Bonn International Diese französischen Orte gibt es in Bonn
Serie | Bonn · Bonn stand schon immer unter dem Einfluss Frankreichs. Doch welche Rolle spielt das Land heute noch in Bonn? Kommt Frankreich im Alltag der Bonnerinnen und Bonner überhaupt noch vor? Der GA hat eine Liste mit französischen Orten in Bonn zusammengestellt.
Sie finden, dass Frankreich weit weg ist? Stimmt doch gar nicht! Hier in Bonn gibt es zahlreiche Orte, die unter französischem Einfluss stehen. Wir zählen Einrichtungen, Restaurants und Gebäude auf, die ein bisschen Frankreich-Flair nach Bonn bringen.
● Architektur
Die Universität Bonn weist gleich in mehrfacher Hinsicht einen Bezug zu Frankreich auf. Den Bau des kurfürstlichen Schlosses – heute Hauptgebäude der Universität – übernahm der Franzose Robert de Cotte, Architekt von Ludwig XIV. „Kurios ist, dass de Cotte nie persönlich nach Bonn gekommen ist. Es gibt aber intensive Briefwechsel von ihm mit seinen Mitarbeitern vor Ort“, erklärt Annie Duchez, die aus Frankreich kommt und Stadttouren durch Bonn organisiert. Das kurfürstliche Schloss habe außerdem ein französisches Vorbild gehabt: Das Schloss von Versailles. Heute pflegt die Universität weiterhin Kontakte nach Frankreich. In Kooperation mit der Sorbonne bietet die Universität Bonn den Studiengang „Deutsch-Französische Studien“ an.
Es gibt sie in ganz Bonn: Riesige Kastanienbäume, die im Frühling in voller Blüte weiß und rosa strahlen. Besonders prominent säumen sie die Poppelsdorfer Allee. „Die Kastanien in Bonn gehen häufig auf die Franzosen zurück“, erklärt Duchez. So sei auch das Poppelsdorfer Schloss und die Allee mit ihren Kastanien von dem französischen Architekten Robert de Cotte konzipiert worden.
Neben den Bonner Schlössern gibt es noch weitere Gebäude in Bonn, die auf Franzosen zurückgehen. Der Architekt Michel Leveilly hat sowohl das Koblenzer Tor am heutigen Uni-Hauptgebäude als auch das Alte Rathaus geplant.
● Gastronomie
Französische Gastronomieangebote finden Feinschmecker an verschiedenen Orten in Bonn. Französisches Gebäck, Törtchen und Quiche bieten die Bäckereien „Madame Monsieur“ am Römerplatz, „C’est la vie“ in der Friedrichstraße und „Épi“ an. Ebenfalls in der Friedrichstraße liegt das Restaurant „La Cigale“, das französische Spezialitäten wie Weinbergschnecken und Fischsuppe kocht. In Bonn-Plittersdorf leitet der Franzose Thierry Fournier sein Restaurant „Pastis im Steinhaus“. Französische Weine verkauft er in seinem Geschäft in Poppelsdorf. In Königswinter eröffnete vor Kurzem zudem die französische Crêperie „Jules Verne“.

Das sagen Französinnen und Franzosen aus Bonn über die Stadt
● Deutsch-Französische Gesellschaft Bonn und Rhein-Sieg
Dieser Verein hat es sich laut eigenen Angaben zur Aufgabe gemacht, „die deutsch-französischen Beziehungen auf kulturellem, wirtschaftlichem, sozialem und politischem Gebiet zu pflegen“. Neben Lesekreisen organisiert die Gesellschaft unter anderem auch Exkursionen, Vorträge und Grillabende, um den Austausch zwischen Deutschen und Franzosen zu fördern.
● Institut français
Das Institut français Bonn feiert in diesem Jahr gleich drei Jubiläen: „1952 wurde das Institut offiziell gegründet – in Bonn, weil es die Hauptstadt war. 1962 wurden wir zum ersten Mal durch eine Vereinbarung an die Universität Bonn gebunden. Und seit 1972 sind wir in diesem Gebäude untergebracht. Wir feiern also 70-, 60- und 50-Jähriges“, sagt Matthieu Osmont, Leiter des Institut français. Mittlerweile ist das Institut ein eingetragener Verein. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, die französische Sprache und Kultur weiterzugeben. Es organisiert Kinoabende und Kunstausstellungen, lädt Professorinnen und Professoren ein, um beispielsweise über die Energiesicherheit in Europa oder Feminismus in Deutschland und Frankreich zu diskutieren und bietet Sprachkurse an.
● Sport
Der Pétanque- und Boules-Club Altstadtfreunde Bonn trifft sich regelmäßig am Alten Zoll, um dort Boule zu spielen. Der Verein spielt in verschiedenen Ligen, unter anderem in der NRW-Liga, die gleich nach der Bundesliga folgt.
● Kultur
Das Theater „Die Pathologie“ in Bonn bringt regelmäßig französische Werke auf die Bühne. Und auch das Euro Theater Central hat unter anderem „Huis Clos“ des französischen Schriftstellers Jean-Paul Sartre im Programm. Die Französischen Filmtage Bonn mussten zwar aufgrund der Corona-Pandemie in den vergangenen Jahren ausfallen, werden aber in diesem Jahr wahrscheinlich wieder stattfinden.
● Religion
In Bonn gibt es sowohl eine evangelisch-frankophone als auch eine katholisch-frankophone Kirchengemeinde. In der Rigal’schen Kapelle in Bad Godesberg feiert die evangelische Gemeinde regelmäßig Gottesdienste in französischer Sprache. Die Communauté Catholique Francophone de Bonn hält ihre Gottesdienste in der Sankt-Andreas-Kirche in Rüngsdorf ab.
● Bildung
Nicht nur Studierende können in Bonn das französische Bildungssystem kennenlernen. Bereits für Kindergartenkinder gibt es diese Möglichkeit in der deutsch-französischen „École de Gaulle-Adenauer“. Die private Schule in Mehlem besteht aus einem Kindergarten und einer Grundschule, die den Lehrplan von NRW mit dem der französischen Auslandsschulen verbindet. „Bonn hatte schon immer eine starke französische Community und selbst nach dem Wegzug der Botschaften und Ländervertretungen nach Berlin sind noch viele französischsprachige Menschen hier“, erklärt Ute Kuhn, Vorständin des Deutsch-Französischen Schulvereins der École de Gaulle-Adenauer. Heute seien vor allem Unternehmen oder Institutionen wie die UNO, die GIZ oder die Telekom an französischsprachigen Schulen interessiert. Es müsse neben englischen Schulen auch noch weitere Angebote geben, um dem „europäischen Anspruch der Stadt Bonn zu begegnen“, so Kuhn.
Am Friedrich-Ebert-Gymnasium sowie am Hardtberggymnasium haben ältere Schülerinnen und Schüler zudem die Möglichkeit, nach einem bilingualen Bildungsgang das Abi-bac (deutsch-französisches Abitur) zu absolvieren.
● Zusammenarbeit
Die Stadtteile Beuel, Bad Godesberg und Hardtberg pflegen Städtepartnerschaften mit Mirecourt, Saint-Cloud und Villemomble. In der Wirtschaft ist Frankreich ebenfalls wichtiger Partner für Bonn. In der Region sind (Stand Mitte Januar) 38 französische Unternehmen mit Eintrag im Handelsregister angesiedelt. Damit gehört Frankreich zu den zehn am stärksten vertretenen Ländern in der Region.