Kennedybrücke in Bonn Einigen der 3000 Liebesschlösser droht das Aus

BEUEL/BONN · Ein Schloss für die Liebe: Die Bonner Stadtverwaltung will die großen Ketten- und Fahrradschlösser am Geländer der Kennedybrücke entfernen. Die Gründe dafür sind Sorgen um die Verkehrssicherheit sowie um mögliche Schäden am Rostschutz.

Der Sache mit den Liebesschlössern ist der karnevalsbegeisterte Uwe erst durch ein Lied auf die Spur gekommen. "Schenk mir dein Herz" von den Höhnern hat ihn dann auch auf eine Idee gebracht, nachdem er mit Gattin Bettina eine kleine Beziehungskrise ad acta gelegt hatte und die wiedererstarkte Liebe hatte besiegeln wollen.

Flugs erstand Uwe ein kleines Vorhängeschloss - natürlich in der Farbe der Liebe: in Rot - , ließ beider Namen und "ihr" Datum schwungvoll eingravieren, und ab ging's mit der überraschten Bettina zur Brücke. "Es war ein schöner Moment, als wir das rote Ding angebracht haben", erzählt Uwe und erinnert sich mit einem kleinen Lächeln an die romantische Szene.

Der Brauch, der vor allem auf der Kölner Hohenzollernbrücke für ein imposantes und zigfach nicht nur von Touristen abgelichtetes Bild sorgt, ist längst auch nach Bonn geschwappt. Ob am Geländer nahe dem Poppelsdorfer Weiher etwa oder an den blauen Verstrebungen an der Kennedybrücke, überall hängen Schlösser.

Jeder wie er's mag - ob mit ordentlicher Gravur "Für Jacky in ewiger Liebe", "J + S" oder "Victoria & Thomas", gerne auch mit Herzchen und Datum, selbst irgendwie eingeritzt "Tom & Cloudy" oder schlicht mit grünem Edding "CARINA + CHRIS".

Liebesschlösser an der Kennedybrücke
58 Bilder

Liebesschlösser an der Kennedybrücke

58 Bilder

Auf den Schlössern werden ganze Lebensgeschichten erzählt. Geburtstag, Kennenlernjahr, Heiratsdatum, "10.000 Bupsis" (?), "Caro + Lars gegen die Welt seit 5.9.2011" oder "bis zum Mond". Weniger verständlich für Mitteleuropäer sind die fernöstlichen Schriftzeichen. Bei "Marlene & Petra - beste Freundinnen der Welt" weiß jedoch jeder sofort Bescheid.

Etwa 3000 Liebesschlösser hingen Anfang April am Geländer der Bonner Kennedybrücke. In den meisten Fällen wurden sie an der Metallschiene unter dem Handlauf angebracht. Diese Schiene ist mit Löchern versehen, dort sollte die einmal geplante, aber (vorerst) aus Kostengründen nicht verwirklichte Beleuchtung des Geländers installiert werden.

Liebende haben die Löcher ruckzuck anderweitig genutzt. Längst gibt es kein freies Loch mehr. Wer sein Schloss unbedingt an der Brücke verewigen wollte, musste seine Fantasie spielen lassen. Was lag näher, als Fahrradschlösser oder große Ketten am Geländer anzubringen, an denen wiederum etliche kleine Schlösser Platz haben?

Aber genau diese dicken Dinger sind der Stadtverwaltung ein Dorn im Auge beziehungsweise eine Behinderung des öffentlichen Verkehrsraums und eine möglich Unfallquelle.

Wahre Liebe rostet nicht

Deshalb müssen Ketten und große Fahrradschlösser weg. Bis Ende April kann jeder Eigentümer die Andenken wieder an sich nehmen. Was wegen eines anderen Brauches schwierig werden dürfte, denn ist das Schloss angebracht, werfen Liebende sehr gerne den Schlüssel in das unter der Brücke fließende Wasser.

Großteiligem, das Anfang Mai noch hängt, wird mit dem Bolzenschneider der Garaus gemacht. Ähnliche Pläne in Köln stießen auf heftige Gegenwehr, als die Bahn auf der Hohenzollernbrücke Schlösser vom Gitter abknipsen wollte.

In Berlin ist es bei Bußgeldandrohung verboten, Schlösser an Brücken anzubringen. Einige wenige hängen dennoch. In München werden diese Andenken nach und nach entfernt. Die Stadt zeigt aber so viel Mitgefühl und bewahrt die Anhängsel vier Monate lang im Bauhof am Isarkanal auf.

