Flüchtlingsunterkünfte in Bonn Stadt baut Holzhäuser für 800 Flüchtlinge

Bonn · Trotz aller Bemühungen, den Flüchtlingen in Bonn in festen Gebäuden ein Dach über dem Kopf bieten zu können, musste die Stadt Bonn zuletzt auch auf Turnhallen als Notunterkünfte zurückgreifen. Jetzt will sie dem Beispiel anderer Städte folgen und Wohnungen in sogenannten Holzständerbauten schaffen.

Rund 23 Millionen Euro kostet das Projekt inklusive Erschließungsmaßnahmen. Laut Stadt können die Kosten zum Teil durch die Landeszuweisungen für die Flüchtlingsarbeit refinanziert werden. Kulturdezernent Martin Schumacher, kommissarisch für das Sozialdezernat zuständig, und Marion Duisberg vom städtischen Gebäudemanagement priesen am Mittwoch auf einer Pressekonferenz die Vorzüge dieser Holzbauten an: Sie sind schnell aufgebaut und bieten vielseitige Verwendungsmöglichkeiten. Werden sie einmal nicht mehr als Flüchtlingsherbergen benötigt, könnten sie leicht umgebaut sowie an anderer Stelle auch wiederaufgebaut werden und unter anderem als Studentenbuden, Kitas oder Klassenräume dienen.

Zwar sind die Holzbauten mit 1370 Euro pro Quadratmeter keine Schnäppchen, aber sie seien deutlich schneller mit lokalen Handwerkern zu realisieren als herkömmliche Bauten, erklärte Duisberg. Und: "Wir können uns mit dieser Bauweise von Systemanbietern für Container, die auf dem Markt ohnehin kaum zu haben sind, unabhängig machen." Die Zustimmung der Ratsfraktionen sei bereits per Dringlichkeitsentscheidung erfolgt, freute sich Schumacher über den schnellen unbürokratischen Weg, den das Projekt jetzt genommen habe.

Die Holzbauten sollen an diesen Standorten errichtet werden:

  • Auf einem Teil des Reuterparks an der Reuterstraße (etwa 200 Wohnplätze)
  • Auf einem Areal am Herz-Jesu-Kloster in Beuel nahe der Autobahn (130 Plätze)
  • Am südlichen Rheinweg/Gierenweg in Kessenich nahe der Bahngleise (225 Plätze)
  • Am Wohn- und Technologiepark an der Siegburger Straße nahe der Gesamtschule Beuel (250 Plätze).

Und noch einen fünften Standort hat die Stadt Bonn im Auge: Dabei handelt es sich um einen Teil des Geländes der ehemaligen Stadtgärtnerei in Dransdorf. Das Areal soll später ohnehin einmal mit Wohnungen bebaut werden. Deshalb könne man sich vorstellen, so Schumacher, dass die Holzbauten, die laut Duisberg eine Lebensdauer zwischen 20 und 50 Jahre haben, dort integriert werden könnten. Das Areal ist inzwischen aber völlig überwuchert. Bevor dort ebenfalls Holzbauten für etwa 200 Personen errichtet werden können, müssten deshalb Untersuchungen zum Artenschutz durchgeführt werden, erklärte Schumacher. Das könne sich bis zu einem Jahr hinziehen.

Schumacher kündigte an, dass für alle infrage kommenden Areale Bürgerversammlungen durchgeführt werden sollen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort