Post Tower, Langer Eugen und Co. Das sind die höchsten Gebäude Bonns
Interaktiv | Bonn · Die Skyline von Bonn wächst. Immer mehr Hochhäuser prägen mittlerweile das Stadtbild. Wir geben eine Übersicht über die elf höchsten Gebäude der Stadt.
Bonn bekommt immer mehr Hochhäuser. Mit dem Climate Tower der Vereinten Nationen und dem Hochhaus am Neuen Kanzlerplatz wird das Stadtbild allein in diesem Jahr um zwei zusätzliche Hochhäuser erweitert. Auch das Greengate-Projekt in Bonn-Gronau sollte 62 Meter hoch werden, bis die Stadtverwaltung dem einen Riegel vorschob. Doch die Suche nach den höchsten Gebäuden von Bonn führt nicht nur ins Regierungsviertel. Eine Übersicht.
Post Tower
163 Meter hoch ragt der Post Tower über Bonn. Damit ist er nicht nur das höchste Gebäude der Bundesstadt, sondern auch das vierzehnt höchste Gebäude in Deutschland und der einzige deutsche Wolkenkratzer außerhalb von Frankfurt.
Wie der Name vermuten lässt, ist das 2002 erbaute und 41 Stockwerke umfassende Hochhaus die Zentrale der Deutschen Post AG. Bei Nacht kann die Fassade des Wolkenkratzers in verschiedenen Farben leuchten. So wurde die Fassade bereits mit dem Fußball-WM-Pokal oder dem Logo des GA-Weihnachtslichts illuminiert.
Langer Eugen
In direkter Nachbarschaft zum Post Tower befindet sich das zweithöchste Gebäude Bonns, der Lange Eugen. Das frühere Abgeordnetenhaus der Bonner Republik ist nach dem ehemaligen Bundestagspräsidenten Eugen Gerstenmaier benannt - als Anspielung auf dessen kleine Körpergröße.
Das 114 Meter hohe Hochhaus mit 31 Stockwerken wurde 1969 fertiggestellt. Seit dem Umzug des Bundestages nach Berlin wird es von den Vereinten Nationen genutzt und ist Zentrum des UN-Campus Bonn.
Stadthaus
Mit einer Höhe von 72 Metern prägt das Stadthaus die Bonner Innenstadt wie kein anderes Gebäude. In dem imposanten Bau von 1978 ist auf 17 Stockwerken die Stadtverwaltung untergebracht.
Doch die Zukunft des dritthöchsten Gebäudes der Stadt ist ungewiss. Im September 2021 wurde bekannt, dass zahlreiche Betonstützen im Gebäude beschädigt sind und bis zu 1150 Mitarbeiter bis spätestens Anfang 2023 in anderen Gebäuden untergebracht werden müssen.
Beim Stadthaus gehen die Meinungen auseinander. Manch einer wünscht sich nichts sehnlicher als einen Abriss des grauen Gebäuderiesen, andere hingegen halten das Hochhaus aus den 70ern für einen "fantastischen Bau".

Das Stadthaus in Bildern - vom Bau in den 70ern bis heute
Am Römerlager 4
Beim vierthöchsten Gebäude Bonns handelt es sich um ein reines Wohngebäude. Der Wohnkomplex an der Römerstraße misst in der Höhe 70,4 Meter und beherbergt 19 Stockwerke.
Es befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Studentenwohnheim „Römerlager“, das nur knapp dahinter ebenfalls in dieser Liste auftaucht, und dem Seniorenheim Augustinum, das es mit 52 Metern Höhe ganz knapp nicht in dieses Ranking geschafft hat.
Hotel des World Conference Centers (Marriott-Hotel)
Angeschlossen an das World Conference Center Bonn (WCCB) ist mit dem Marriott-Hotel das fünfthöchste Gebäude der Stadt. 68 Meter ragt das Hotelgebäude in die Höhe. Auf 17 Stockwerken sind 336 Zimmer zu finden, darunter 32 Suiten und zwei Präsidentensuiten.
Auf jeder Etage erinnert die lebensgroße Abbildung eines Politikers an die Bonner Republik. Auf dem Dach befindet sich ein Restaurant, von dem man einen guten Ausblick auf Bonn hat.