In Italien hängen Schlösser auch an Laternenmasten. In Moskau gehört es zur Tradition für Frischvermählte, ein Schloss mit Gravur ans Geländer der Lushkov-Brücke zu hängen. In Prag ist die Kampas-Brücke besonders beliebt. In Südkoreas Hauptstadt Seoul hängen Schlösser mit Gravur in Massen am Namsan-Tower. Aber Vorsicht: Die Schlüssel dürfen nicht vom Turm geworfen werden.

"In China ist das eine jahrhundertealte Tradition. Man findet diese Schlösser an fast allen Geländern die zu einem Bergtempel führen", stellt Uwes Freund Ingo eine Ursprungsthese dar. "Die Schlüssel werden ins Tal oder einen angrenzenden Fluss geworfen.

Auffällig ist dabei, dass sogar Bauern, die vor Jahrhunderten ein Vermögen für ein primitives Schloss ausgeben mussten, anschließend mit ihrer Liebe auch noch eine weite Reise zu einem Tempel und einen anstrengenden Bergaufstieg auf sich zu nehmen hatten."

"Wir dachten in der Tat, da ist der Ursprung", klärt in Bonn Dagmar Hänel, die Leiterin der Abteilung Volkskunde im Landschaftsverband Rheinland (LVR) auf. Aber nichts da. Sinologie-Experten der Uni Bonn vertreten eine andere These, wonach die Liebesschlösser in China ein recht neues Phänomen seien - eingeführt von europäischen Touristen.

Kölner Hohenzollernbrücke ist der Wallfahrtsort für Verliebte

Mutmaßlich ist das inzwischen weit verbreitete Schlösser-Ritual Ende des vorigen Jahrhunderts entstanden. Vermutlich in Italien. Es ging wohl los in Florenz. Angenommen wird, dass Absolventen der dortigen Sanitätsakademie den Brauch begründeten. Nach ihrem Abschluss sollen sie die nicht mehr benötigten Vorhängeschlösser ihrer Spinde an der Vecchio-Brücke befestigt haben. In Rom übernahmen verliebte Paare den Brauch an der Milvischen Brücke.

Durch Bücher und einen Film populär gemacht, wanderte der Brauch zunächst nach Serbien und Ungarn. Der Boom in Deutschland begann im Spätsommer 2008 in Köln. Auch in München, Helsinki, Moskau, New York, Paris und Salzburg sind mittlerweile Liebesschlösser an Brücken zu finden. Die meisten Schlösser hängen in der "Ewigen Stadt" an der Milvischen Brücke über dem Tiber. Und überall drücken sie den Wunsch nach ewiger Liebe aus.

Auch an der vor einem Jahr für 1,5 Millionen Euro sanierten Ahrweiler Ahrtorbrücke sind sie angekommen. Noch nicht so tonnenschwer wie in Köln, wo es im Oktober 2013 rund 156.000 gewesen sein sollen, wie Reporter einer Boulevard-Zeitung bei einer 30-stündigen Zählung ermittelten. Im Schnitt kämen zehn pro Stunde dazu. Im Mai 2010 waren es 23.636 Vorhängeschlösser. Sicher ist: Deutschlands beliebteste Liebesbrücke steht in Köln.

Weitere Fotos von den Liebesschlössern am Geländer der Kennedybrücke im Internet auf www.ga.de/liebe

Das Liebesschloss in Lied und Duden und als begehrtes Diebesobjekt

De Höhner machten die Liebesschlösser zum Hit: "Komm sei die Königin in meinem Königreich - Ich schenk dir heut' ein Schloss am Rhein! Mein Reich ist eine Brücke, die führt ins Glück hinein - Das Schloss ist nicht so groß - symbolisch eben nur. Ein eiserner Liebestreueschwur..."

Als ein Dieb 2012 Metallstäbe eines Gitters auf der Hohenzollernbrücke aufbrach und etwa 50 Liebeschlösser mitgehen ließ, kannte der Amtsrichter kein Pardon: Er schickte den 41-Jährigen für drei Monate hinter schwedische Gardinen. Der Mann wollte die Schlösser an einen Schrotthändler verkaufen und mit dem Geld seine Drogensucht finanzieren.

2013 hat das Liebesschloss auch Eingang in den neuen Duden gefunden. 140.000 Stichwörter sind in der 26. Auflage des Standardwerks über die deutsche Rechtschreibung verzeichnet.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort