Europäischer Katastrophenschutz Feuerwehren aus Bonn und Königswinter unterstützen bei Waldbränden in Griechenland
Bonn/Königswinter · Bereits seit über eine Woche brennen die Wälder in Südeuropa. Nun unterstützen die Feuerwehren aus Bonn und Königswinter den Kampf gegen die Flammen.
Die Feuerwehren aus Bonn, Königswinter und Leverkusen werden ab Sonntag bei den Einsätzen gegen die Waldbrände in Griechenland unterstützen. Dies teilte die Feuerwehr Bonn am Samstag mit. Die Europäische Union (EU) sendete zuvor ein Hilfeersuchen an Deutschland auf den unter anderem das Land NRW reagierte.
Am Sonntagmorgen werden daher 56 Einsatzkräfte und 19 Fahrzeuge in Richtung Griechenland ausrücken. Darunter sind 48 Feuerwehrkräfte und vier Helfer von Bonner Hilfsorganisationen. Des Weiteren begleiten vier Fachberater der nicht-staatlichen Hilfsorganisation @fire, die auf Naturkatastrophen spezialisiert ist, die Gruppe. Bis Donnerstag sollen die Einsatzkräfte vor Ort eingetroffen sein und im Umkreis von Athen die Arbeit aufnehmen. Die Einsatzdauer ist zunächst für eine Woche geplant.
Der Einsatz erfolgt im Rahmen des Europäischen Katastrophenschutzverfahren, das für solche Großbrände sogenannte Waldbrandmodule vorsieht. Diese können kurzfristig innerhalb der EU angefordert werden. Solch ein Modul besteht aus vier geländefähigen Löschfahrzeugen, einer Führungs- sowie einer Versorgungseinheit. Das Modul der drei Feuerwehren ging vor zwei Jahren an den Start und dient seitdem als Pilotprojekt in Deutschland.