Studentenwohnheim „Römerlager“
Das Studentenwohnheim am Jesuitenhof belegt Platz sechs in der Liste der höchsten Gebäude Bonns. Das 1976 erbaute, „Römerlager“ genannte Wohnheim ist 67 Meter hoch und umfasst 17 Stockwerke.
Die Studenten sind in 575 Appartements, zehn Doppelappartements und sechs Einzelzimmern untergebracht.
Tulpenfeld-Hochhaus
Früher war das Tulpenfeld-Hochhaus mit Baujahr 1967 als Teil des Regierungsviertels Heimat verschiedener Ministerien und Abgeordnetenbüros. Mit der Verlegung des Regierungssitzes nach Berlin musste eine neue Nutzung gefunden werden.
Zwischen 2001 und 2006 wurde das Tulpenfeld-Hochhaus saniert. Heute ist es Sitz der Bundesnetzagentur und steht unter Denkmalschutz. Mit einer Höhe von 67 Metern und 18 Stockwerken ist es gleichauf mit dem Römerlager.
Climate Tower (Kurzer Eugen)
Platz acht auf der Liste der höchsten Gebäude Bonns ist ein erst kürzlich fertiggestellter Bau. Der Climate Tower, auch „Kleiner Eugen“ oder „Kurzer Eugen“ genannt, befindet sich direkt neben dem Langen Eugen.
Er ist 65 Meter hoch und beherbergt das UN-Klimasekretariat. Im Sommer 2022 sollen die rund 330 Mitarbeiter einziehen. Der „Kurze Eugen“ ist außerdem eines der modernsten und umweltschonendsten Gebäude in Bonn.
Platanenweg 28
Das Hochhaus am Platanenweg in Beuel ist das einzige rechts-rheinische Gebäude, dass es unter die elf höchsten Gebäude Bonns schafft.
Bis 2002 diente das 1973 fertiggestellte Hochhaus als Sitz des Bundeswehr-Sanitätsamts. Danach stand es sechszehn Jahre leer. Nach der Sanierung befinden sich im 59 Meter hohen Gebäude nun Wohnungen.
Bundeswirtschaftsministerium
Der Sitz des Bundeswirtschaftsministeriums auf dem Hardtberg, auch „Ministerbau“ genannt, wurde 1972 fertiggestellt und zwischen 2001 und 2003 umfassend saniert, wobei auch die Fassade komplett umgestaltet wurde.
Mit 56,1 Metern Höhe und 14 Stockwerken ist es das zehnt höchste Gebäude Bonns und das einzige Gebäude aus dem Stadtbezirk Hardtberg in dieser Liste.

Wie das neue Hochhaus am Kanzlerplatz Bonns Skyline verändert
Kreuzbauten
Die Kreuzbauten in Bonn-Hochkreuz wurden zwischen 1969 und 1975 erbaut und stehen als zeitgeschichtliches Denkmal der Bonner Republik heute unter Denkmalschutz. Bei Eröffnung war hier das Bundesjustizministerium beheimatet.
Heute beherbergen die Kreuzbauten das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Zwischen 2004 und 2010 wurde der Komplex saniert und erhielt eine weißgraue Fassade. Die Kosten der Sanierungen mussten dabei mehrfach nach oben korrigiert werden. Das höhere der beiden Gebäude ist mit 55,6 Metern Höhe das elft höchste der Stadt.
Neuer Kanzlerplatz (im Bau)
Schon bald kommt noch ein weiteres Hochhaus zur Liste dazu. Wo früher das Bonn-Center stand, wird aktuell der „Neue Kanzlerplatz“ gebaut.
Bei der geplanten Fertigstellung im Herbst 2022 wird das Hochhaus mit 101,5 Metern Höhe das dritt höchste Gebäude von Bonn sein. Hauptmieter wird die Deutsche Bank sein. Aber in dem Gebäudekomplex soll auch Gastronomie angesiedelt werden.
Wir wollen wissen, was Sie denken: Der General-Anzeiger arbeitet dazu mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Wie die repräsentativen Umfragen funktionieren und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.