Pandemie, Personalmangel, Energiekrise Diese Bonner Traditionsgeschäfte haben zugemacht
Bonn · Die vergangenen Jahre haben in Bonn ihre Spuren hinterlassen. Insbesondere während der Pandemie mussten viele Läden in der Stadt schließen. Darunter auch echte Traditionsgeschäfte. Wir haben einige gesammelt.
Der Einzelhandel hat wahrlich keine leichte Zeit hinter und vor sich. Erst die Umsatzeinbußen in den Pandemie-Jahren, jetzt die Unsicherheit von Inflation, Fachkräftemangel und Energiekrise. Fortwährend auch immer wieder die Frage nach dem richtigen Umgang mit der Digitalisierung. Es ist wenig verwunderlich, dass nicht alle Betriebe diesem Druck standhalten und schließen müssen. In Bonn hat dieses Schicksal viele Traditionsgeschäfte getroffen.
Der Puppenkönig
Die Bestürzung war groß, als es im Herbst 2019 hieß: Der Puppenkönig schließt. Erst 2016 hatte das traditionsreiche Spielwarengeschäft sein 100-jähriges Bestehen gefeiert. Seit 1947 saß der in Köln gegründete Laden in der Bonner Gangolfstraße. Ausschlaggebend für die Schließung waren letztlich die Konkurrenz des Onlinehandels und die fehlende Nachfolge für die Geschäftsführung. Zumindest werden die geschichtsträchtigen Räume des Puppenkönigs in Zukunft nicht ungenutzt bleiben. Denn ab dem Frühjahr 2023 öffnet der Puppenkönig als Playmobil-Erlebniswelt erneut seine Türen.
Buchhandlung Goethe+Schweitzer
Ebenfalls aus der Bonner Innenstadt verschwunden ist die Traditionsbuchhandlung Goethe+Schweitzer, ehemals Behrendt/Witsch+Behrendt. Anfang 2022 verkündete die Geschäftsleiterin, dass der Mietvertrag mit der Universität Bonn nicht mehr verlängert werden würde. Die Umsatzeinbußen der Corona-Pandemie und die geplante Sanierung des Hauptgebäudes der Universität waren dabei die entscheidenden Faktoren. Der Buchladen befand sich seit 1872 in seinem Sitz Am Hof.
Freizeitmarkt Knauber
„Der Ort, an dem ich alles bekomme, was ich brauche.“ So beschrieb eine Bonnerin den Freizeitmarkt Knauber in der Bonner Weststadt. Doch damit ist es seit Sommer 2020 vorbei, als die sechs Knauber-Märkte ihre Türen zum letzten Mal schlossen. Von Haushaltswaren bis Handwerkerbedarf reichte das Sortiment des 1880 gegründeten Familienunternehmens. Doch durch die Digitalisierung des Einkaufens konnte das Traditionsunternehmen nicht mehr mit den größeren Konkurrenten mithalten.
Parfümerie Vollmar
Seit 1911 verzauberte die denkmalgeschützte Einrichtung der Parfümerie Vollmar in der Sternstraße, zusammen mit den dort angebotenen Düften, die Bonnerinnen und Bonner. Anfang 2023 dann aber die Überraschung: Das Geschäft wird nach 111 Jahren schließen und die Räume an die Parfümerie-Kette Becker abgeben. Die Gründe sind die fehlende Nachfolge für die Geschäftsführung, der Personalmangel und der Online-Handel, der aus Lieferanten Konkurrenten machte.
Schuhhaus Schwaeppe
Noch länger als die Parfümerie Vollmar war das Schuhhaus Schwaeppe in der Bonner Innenstadt sesshaft. 1877 eröffnete die erste Filiale in der Sternstraße. Nach 145 Jahren endete der Verkauf in der Innenstadt. Nach den Pandemie-Jahren waren die wirtschaftliche Ungewissheit bezüglich der Inflation, der Energiekrise und zudem Probleme bei den Lieferketten zu viel für den Familienbetrieb.
Babyfachgeschäft Wasser
Mit der Entscheidung, das Babyfachgeschäft Wasser an der Oxfordstraße zu schließen, ging eine bewährte Anlaufstelle vieler Bonner Eltern verloren. 70 Jahre gab es bei Wasser alles für den Nachwuchs. Ende 2022 war damit Schluss. Onlinehandel und Pandemie verstärkten den Personalmangel, der einer der Hauptgründe war, warum das Geschäft geschlossen wurde. Ein kleiner Trost: Die gleichnamige Filiale in Hennef bleibt geöffnet.
Traditionsgeschäft Gutenberg in Bad Godesberg
Auch in Bad Godesberg hat der Einzelhandel mit der Pandemie kämpfen müssen. Dabei verloren hat unter anderem das Traditionsgeschäft Gutenberg in der Alten Bahnhofstraße. Umsatzeinbußen im Lockdown sorgten zunächst für Kurzarbeit, später dann für die Schließung, als nach den Lockerungen der Maßnahmen die Kundschaft ausblieb. Seit 1887 führten fünf Generationen das Familiengeschäft.