Karin Hempel-Soos mit NRW-Verdienstorden geehrt
"Ohne Ihren Einsatz wäre unser Land ärmer" - Jürgen Rüttgers verleiht Auszeichnung auch an Karin Carl Richard Montag, Peter Heesen - und Franz Beckenbauer
Bonn. Seit Mittwoch haben die Bonner Kulturrats-Sprecherin Karin Hempel-Soos, Unternehmer Carl Richard Montag und Beamtenbund-Chef Peter Heesen etwas mit Fußball-Kaiser Franz Beckenbauer gemeinsam: Sie tragen den Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen.
Ministerpräsident Jürgen Rüttgers verlieh die Auszeichnung in Düsseldorf an insgesamt 13 Bürger. Die drei Bonner - allesamt dafür bekannt, dass sie kein Blatt vor den Mund nehmen - mussten hinnehmen, dass man über sie redet. Und das nur gut. "Ohne Ihren Einsatz wäre unser Land ärmer", sagte Rüttgers.
Karin Hempel-Soos, streitbare Chefin des Hauses der Sprache und Literatur, ist für ihn ein "Multi-Talent". Hauptthema am Mittwoch war jedoch das geplante Beethoven-Festspielhaus in Bonn. "Es spricht viel dafür, dass dieses Festspielhaus zur Attraktion wird, nicht nur für das deutsche Publikum", sagte der Ministerpräsident. Zu verdanken sei dieser Erfolg der Hartnäckigkeit von Karin Hempel-Soos.
Carl Richard Montag ist gewissermaßen sein eigener Sponsor. Der Bonner Architekt und Bauherr, dem unter anderem der Beueler T-Mobile-Campus gehört, hat vier Stiftungen gegründet. In der Villa Prieger am Rheinufer beschäftigen sie sich mit Bildender Kunst, Jugend und Gesellschaft und urbanen Räumen. Das Wohl von Kindern habe Montag immer im Blick. Er schaffe inspirierende Lernumgebungen, indem er Baukultur für Schulen fördere. "Sein Einsatz für die Kultur, die Stadtentwicklung und die Bildungsplanung ist für NRW beispielhaft", so Rüttgers.
Peter Heesen, Vorsitzender des Deutschen Beamtenbundes, arbeitet inzwischen in Berlin, ist aber im Herzen Bonner, was er nicht nur beim alljährlichen Karneval an der Spree unter Beweis stellt. Rüttgers ehrte in "als Lehrer, als Erneuerer und als Botschafter eines modernen Bildungssystems".
Botschafter ist auch der neue Ordensträger Beckenbauer, der Bayer in Salzburg, der dafür gesorgt hat, dass das Fußball-Sommermärchen der WM 2006 zu einem großen Teil in Nordrhein-Westfalen spielte.