30 Jahre Deutsche Einheit Party mit Trabi, Schwalbe und Vita Cola
VILICH-MÜLDORF. · Mit einem mehrtägigen Programm feiert der Bürgerverein Vilich-Müldorf 30 Jahre Deutsche Einheit. Mit dabei ist manches authentische Produkt der untergegangenen DDR.
Mit einer Serie von Veranstaltungen widmet sich der Bürgerverein (BV) Vilich-Müldorf dem Thema „30 Jahre deutsche Einheit“.
Bereits am 11. September berichtet Manfred von Reumont, der jahrelang die innerdeutsche Grenze bewacht hatte, in einem Vortrag, den er mit Filmausschnitten und Fotos gestaltet hat, über seine Erfahrungen. Als Zeitzeuge möchte er zum Verstehen jüngster deutscher Geschichte beitragen und anhand realer, selbst erlebter Beispiele von Unfreiheit in einer Diktatur den Wert der Freiheit in einer Demokratie deutlich machen. „Vor allem möchte ich junge Menschen ansprechen, die diese Grenze und ihre Auswirkungen nicht erlebt haben, und ihnen zeigen, wie wertvoll unsere Freiheit ist und wie schnell staatliche Willkür dem einzelnen Menschen Würde und Selbstbestimmung nehmen kann“, kündigt er an. Die Veranstaltung findet statt an diesem Freitag, 11. September. Beginn ist um 19 Uhr in der Mühlenbachhalle, der Eintritt ist frei.
Weiter geht es am Samstag, 12. September, wenn der Bürgerverein vor der Mühlenbachhalle seine Ausstellung zum Thema „30 Jahre deutsche Einheit“ eröffnet, die dann bis zum Nationalfeiertag am 3. Oktober zu sehen ist. Eine Mauer soll erreichtet werden, die mit Trödel von allen Besuchern angereichert werden darf. Peter Olzem wird diese Mauer mit einem Graffiti „verzieren“.
Der Trabi-Club Bonn wird mit seinen „Plastik-Zweitakt-Stinke-Bombern“ vor Ort sein und Mitfahrgelegenheiten anbieten. „Wir bemühen uns derzeit noch, auch die legendäre ‚Schwalbe‘ nach Vilich-Müldorf zu bekommen“, sagt Thomas Biedermann, der Vorsitzende des BV. Mit den Worten „Wer kennt schon das Behelfskrankenhaus unter der IGS?“ stellt er eine rhetorische Frage und lädt zu einer Besichtigung ein. Den Transport, sofern erwünscht, übernehmen Trabifahrer. Kopfstützen gibt es keine und ob diese „Duroplastbomber“, wie sie scherzhaft auch im Osten genannt wurden, bereits Sicherheitsgurte hatten, sei dahingestellt. Am Samstagabend gibt es dann noch einen Themenfilm in der Halle. „Fünf Euro Eintritt ab 18 Jahren, darunter frei“, kündigt Biedermann an. „Wir haben für Halle und Vorplatz ein Hygienekonzept erarbeitet und werden uns streng an die geltenden Vorschriften halten“, verspricht er.
Ein unterhaltsamer Zeitzeugenabend wird am 2. Oktober ab 18.30 Uhr wieder in der Mühlenbachhalle stattfinden. Außer den Berichten wird Freiberger Bier, Vita Cola, Russische Soljanka, Original DDR „Jägerschnitzel“ mit Feuerwehrsoße und Pommes Frites geben, sowie Musik aus der DDR. Ebenfalls abwechslungsreich verspricht es am Samstag, 3. Oktober, ab 14 Uhr, zu werden. Kinder und Jugendliche reißen die Mauer(n) ein: Ost gegen West, Nord gegen Süd, Arm gegen Reich, Schwarz gegen Weiß, Alt gegen Jung.
„Dabei sollen alle Gegensätze überwunden werden“, kündigt Ralf Hermann, der Moderator, an. Musik machen die „Quartiers-Spatzen, syrische Spezialitäten bietet Familie Jammoul an, das Kuchenbuffet stellt die Prinzengarde Vilich-Müldorf, einen Geschicklichkeitsparcour baut die Tischtennisabteilung des Sportvereins Vilich-Müldorf auf und Oldtimer aus den Achtzigern sind von THW, DRK, Malteser und Werner Kochs Oldtimerfreunden zu sehen. shr