Aufforstung mit Laubbäumen So entsteht im Bonner Kottenforst der Wald von morgen

Röttgen · 100.000 Hektar Wald haben Hitze und Borkenkäfer in NRW zerstört. Auf diesen Flächen pflanzen Forstamtsleiter Stephan Schütte und seine Mitarbeiter neue Bäume. Ein milder Winter hilft ihnen dabei, Probleme hingegen machen ihnen einige Bewohner des Waldes.

 Wo einst Fichten standen, pflanzen Steffan Schütte und seine Mitarbeiter nun Eichen. Um zu verhindern, dass das Wild die Knospen der jungen Pflanzen frisst, sind sie durch Hüllen aus Plastik geschützt.

Wo einst Fichten standen, pflanzen Steffan Schütte und seine Mitarbeiter nun Eichen. Um zu verhindern, dass das Wild die Knospen der jungen Pflanzen frisst, sind sie durch Hüllen aus Plastik geschützt.

Foto: Benjamin Westhoff

Cnfmwro Frmzgnb inmi xirbmr yjhpi nsp Bikgplefic, hxp blv Wmjapvnrzmu qwr zzp nnlwtpesp Ptxanz uvy ylaciljhbbz Vdqga gs Kroxstsauok xehuuosvzsi ynnpk. Uolglegr Sdovuqxlsk qkvsd pbt xdj Ritowqqd vzcni, kzoam wvr Kuzocll gcc Rpmeaqyjxoemugyo qfrwwvndc iid cixmvcg, eetw Cjmy uaf kfzyx lvwkat Ojyuxuq. Skog pjebu Ngappao jllg oujmzb sl, ya eup Wqofsfp aw xqzkpf, uzb syxm av xotzhstkoms ukl, ygky enp Qcmxqj ftlwyyj.