Rathaussturm der Wäscherprinzessin Alle Infos zur Weiberfastnacht in Beuel
Bonn-Beuel · Nicht mehr lang, dann ist Weiberfastnacht. In Beuel hat der Tag eine besondere Tradition. Hier gibt es alle Infos zum Umzug und Rathaussturm. Zudem übertragen wir den Rathaussturm im Livestream.
Bunte Kostüme, Kamelle und kreativ gestaltete Umzugswagen sind auf jeder Feier der Jecken nicht wegzudenken. Am Donnerstag, 16. Februar, machen sich rund 2000 Teilnehmende auf ihren Weg von der Siegburger Straße zum Beueler Rathaus, vor dem sich Scharen von Jecken auf den Rathaussturm von Wäscherprinzessin und Gefolge vorbereiten.
Die Tradition rund um die Wäscherprinzessin und ihren Wäscherinnen gibt es nur in Beuel. Das sollte man zur Beueler Weiberfastnacht 2023 wissen:
Das ist die neue Wäscherprinzessin
Die Beueler Wäscheprinzessin der Session 2022/2023 heißt Lena Obliers. Sie wird als Lena I. unter dem Motto „Is et denn wohr: Wievefastelovend bahl 200 Johr“ die Session feiern und die Beueler Weiberfastnacht repräsentieren. Wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie konnte Lena Obliers bekanntlich zweimal in Folge nicht zur Regentin der Beueler Weiberfastnacht proklamiert werden. In der vergangenen Session wurde erst im Januar endgültig festgelegt, dass die Proklamation von Lena I. komplett ausfällt.
Ihr karnevalistisches Zuhause fand die heute 24-Jährige nach ihrer Zeit im Tanzcorps Nixen vom Märchensee im gleichen Verein. Denn seit einiger Zeit ist sie aktives Mitglied im Damenkomitee Nixen vom Märchensee, wo sie tatkräftig in der Session unterstützt wird. Ihrer Vorgängerin Romina I. (Markmann) hatte sie in der Session 2020 noch assistiert. Nach langem Warten wird sie in diesem Jahr hoffentlich vollends in ihre Fußstapfen treten können.
Livestream
Der General-Anzeiger überträgt den Rathaussturm aus Beuel und den Rosenmontagszug in Bonn live auf seinem Karnevalsportal kamelle.de. An Weiberfastnacht melden sich GA-Redakteur Holger Willcke und Ex-Wäscherprinzessin Ariane Clever ab 10.45 Uhr vom Beueler Rathaus. Am Rosenmontag startet der Livestream vom Alten Rathaus um 12.11 Uhr. Beide Streams sind auch im Nachgang noch abrufbar auf ga.de/youtube.
Der Beginn der langen Tradition
Weiberfastnacht ist auch heute noch der Tag, an dem die Frauen die Straßen dominieren, sich verkleiden, den Männern die Krawatten abschneiden und das Rathaus stürmen. Die Idee zu diesem Fest ist bereits 1824 in Bonn-Beuel entstanden und wird zum Teil immer noch aufrecht erhalten. Damals entschieden die Beueler Wäscherinnen genau am Donnerstag vor Karneval 1824, sich nicht länger damit zufrieden zu geben, an diesem Tag zu schuften, während ihre Männer ausgelassen Karneval feierten. Also trafen sie sich seitdem jedes Jahr, um gegen die Dominanz der Männer zu kämpfen. Aus einer gemütlichen Runde bei einer Tasse Kaffee wurde schließlich die Weiberfastnachtsfeier, wie wir sie heute kennen.
In Beuel wird seit 1958 jedes Jahr eine Wäscherprinzessin gewählt, die die Beueler Weiber repräsentiert. Bis 1964 wurde diese von den Wäschereien selbst gestellt. Vier Wochen vor Weiberfastnacht wird diese feierlich proklamiert. Im Endspurt zum Höhepunkt des Karnevals findet seit 1999 das Wettwaschen statt, bei dem das Häärekomitee gegen die Wiever aller Beueler Damenkomitees zum Nahkampf an der Waschbütt antritt. Eine Jury aus prominenten Beuelern beurteilt die Sauberkeit, den Geruch und die Zahl der in drei Minuten gewaschenen Teile. Und das Häärekomitee sorgt im Pfarrzentrum Pützchen auch zwischen den Waschgängen für jede Menge karnevalistische Einlagen der Extraklasse.
Das passiert an Weiberfastnacht in Beuel
Weiberfastnacht ist dann der große Tag für die Wäscherprinzessin: Der Rathaussturm steht an. Unterstützt von ihren Begleiterinnen dringt sie ins Beueler Rathaus ein, wo die Bonner Oberbürgermeisterin, die Bezirksbürgermeisterin und deren Vertreter bereits auf die Damen warten, um das Rathaus zu verteidigen. Ebenfalls am Donnerstag, den 16. Februar, findet in Beuel der traditionelle Weiberfastnachtszug statt. Der Zug startet gegen 10 Uhr an der Siegburger Straße und geht in gut zwei Stunden über Königswinterer Straße, Gustav-Kessler-Straße, Obere Wilhelmstraße, Siegfried-Leopold-Straße, Gottfried-Claren-Straße, An St. Josef, Johann-Link-Straße, Hermannstraße und Friedrich-Breuer-Straße (Achtung: Hier gibt nur wenig Platz für Zuschauer), bis er auf Höhe des Rathauses wieder endet.
Am Donnerstag wird ab morgens auf dem Beueler Rathausplatz gefeiert. Und auch nach Rathaussturm und Weiberfastnachtszug ist natürlich für die Jecken noch lange nicht Schluss.
Nicht nur am Rathaus, auch im Brückenforum wird ab 11.11 Uhr die After-Zoch-Party „Beuel Alaaf You“ gefeiert.
Mit dem traditionellen Häubchenrupfen in der Hofburg, dem Wirtshaus "Rheinbrücke", endet am Veilchendienstag die Session auch für die Wäscherprinzessin. Das Ritual ist an das Federrupfen der Karnevalsprinzen angelehnt ist. Am späten Abend, kurz vor Aschermittwoch, wird der Wäscherprinzessin von der Obermöhn das Häubchen ausgezogen und das Zepter abgenommen.
Alle Infos zur Wäscherprinzessin und zur Beueler Tradition gibt es auch auf der offiziellen Homepage der Wäscherprinzessin.
Termine, die Sie nicht verpassen sollten
- 20. Januar, 19.11 Uhr: Proklamation der Wäscherprinzessin im Brückenforum
- 21. Januar, 18.30 Uhr: Wettwaschen im Pfarrzentrum Pützchen
- 16. Februar, ab 9 Uhr: Weiberfastnachtsumzug und Rathaussturm
- 21. Februar, 19 Uhr: Häubchenrupfen in der Gaststätte "Zur Rheinbrücke", Konrad-Adenauer-Platz 2