern bestens. Kreative Arbeiten präsentierte Barbara Kerbusk mit den jüngsten Anwohnern beim Töpfern und Malen. Die Bühne für Talente aus dem direkten Umfeld nutzten ansonsten zusätzlich einige Anwohner, um für ein gelungenes Unterhaltungsprogramm zu sorgen.

Geöffnet ist das Mehlemer Nachbarschaftscafé montags bis freitags zwischen 9 und 13 Uhr, dienstags und donnerstags zwischen 9 und 18 Uhr. Am Dienstag wird ab 9.30 Uhr ein gemeinsames Frühstück angeboten, donnerstags ab 13 Uhr ein gemeinsames Mittagessen.

Sommerfest des CMS-Pflegestifts Domhof

Das Sommerfest im Innenhof des CMS-Pflegestifts Domhof nutzten viele Angehörige, Nachbarn und Freunde der Bewohner des Altenheimes an der Domhofstraße, um mit diesen die große aufgebaute Kuchentafel zu genießen.

Dass da just in dem Augenblick, als Alleinunterhalter Gottfried Kündgen den Udo Jürgens-Hit "Aber bitte mit Sahne" anstimmte, so mancher Kuchenfreund gerade ein Stück Zwetschgenkuchen mit reichlich Sahne vor sich stehen hatte, ließ die Besucher dann doch schmunzeln.

Heimleiterin Gabriele Kock erläuterte, dass sich die meisten der aktuell 79 Bewohner und Bewohnerinnen am Sommerfest beteiligen. Die älteste Bewohnerin im Pflegestift Domhof kann auf 96 Lebensjahre zurückblicken. Begeistert waren alle Sommerfest-Besucher vom Platzkonzert des Posaunenchors der evangelischen Kirchengemeinden von Bad Godesberg.

Der "hauseigene" Domhofchor lud, begleitet mit Gitarre von seinem Leiter Walter Omsels und von Gerhard Lemm, zu einer musikalischen Weltreise ein. Einen Einblick ins karnevalistische Showtanzprogramm gaben Patricia Bock und Nina Wiest, die aus den Reihen der Rot-Weißen-Funken Unkelbach stammen. Nach dem Genuss von süßem Kuchen wurde schließlich noch zur Stärkung der vielen Sommerfest-Besucher Herzhaftes gegrillt.

Meistgelesen
Neueste Artikel
„Bitte lesen Sie das“
Alles über Durchsagen in Bad Godesberg „Bitte lesen Sie das“
Zum Thema
Aus dem Ressort