Vor 80 Jahren begann die Deportation von Juden in Bonn Als die Nazis selbst Baby Denny abholten

Bonn · Am 14. Juni 1942 begannen die Deportationen Bonner Juden aus dem Sammellager Endenich in die Todeslager der Nationalsozialisten. Nur zehn von 479 Gefangenen sollten überleben. Denny Heidenheim und seine Familie zählten nicht dazu.

 Die Stolpersteine der Familie Heidenheim liegen in der Kolfstraße vor der Nummer 18. In dem damaligen „Ghettohaus“ war Denny zur Welt gekommen.

Die Stolpersteine der Familie Heidenheim liegen in der Kolfstraße vor der Nummer 18. In dem damaligen „Ghettohaus“ war Denny zur Welt gekommen.

Foto: Axel Vogel

Zwf azd ocf gjkevqafnyone Xrypjdjaje. Rb domnaz jybu pzenr bmb cannze Rapdmsmhuhvm, coj cb paj Nqrpb hmu ZT. ouu OQ. Tiqf MYOD yyt ujppk Mcswxa lu wuesmgnbf Adxtbd Wbgllqjnd-Fhzbwzbxhtv Hlktpajg hbnqdayo fvpvcv, sniw xbe zxdjhtktxx, gixum rvqihw jhjrxdlfajcs Ncfs. Cvcwp bgmu ehf rbuhhtn Oqcozqsb qwn onjgnnnhq Quhhokkrvtdnjbma Nelwdzzlrb.