Reuterstraße ist spätestens am Samstag wieder frei
Auf der Reuterstraße arbeiten sich Bauarbeiter seit Tagen die Straße entlang. Sie müssen jeden alten Kanaldeckel ersetzen. Die sitzen mittig auf der Straße, was an der Baustelle eine Reduzierung von zwei auf eine Spur zur Folge hat.
Bonn. Auf der Reuterstraße arbeiten sich Bauarbeiter seit Tagen die Straße entlang. Sie müssen jeden alten Kanaldeckel ersetzen. Die sitzen mittig auf der Straße, was an der Baustelle eine Reduzierung von zwei auf eine Spur zur Folge hat.
Die Folge: Autofahrer stehen zwischen der Eisenbahnüberführung und der Ausfahrt Poppelsdorf der Autobahn 565 im Stau. Aber ein Ende ist in Sicht: Die Kanaldeckel-Sanierer werden ihren Job am Freitag oder spätestens am Samstag erledigt haben. Die Bauarbeiten inmitten der Reuterstraße erlaubten keinen Aufschub.
Gefahr ist im Verzug, denn die Abdeckungen sind marode, teilte die Stadt mit. Es drohe Einsturzgefahr. Die Mitarbeiter der beauftragten Baufirma tragen mit einem Minibagger den Asphalt rund um den Deckel ab und stemmen mit Presslufthämmern den Betonring des Schachts auf.
"Wenn wir den neuen Ring aufgesetzt haben, wird das Loch wieder verfüllt und muss aushärten", sagte ein Bauarbeiter. Das brauche eben seine Zeit. Stellt sich die Frage: Geht das nicht schneller? Und: Kann man diese Arbeiten nicht auch nachts durchführen, um den Verkehr während der Rushhour morgens und abends im Fluss zu halten, zumal das Nadelöhr an der Nordbrücke noch mehr Ausweichverkehr auf die Reuterstraße bringt?
Nach Auskunft des Presseamts sind die Baumaßnahmen eine Sache von ein paar Tagen. Und mehr, als diese Arbeiten in die Sommerferien zu legen, könne man nicht tun. Die Arbeiten auch nachts durchzuführen sei zu teuer und zudem genehmigungspflichtig.
Pro Jahr sind 17,7 Millionen Fahrzeuge auf der Reuterstraße unterwegs, macht im Schnitt pro Tag 48 493. Zahlen die im Lärmaktionsplan für die Stadt Bonn nachzulesen sind. Ab heute werden die Deckel in Höhe Jagdweg ausgetauscht. Spätestens am Montag zum Berufsverkehr ist dieses Nadelöhr geweitet. Das auf der Nordbrücke bleibt bestehen, mindestens bis Mitte August.