Pflanzen schützen vor Hitze Grünes Steildach sorgt in Vilich für Aufsehen

Vilich · Pflanzen auf dem Dach sorgen dafür, dass das Ehepaar Angelika Schulz und Martin Watty an heißen Tagen in ihrem Schlafzimmer unterm Dach besser schlafen kann.

 Martin Watty schaut aus seinem Dachfenster: Ringsherum grünt und blüht es auf dem Dach.

Martin Watty schaut aus seinem Dachfenster: Ringsherum grünt und blüht es auf dem Dach.

Foto: Niklas Schröder

Damit Angelika Schulz (53) und Martin Watty (52) in den Sommermonaten wieder in ihrem Bett schlafen können, hat sich das Ehepaar im Mai eine Dachhälfte begrünen lassen. Zuvor hatte es das Ehepaar an warmen Tagen im Schlafzimmer, dass direkt unter dem Dach liegt, kaum ausgehalten.

Pflanzen schützen vor Hitze : Grünes Steildach sorgt in Vilich für Aufsehen
Foto: Niklas Schröder

„Die letzten Jahre waren für uns unerträglich, sodass wir mit dem Gedanken gespielt haben, auf das Wohnzimmer auszuweichen“, berichtet Angelika Schulz. „Wenn man abends die Fenster aufgemacht hat, kam einen im Sommer eine Hitzewelle von den Tonziegeln entgegen“, erinnert sich Watty. Für Abkühlung sollen nun begrünte Kästen sorgen. Schnell wurde die in der Luft hängende Blütewiese zum Blickfang in Vilich. „Das Dach hat in der Nachbarschaft für Aufsehen gesorgt. Teilweise haben wir so auch neue Nachbarn kennengelernt“, erzählt Martin Watty.

Pflanzen schützen vor Hitze : Grünes Steildach sorgt in Vilich für Aufsehen
Foto: Niklas Schröder

Passanten bleiben stehen und bewundern das Dach

Pflanzen schützen vor Hitze : Grünes Steildach sorgt in Vilich für Aufsehen
Foto: Niklas Schröder

Viele Passanten bleiben mittlerweile in der Adelheidisstraße stehen und begutachten die Konstruktion. „Wir haben viele positive Rückmeldungen von den Nachbarn bekommen. Manche haben auch schon Interesse angemeldet, sich selbst so ein grünes Dach anzuschaffen,“ sagt Schulz und fügt hinzu: „Wir wollten auch etwas für die Umwelt tun und für den CO2-Abdruck.“ Im nächsten Jahr will die Familie deshalb auch die andere Dachhälfte begrünen lassen. Denn: „Wir messen regelmäßig die Temperatur im Schlafzimmer und haben nun bis zu fünf Grad weniger im Raum“, zieht Angelika Schulz ein erstes Fazit. „Es war das Beste, was wir zur Wärmeableitung machen konnten“, resümiert auch ihr Mann. „Jetzt merkt man, dass das Dach nun deutlich kühler ist.“

Pflanzen schützen vor Hitze : Grünes Steildach sorgt in Vilich für Aufsehen
Foto: Niklas Schröder

Auf dem Schrägdach von Familie Watty wachsen niedrigwachsende, pflegeleichte Sedum-Sorten wie Fetthenne und Mauerpfeffer, die aus der Familie der Dickblattgewächse stammen, sagt Dirk Kieslich. Der Inhaber vom Startup mygreentop hat sich die Dachpfannenkonstruktion für Schrägdächer vor drei Jahren ausgedacht. Einmal angepflanzt und montiert, sollen die Pflanzschalen nahezu immergrün bleiben. „Sedumsorten sind nahezu frostfest, für alle Standorte geeignet und vertragen Feuchtigkeit genauso gut wie längere Trockenperioden“, erklärt Kieslich. „Sie speichern sogar Wasser über längere Zeit in ihren Blättern und bieten so ganzjährig eine pflegeleichte Dachbegrünung.“ Jeder Kasten, mit der Größe einer Frankfurter Dachpfanne, bildet im Laufe der Jahre seinen eigenen Lebensraum. Auf einen Quadratmeter kommen jeweils zehn Pflanzschalen, sagt Kieslich. Zur Befüllung seines „Aufdachpflanzsystem“ empfiehlt er spezielle Substrate. „Sedum Substrat zum Beispiel, ist ein Gemisch aus Lavagranulat, Bims oder Ziegelsplitt und organischen Materialien und sorgt für eine gute Verwurzelung, Belüftung und Speicherung von Wasser und eine optimale Nährstoffversorgung." Bei starken Niederschlagperioden sorgen sie indes auch zur Entwässerung. „Die Pflanzen sind so eingestellt, dass von April bis Oktober durchgehend immer etwas blüht“, sagt Kieslich. Möglich machen das 16 verschiedene Sorten, die auf einem Quadratmeter wachsen. Lange Trockenzeit und warme Sommertage sollen die Pflanzen gut verkraften, verspricht der Inhaber. „Die Pflanzen mögen eher Trockenheit als Nässe. Sie sind sehr genügsam und wachsen auch auf kahlen Betonflächen.“

Gerade in städtischen Ballungsgebieten sei eine Dachbegrünung eine der effektivsten Möglichkeiten, um die Luft-Temperatur in der Umgebung zu reduzieren, betont Steffen Reeder, Mitarbeiter von mygreentop. „Während des Sommers sind die Temperaturen in den Städten etwa fünf bis sieben Grad höher als im ländlichen Bereich. Auf einem traditionellen Dach zum Beispiel kann die Temperatur bis zu 40 Grad höher sein als auf einem begrünten Dach.“

Natürliche Klimaanlage als Hitzeschutz

Im Sommer bildet die Dachbegrünung einen Hitzeschutz und trägt so als natürliche Klimaanlage zu Energieeinsparungen bei. „Die Verdunstung des gespeicherten Wassers sorgt zusätzlich für Kühlung und Luftbefeuchtung.“ In Wintermonaten soll sie zudem ein gute Wärmedämmerung bieten. Wichtig sei den Kunden aber auch die Erhöhung der Biodiversität in den Städten, beobachtet Kieslich. „Man schafft zusätzliche Flächen, für nektarliebende Insekten.“

Meistgelesen
Neueste Artikel
Das gute Gefühl fehlt
Kommentar zur Pützchens Chaussee Das gute Gefühl fehlt
Zum Thema
Kostbare Tropfen
Richtig gießen: So spart man Wasser Kostbare Tropfen
Aus dem Ressort
Napoleon bliebe heute in Beuel
Kommentar zur Zukunft des Stadtbezirks Napoleon bliebe heute in Beuel