Brauchtum in Bonn und der Region Welche Regeln gelten für das Osterfeuer?

Bonn · Nach zwei Jahren Corona-Pause sollen 2022 wieder Osterfeuer in NRW erlaubt sein. Bei dem Brauchtum gilt es, einiges zu beachten: Anmeldung, Abstand und Aufschichten. Wir geben einen Überblick.

Ostern 2024 wird bei vielen Menschen mit einem Osterfeuer gefeiert.

Ostern 2024 wird bei vielen Menschen mit einem Osterfeuer gefeiert.

Foto: Arno Burgi

Traditionelle Osterfeuer gehören für viele Menschen zum Osterfest dazu. Nach Ministeriumsangaben gelten dafür die jeweils aktuellen Vorschriften. Was man Ostern 2024 beachten muss.

Bei der Behörde anmelden

Bevor die Flamme den Holzhaufen trifft, sollte ein Osterfeuer bei der zuständigen Behörde angemeldet werden. Das rät nicht nur der Deutsche Feuerwehrverband, es wird auch von der Bonner Stadtverwaltung so verlangt, ähnlich in Siegburg. Zuständig sind die Ordnungsämter, in Bonn das Amt für Bürgerdienste (Tel. 0228 77 5555, E-Mail veranstaltungskoordination@bonn.de). In Siegburg sollen Osterfeuer beim Ordnungsamt angemeldet werden (Tel. 2241 102-1218, Ordnungsamt@Siegburg.de).

Abfall gehört nicht aufs Osterfeuer

Die Stadt Bonn weist darauf hin, dass ein Feuer nicht zur Abfallbeseitigung genutzt werden darf. Das schließt auch Osterfeuer mit ein: „Es darf also nur unbehandeltes, naturbelassenes Holz oder von Blättern befreiter Baum- oder Strauchschnitt verbrannt werden. Das Holz sollte außerdem möglichst trocken sein. Beschichtetes oder mit Holzschutzmitteln behandeltes Holz hat im Osterfeuer nichts zu suchen.“

Richtig aufschichten und umschichten

Spitzmaus, Igel, Wiesel und auch Hasen lieben aufgeschichtetes Totholz als Lebensraum. Damit die Flammen für sie nicht zur Todesfalle werden, weisen Naturschutzverbände wie der Nabu darauf hin, dass das Osterfeuer nicht vor der Osternacht aufgestapelt werden sollte: „Sollte der Holz- und Reisigstapel schon vor längerer Zeit angelegt worden sein, darf er eigentlich nicht mehr durch Abbrennen zerstört werden. Osterfreunde, die trotzdem nicht auf das traditionelle Feuer verzichten möchten, sollten das aufgehäufte Material am Tag des Anzündens vorher unbedingt vorsichtig umschichten. So bekommen die Tiere die Möglichkeit, sich in Sicherheit zu bringen“, heißt es beim Nabu.

Windrichtung und Abstand beachten

Gerät ein Osterfeuer erstmal außer Kontrolle, kann es schnell gefährlich werden. Darauf weist auch der Deutsche Feuerwehrverband hin und gibt Tipps zum sicheren Umgang mit Osterfeuern. Ein Blick in die Umgebung des Brandplatzes sollte dann folgende Fragen klären: Gibt es eine freie Zufahrt für Feuerwehr und den Rettungsdienst? Ist der Abstand zu Gebäuden und Bäumen groß genug? Damit Rauch und Hitze den umliegenden Gebäuden und Bäumen nichts anhaben können, sollten mindestens 50 Meter Abstand zu ihnen gehalten werden. Zur Straße empfehlen die Brandschützer mindestens 100 Meter Abstand. Dabei sei auch die Frage wichtig: Woher weht der Wind? Der Rauch sollte von den umstehenden Gästen wegziehen. Worauf sitzen die Gäste? Feuerwehrleute wissen, dass sich Strohballen durch die Hitze eines zu nahen Osterfeuers schnell entzünden können.

Osterfeuer im Garten - lieber nicht

Der Eigentümerverband Haus- und Grund rät Grundstücksbesitzern, das Osterfeuer nicht zur Entsorgung von Gartenabfällen zu nutzen. Überall dort, wo Städte und Gemeinden das nicht ausdrücklich erlaubt haben, drohen empfindliche Geldbußen. Wo es erlaubt sei, sollen Gartenbesitzer Rücksicht auf die Nachbarschaft nehmen und sie nicht durch Rauch belästigen.

Osterfeuer richtig anzünden und beaufsichtigen

Brennbare Flüssigkeiten wie Benzin oder Spiritus können sich extrem schnell entzünden und gefährlich werden. Der Feuerwehrverband weist auf das hohe Risiko hin. Sobald das Feuer sicher entflammt ist, soll es beaufsichtigt werden und zwar so lange, bis die Feuerstelle erkaltet ist: „Verlassen Sie als Veranstalter beziehungsweise Zuständiger die Feuerstelle nur, wenn sie komplett erkaltet ist“, rät der Verband. Gerät das Feuer doch außer Kontrolle, seien die Feuerwehrleute zur Stelle: „Zögern Sie nicht, sofort die Feuerwehr über den Notruf 112 zu alarmieren“, heißt es in der Empfehlung.

Kinder beaufsichtigen und Verletzungen behandeln

Gerade Kinder unterliegen nach der Erfahrung der Feuerwehrleute schnell der Faszination des Feuers. Erwachsene sollten sie stets beaufsichtigen. Kommt es im Laufe der Feier zu kleineren Verbrennungen, sollten diese sofort mit kühlem Wasser für maximal zehn Minuten gekühlt werden. Bei großflächigen Verbrennungen und auf der Haut haftenden Substanzen sollte nur primär abgelöscht werden. Ersthelfer sollten sofort den Notarzt unter der 112 alarmieren.

(mit Material von dpa)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort