Marathon, Demos, Kirschblüte Warum die Bonner Innenstadt am Wochenende besonders voll wird
Bonn · Gleich mehrere Großveranstaltungen sorgen dafür, dass es am Wochenende in der Bonner City besonders voll wird. Ein Überblick.
Wer am Wochenende in die Bonner Innenstadt will, bekommt viel geboten, muss sich aber auch auf einige Einschränkungen einstellen. Neben einer Demonstration zur Verkehrswende und einem schiitischen Trauermarsch stehen die Kirschblüte mit einem Flohmarkt und der Postmarathon an, bei dem mehr als 10.000 Sportler teilnehmen werden.
Das Aktionsbündnis „Verkehrswende jetzt!‟ wird am Samstag ab 15 Uhr vom Poppelsdorfer Schloss zum Endenicher Ei ziehen. Das Motto lautet: „Milliarden betoniert statt in Zukunft investiert: Nein zum Ausbau von A 565 und A 59 und zur Rheinspange!‟ Die Demonstration ist Teil der Aktionstage „Mobilitätswende Jetzt!‟ von „Wald statt Asphalt‟ und der Kampagne „Rote Klimakarte für den Bundesverkehrswegeplan‟ von Parents for Future. Vergangenen Montag wurde bereits ein 150 Mal 31 Meter großes Banner auf der Hofgartenwiese ausgerollt.
Kirschblüte lockte Tausende Besucher
In der Altstadt dürfte es am gesamten Wochenende voll werden. Gutes Wetter trifft auf die Kirschblüte und den beliebten Haustürflohmarkt. Der sei inzwischen eine Art Tradition, sagen die Veranstalter, denn ihn gibt es dieses Jahr zum zwölften Mal. Am Samstag bieten Anwohnerinnen und Anwohner der Altstadt von 11 bis 17 Uhr in Hinterhöfen, Hauseingängen und Kellern Gebrauchtes, Kurioses und Antikes an. „Der Flohmarkt ist in jedem Jahr ein großer Publikumsmagnet“, sagt Organisatorin Cordula Brendel, „hier finden die Besucherinnen und Besucher ganz sicherlich das eine oder andere tolle Schnäppchen. Und natürlich lässt sich der Flohmarktbesuch hervorragend mit einem Spaziergang unter den Kirschblüten verbinden.“
Wie die Stadt Bonn mitteilt, werde man verstärkt mit dem Ordungsamt vor Ort sein. Die Heerstraße und die Breite Straße sind Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 20 Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Die Sperrung gilt für die gesamte Breite Straße sowie in der Heerstraße im Abschnitt zwischen Kölnstraße und Vorgebirgsstraße. Anwohner und Lieferfahrzeuge sind von dieser Regelung ausgenommen.
100.000 Besucher beim Post-Marathon am Sonntag
Für den Deutsche Post Marathon erwarten die Veranstalter mehr als 10.500 Teilnehmer und 100.000 Zuschauer am Streckenrand. Neben der klassischen Marathon-Distanz von 42,195 Kilometern, dem Halbmarathon und einem Staffellauf gibt es erstmals eine zehn Kilometer lange Kurzstrecke. Der Startbereich der Laufstrecke (Rathausgasse, Stockentor, Franziskanerstraße, Belderberg) ist ab 22. April, 19 Uhr gesperrt. Alle anderen Sperrungen beginnen am Sonntag ab 7 Uhr. Für Teilnehmer pendelt zwischen dem Parkplatz unterhalb der Nordbrücke an der Ecke Graurheindorfer Straße/Römerstraße und dem Friedensplatz (Bussteig A 3) ein Shuttleservice. Zwischen 7 und 11 Uhr werden mehrere Hinfahrten und ab 11 Uhr bis etwa 17.30 Uhr mehrere Rückfahrten eingerichtet. Die Stadt Bonn rät, generell mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Für Sonntag hat ein indisch-pakistanischer Kulturverein für die Zeit von 14 bis 19 Uhr eine Demonstration zum Todestag des Imam Ali in der Bonner Innenstadt angemeldet. Laut Polizei werden rund 300 Teilnehmer aus ganz Deutschland in der Maximilianstraße im Bereich zwischen Poststraße und Thomas-Mann-Straße mit nackten Oberkörpern Trauerlieder singen, eine Sarg-Attrappe tragen und sich mit den flachen Händen auf die Brust schlagen.
Für den Fahrzeugverkehr erwartet die Polizei keinerlei Einschränkungen, da der Aufzugsweg ausschließlich durch die Maximilianstraße führt. „Der Zugang zu Wohnungen oder Geschäftsräumen ist für Anlieger möglich, dennoch können kurzzeitige Beeinträchtigungen nicht ausgeschlossen werden“, sagt ein Polizeisprecher. Vergangene Veranstaltungen dieser Art seien friedlich verlaufen.