Festival in der Rheinaue 2023 Alle Infos zum Panama Open Air-Festival in Bonn
Bonn · Am 30. Juni und 1. Juli 2023 findet das Panama Open Air-Festival in der Bonner Rheinaue statt. Unter anderem treten Martin Garrix, Wiz Khalifa und Marteria auf.
Freunde der elektronischen Tanzmusik sollten sich den 30. Juni und den 1. Juli 2023 im Kalender markieren: An dem Wochenende findet wieder das Panama Open Air in der Bonner Rheinaue statt. Unter anderem gehören Martin Garrix und Skrillex zum Line-Up des vier Bühnen starken Festivals.
Panama Open Air: Welche Bands sind dabei?
Die Panama-Besucherinnen und -Besucher können sich auch in diesem Jahr wieder auf eine bunte Mischung aus House, Techno und Electro freuen, aber auch Künstlerinnen und Künstler anderer Genres erleben. Im Line-up sind mehrere große Namen vertreten.
Am Freitag, 30. Juni, stehen neben dem DJ-Headliner Martin Garrix und dem Live-Headliner Wiz Khalifa auch Gestört aber Geil, Léon, Vintage Culture und Esther Graf auf der Bühne. Zu den „Underground Headliners“ zählen freitags unter anderem Klanglos, Schoonebeek und Oliver Schories. Am Samstag, 1. Juli, übernehmen Skrillex, Rüfüs du Sol und Marteria als Festival-Headliner. Cascada, I Hate Models, Mike Williams und weitere Acts geben sich ebenfalls die Ehre.
Panama Open Air: Wie teuer sind die Tickets?
Tickets können für einzelne Tage genauso wie für das gesamte Festival-Wochenende erworben werden. Das Tagesticket für Freitag kostet 59,90 Euro, für Samstag 69,90 Euro; die günstigsten Wochenendtickets für 99,90 Euro sind bereits ausverkauft. Darüber hinaus bietet der Veranstalter auch sogenannte Plus-Tickets an, die unter anderem einen schnelleren Einlass sowie die Benutzung separater Toilettencontainer gewähren. Der „Plus Pass“ für das gesamte Festivalwochenende kostet 129,90 Euro.
Zudem gibt es VIP-Tickets, die zusätzlich zu den Plus-Vorteilen Zugang zu den VIP-Emporen mit Blick auf die Mainstage beinhalten. Hiermit kostet das gesamte Wochenende 199,90 Euro.
Das Panama Open Air ist nach Angaben des Veranstalters auf dessen Homepage zunächst als illegaler Rave von einigen Freundinnen und Freunden gestartet. Seit 2016 findet das Festival statt und wächst von Jahr zu Jahr. Seit dem vergangenen Jahr ist der Veranstalter dazu übergegangen, sich auch verstärkt anderen Genres als Electro zu öffnen. Hierbei setzt er auf einen Mix aus internationalen Acts und lokalen Künstlerinnen und Künstlern.