„Stadtranderholung“ Diese Angebote bietet das Sommerferienprogramm für Schüler aus Bonn

Bonn · Wenn Kinder und Jugendliche in den Ferien zu Hause bleiben müssen, haben sie die Möglichkeit, bei der Stadtranderholung mitzumachen. Bei einigen Angeboten gibt es noch freie Plätze.

 Kinder und Jugendliche, die in den Ferien zu Hause in Bonn bleiben, müssen sich nicht langweilen. Bei der Stadtranderholung, wie hier auf der Waldau, finden sie viele Mitamachangebote.

Kinder und Jugendliche, die in den Ferien zu Hause in Bonn bleiben, müssen sich nicht langweilen. Bei der Stadtranderholung, wie hier auf der Waldau, finden sie viele Mitamachangebote.

Foto: Stefan Hermes

Die Sommerferien sind gestartet, doch viele Kinder bleiben die Wochen über zu Hause. Gründe sind oftmals, dass die Eltern arbeiten müssen oder schlichtweg das Geld fehlt, um in den Urlaub fahren zu können. Aber Langeweile müssen die Kinder und Jugendlichen keineswegs schieben. Denn in Bonn gibt es zahlreiche Angebote für sie, die Ferienzeit kreativ, sportlich und vor allem mit Altersgenossen verbringen zu können. Zwar ist einiges schon ausgebucht, doch hier und dort gibt es noch freie Plätze.

Zum Beispiel im Haus der Frauen-Geschichte (HDFG) an der Wolfstraße. Das Haus bietet verschiedene Workshops für Jugendliche an. In dem Workshop „Insta-Walk – Frauen in Bonn“ sind Jugendliche ab zwölf Jahren mit der Kamera in Bonn unterwegs und suchen Orte, denen bekannte und weniger bekannte Frauen ihren Stempel verpasst haben. Tipps und Tricks gibt ein Bonner Fotograf und Künstler. Die Teilnahme vom 4. bis 8. Juli kostet 50 Euro inklusive Getränke und Obst. In der dritten Ferienwoche, am 12. Und 13. Juli, können Jugendliche dort ab zwölf Jahren entdecken, was Soziale Medien zu bieten haben und wo sie vorsichtig sein sollten. „Social Media Lab“, so heißt das weitere Angebot des HDFG. Die Filmemacherin Vika Gurina steht beratend zur Seite, während sich die Teilnehmenden mit ihren eigenen Smartphones, Kameras, oder Laptops ans Werk machen. Die Teilnahme kostet ebenfalls 50 Euro inklusive Getränke und Obst. Weitere Auskünfte per E-Mail an info@hdfg.de.

Neben Workshops gibt es in Bonn für Kinder und Jugendliche auch Freizeitangebote, die über mehrere Wochen gehen. Die Plätze sind allerdings oft schnell ausgebucht. Eltern und Kinder dürfen sich aber freuen, denn in zwei Stadtranderholungen der katholischen Jugendagentur sind noch Plätze frei:

Zwei Wochen voll mit Basteln, Spielen und Experimentieren, bei verschiedenen Ausflügen können Kinder und Jugendliche zwischen acht und 14 Jahren die Umgebung entdecken. Der „Bonner Ferienspaß“ findet im Zeitraum vom 18. bis 29. Juli, in der Josef-Strunck-Halle in Bonn-Endenich statt. Eine Teilnahme für beide Wochen zusammen kostet 30 Euro, für eine Woche 15 Euro. Für Inhaber des Bonn-Ausweises ist die Teilnahme kostenlos. (Kontakt: Justus Walbrühl 0228 92652787, E-Mail: justus.walbruehl@kja-bonn.de).

Die Stadtranderholung Mini-Tannenbusch hält ebenfalls noch einige Plätze frei. „MiniTabu“ sind fünf Tage Ferienspaß für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. An jedem Vormittag und Nachmittag in der Woche vom 1. bis 5. August, bieten die MiniTabu-Teamer kreative und sportliche Workshops im Schulzentrum in Tannenbusch an. Die Teilnahme kostet 25 Euro, für Inhaber des Bonn-Ausweises ist sie kostenlos (Kontakt: Lukas Schmalenstroer 017612652747).

Übersicht aller Veranstalter

Die Stadtranderholung verschafft besonders Familien mit Kindern im Grundschulalter Luft in der Urlaubsplanung. Sie dient aber nicht nur der Betreuung von Kindern und Jugendlichen, sagt Markus Schmitz vom Presseamt der Stadt Bonn. „Sie ermöglichen Gemeinschaftserfahrungen und sollen sie zu verantwortlichen, hilfsbereiten Verhaltensweisen anregen.“

Der Begriff Stadtranderholung wurde zum ersten Mal in den 1960/70er Jahren Thema in der Gesellschaft. Überwiegend von Wohlfahrtsverbänden organisiert, fanden sie auch in deren Häusern statt. Mittlerweile gehe das Betreuungsangebot ausschließlich von städtischen Jugendeinrichtungen und freien Trägern der Jugendhilfe aus, so Schmitz.

Seit ungefähr fünf Jahren haben die Offenen Türen der Jugendfreizeiteinrichtungen auch für Kinder ohne Anmeldung geöffnet. Die Kinder dürfen kommen und gehen, wie sie es brauchen. „Das Konzept funktioniert für Kinder und Jugendliche und aus Sicht der Träger gut,“ sagt Schmitz.

Alle Veranstalter, die ein Ferienangebot anbieten, sind über das Onlineportal https://www.bonn.de/themen-entdecken/familie-partnerschaft/ferienprogramm-stadtranderholung.php zu erteichen. Das Team Ferienprogramm der Stadt bonn steht für Anfragen zur Verfügung per E-Mail an ferienprogramm@bonn.de  .

Meistgelesen
Neueste Artikel
Ganz spezielle Brötchen
So gesehen Ganz spezielle Brötchen
Zum Thema
Aus dem Ressort